|
Die Mythologie der Griechen
Götter, Menschen & Heroen
Karl Kerényi
Klett-Cotta
EAN: 9783608943733 (ISBN: 3-608-94373-0)
768 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Juli, 2013
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine "Mythologie für Erwachsene" psychologisch einfühlsam und meisterhaft erzählt.
"Das Buch", urteilt Erhart Kästner, "ist für jeden Freund der Antike, jeden jungen, aber auch jeden erfahrenen, geradezu ein Geschenk. Da geht zum ersten Male seit Schwab von einem griechischen
Götterbuche nicht nur Gelehrsamkeit, sondern auch Heiterkeit aus. Mit einem Worte: das Werk eines Meisters, das man künftig zur Hand haben muss, um sich immer wieder an ihm zu erfrischen."
"Es ist ein wahrer Schatz, überquellend von Geschichten, die hier von einem Kenner, wie es nicht leicht einen zweiten gibt, in aller Genauigkeit, in allen ihren Varianten dargeboten werden." Thomas Mann
Rezension
In den 50er Jahren veröffentlichte der Kultur- und Religionswissenschaftler Karl Kerenyi (1897-1973) zwei Bände zur griechischen Mythologie: Götter-/Menschengeschichten sowie Heroengeschichten. Diese liegen nun in neuer Auflage in einem gemeinsamen Band vor. Der Autor selbst nannte sein Werk eine "Mythologie für Erwachsene", nicht "für Spezialisten, ... noch weniger für Kinder, ... sondern einfach: für Erwachsene mit jedwelchem Interesse, ... das rein Humane allem vorangestellt" (S.13, Teil 1). Und damit trifft er das Entscheidende: Die alten Mythen sagen vor allem etwas über den Menschen, über uns aus. Dem nachzuspüren ist eine Faszination, die dieses Buch ausmacht. Hinzu kommt die lebendige und zeitgemäße Sprache des Erzählers, den Kerenyi als weisen Griechen vorstellt, der uns die Mythen seiner Ahnen nacherzählt. Zudem bietet das Buch eine Vielzahl von antiken Vasen, Bildern und anderen Darstellungen der Erzählungen. Ob man das Buch vollständig von vorne nach hinten durchliest (was angesichts des Umfangs nicht einfach, angesichts der fesselnden Erzählungen dennoch nicht unvorstellbar ist), ob man es sich in Auswahl mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses erschließt oder ob man es als Nachschlagewerk mit Hilfe des detaillierten Registers verwendet: in die private Büchersammlung gehört es auf jeden Fall!
H. Zeigan, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Teil 1:
Zur Einführung 13
I. Vom Anfang der Dinge 23
(Okeanos, Tethys, Eros, Chaos, Gaia u.a.)
II. Titanengeschichten 26
(Uranos, Gaia, Kronos, Rhea, Zeus, Typhon u.a.)
III. Die Moiren, Hekate und andere vorolympische Gottheiten 33
(Schicksalsgöttinnen, Schreckgestalten, die Erinnyen, die Gorgonen u.a.)
IV. Die große Liebesgöttin 56
(Aphrodite u.a.)
V. Die Große Mutter der Götter und ihre Begleiter 66
(Idäische Daktylen, Attis u.a.)
VI. Zeus und seine Gattinnen 72
(Zeus, Hera, Nemesis u.a.)
VII. Metis und Pallas Athene 91
(Athene, Hephaistos u.a.)
VIII. Leto, Apollon und Artemis 99
(Leto, Asteria, Apollon, Asklepios, Artemis u.a.)
IX. Hera, Ares und Hephaistos 113
X. Maia, Hermes, Pan und die Nymphen 121
XI. Poseidon und seine Frauen 135
XII. Die Sonne, der Mond und ihre Sippe 141
(Phaethon, Selene, Eos, Orion u.a.)
XIII. Prometheus und das Menschengeschlecht 153
XIV. Hades und Persephone 169
XV. Dionysos und seine Gefährtinnen 183
Quellen 201
Bilder 215
Register 289
Teil 2:
Vorwort 9
Einführung 12
Erstes Buch 29
(Perseus, Tantalos, Pelops, Oidipus u.a.)
Zweites Buch: Herakles
Einleitung 105
Die Thebanischen Geschichten 107
Die zwölf Arbeiten 116
Taten und Leiden nach den zwölf Arbeiten 148
Drittes Buch 169
(Theseus, Iason, Orpheus, die Heroen des Trojanischen Krieges u.a.)
Anhang 283
|
|