|
Die Naab
Leben am Fluß im Wandel der Zeiten
Alfred Wolfsteiner
Buch- und Kunstverlag Oberpfalz
EAN: 9783924350932 (ISBN: 3-924350-93-0)
136 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, April, 2001, 87 Abbildungen; Fadenheftung; Zweite Auflage
EUR 22,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Naab teilt die Oberpfalz in Flußrichtung von Nord nach Süd, gleichsam wie die Mittelader das Lindenblatt. Auf ihrem Weg durch eine vielfältige Landschaft beeinflußt sie seit Urzeiten Land und Leute. Aber umgekehrt unterliegt die Naab auch den Eingriffen der Menschen. Diese Gegenseitigkeit prägt das Leben am Fluß im Wandel der Zeiten bis heute, von den Quellflüssen Wald-, Fichtel- und Haidenaab bis zur Mündung in die Donau.
Eine reizvolle Zusammenstellung von historischen und zeitgenössischen Abbildungen setzt die gewachsene und lebendige Flußlandschaft in Szene. Geschichte und Geographie, Literatur und Kunst, Verkehr und Energie sind ebenso flußspezifische Themen wie Natursphäre und Kulturraum. Entlang der Naab, wo bereits Kelten siedelten, transportierten schwer arbeitende Männer Holz, Erz und Salz auf dem Wasser, legten Waschweiber ihre Wäsche aus, kühlte das Eis des Flusses die Bierkeller und nutzten Mühlen die stetige Kraft des Flusses. Hier ließ sich Wassily Kandinsky zur Malerei inspirieren, erlebte Sandra Paretti unvergeßliche Tage ihrer Kindheit. An den Uferbäumen nagen die Biber, Störche staken über Wiesen und glückliche Angler drillen mühevoll kapitale Waller an Land, die alten Sagen und Mythen neue Nahrung geben. Orte der Andacht laden abseits der Hektik zum besinnlichen Verweilen ein, während kaum einen Steinwurf entfernt der rastlose Autobahnverkehr von Pirk nach Palermo rollt.
Rezension
"Die Naab - Leben am Fluß im Wandel der Zeiten" erzählt von der Vergangenheit und Gegenwart eines Flußes, dessen Lauf zu den schönsten und schützenswertesten Naturdenkmälern der Oberpfalz gehört. Wie Funde zeigen, hatte die Naab bereits vor über 3000 Jahren einen wichtigen Stellenwert als Siedlungsraum und Verkehrsweg. Über Jahrhunderte hinweg war sie eine bedeutende Ader von Wirtschaft und Kultur. Heute ist sie neben ihrer einzigartigen Bedeutung für Flora und Fauna vor allem ein Anziehungspunkt des sanften Tourismus.
Der vorliegende Band beschreibt die Naab mit Wort und Bild in all seinen Facetten. Der Leser reist von den verschiedenen Quellen bis zur Mündung in die Donau bei Mariaort, vorbei an Landschaften und Orten, die durch das Wasser geprägt wurden und werden. Dazu gehört das Kloster Pielenhofen genauso wie das Braunkohlekraftwerk bei Schwandorf. Die Kapitel befassen sich mit der Geschichte, der Natur und den Sehenswürdigkeiten, widmen sich aber auch der Literatur, der Kunst, der Schifffahrt, dem Handwerk und der Industrie. Vieles Vergangene wird dabei wieder in Erinnerung gerufen. Fast vergessen ist heute z.B. die einstige Nutzung des Naab-Eises zur Kühlung von Bier. Zuletzt erfährt man noch Interessantes über Sagen und Legenden, die in Bezug auf den Fluß entstanden sind.
Insgesamt ein abwechslungsreiches Werk, dass dem Leser ein breites Spektrum an Wissen vermittelt und nebenbei für die Erhaltung eines einzigartigen Lebens- und Kulturraums eintritt.
Bernhard Eglmeier für "lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo
Alfred Wolfsteiner zeichnet ein facettenreiches Bild des größten Oberpfälzer Flusses. Waschweiber an der Flei, Schafewaschen im Fluss, kapitale Waller und Eismachen in Burglengenfeld, Orte der Andacht - aufgereiht wie an einer Perlenkette - Mühlen und Ausflugspartien im Waldnaabtal, breit gespannt sind die Themen. Historische Fotos und Postkarten und großartige Stimmungsbilder der Flußlandschaft bringen dem Leser ein "schönes Stück" Oberpfalz näher.
Presseecho:
"Die Naab hat uns gezeigt, dass Menschen und Land um sie herum von ihr bestimmt werden. Wie sie das machte, ist ein Lese-Genuss ganz besonderer Art!"
(Die Arnika)
Inhaltsverzeichnis
Faszination des Wassers
- Flüsse als Wegbegleiter / 7
Eine Flussgeschichte
- Lebens- und Verkehrsader über Jahrhunderte / 15
- Wortgeschichtliche Herkunft / 15
- Geologische und naturräumliche Aspekte / 16
- Die Quellflüsse der Naab / 16
- Am Lauf des Flusses, im Lauf der Zeit / 20
- Das Tal der Naab, Siedlungsraum und Verkehrsweg / 23
Naab-Impressionen in Wort und Bild
- Eine literarische Reise ins Naabtal / 28
- Künstler entdecken das Naabtal / 40
Wasserverschliffene Zeit
- Die Waldnaab zwischen Falkenberg und Neuhaus / 45
Wasserweg und Wasserkraft
- Vom Salzschiff zum Hochspeicher / 50
- Die Schiffahrt auf Naab und Vils / 50
- Flößerei. Holzfracht auf dem Wasser / 60
- Landwege an der Naab. Von der Post zur Bahn und Autobahn / 62
- Mühlen, Eisenhämmer und Spiegelschleifen / 65
- Glas und Gloserer / 71
- Brauner Ton und weißes Gold. Porzellan und Steinzeug aus dem Naabtal / 74
- Faszination Elektrizität. Stromgewinnung an der Naab / 80
Leben am Fluß, Leben vom Fluß, Leben mit dem Fluß
- Vom Fischer übers Waschweib zum Hochwasser / 85
- Fischfang auf der Naab - Brotfischer und Freizeitangler / 85
- Ottern und Biber, Krebse und Muscheln / 96
- Das Biotop Flußlandschaft / 99
- Naturgewalten - Hochwasser, Eisgang und Naabregulierung / 102
- Eises Kälte - Kühles Bier. Keller an der Naab / 108
- Weibergewäsch bei Wasch und Bloich / 112
- Freizeit am Fluß / 114
Orte der Andacht am Fluß
- Urpfarrei, Kloster und Wallfahrtskirche / 119
- Perschen - Spuren christlicher Mission am Flußlauf / 119
- Pielenhofen - Juwel der Zisterzienserinnen / 121
- Mariaort - Wallfahrtskirche an der Naabmündung / 123
Sagenhafte Naab
- Mythen, Legenden, Erzählungen / 128
Literaturauswahl - Register / 132
|
|
|