|
Die Kirchen in der deutschen Geschichte
Von der Christianisierung der Germanen bis zur Gegenwart
Kröners Taschenausgabe Band 439
Winfried Becker, Günter Christ, Andreas Gestrich, Lothar Kolmer, Peter Dinzelbacher
Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520439017 (ISBN: 3-520-43901-8)
692 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 18cm, 1996
EUR 12,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Buch stellt die politische, soziale und kulturelle Rolle der christlichen Kirchen im deutschen Sprachraum von der Christianisierung der Germanen bis zur Gegenwart im umfassenden Gesamtüberblick dar. Die informative, allgemeinverständliche Darstellungsweise, die klare chronologische Gliederung, ein Glossar, ein Personen- und ein Sachregister sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis machen den Band für jeden, der an dem bis heute brisanten Thema interessiert ist, zur aufschlußreichen, ja spannenden Lektüre.
Rezension
Eine so gediegene und umfassende Gesamtdarstellung der Kirchen in der deutschen Geschichte, zumal zu diesem Preis und in dieser Aufmachung, kann nur empfohlen werden. Es finden sich alle wesentlichen Aspekte, klar geordnet, komprimiert und verständlich dargestellt, in einem Band vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart: hier wird die Bedeutung der Kirchen in und für die deutsche Geschichte unmittelbar deutlich. Mit Hilfe der Register und dem detaillierten Anmerkungsteil und der Bibliographie eignet sich der Band auch zum Nachschlagen und ermöglicht vertiefende Weiterarbeit.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Winfried Becker, geboren 1941, lehrt an der Universität Passau. Seine Publikationen behandeln u.a. die Reformation, die Verfassungsgeschichte der Frühen Neuzeit, den Katholizismus und die christlichen Parteien im 19. und 20. Jahrhundert, die neueste bayerische Geschichte sowie den Widerstand. Für den Kröner-Verlag hat er eine Gesamtdarstellung der ›Kirchen in der deutschen Geschichte‹ (KTA 439, 1996) mitverfaßt.
Prof. Dr. Günter Christ, geboren 1929, lehrte an der Universität zu Köln. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung territorialer Strukturen, Geschichte der Reichskirche in der Frühen Neuzeit und Konfessionsgeschichte. Für den Kröner-Verlag hat er eine Gesamtdarstellung der ›Kirchen in der deutschen Geschichte‹ (KTA 439, 1996) mitverfaßt.
Prof. Dr. Andreas Gestrich, geboren 1952, lehrt Geschichte an der Universität Trier. Hauptarbeitsgebiete sind Sozialgeschichte der Kindheit, Jugend und Familie im 19. und 20. Jahrhundert, Sozialgeschichte der Religion sowie Historische Anthropologie. Für den Kröner-Verlag hat er eine Gesamtdarstellung der ›Kirchen in der deutschen Geschichte‹ (KTA 439, 1996) mitverfaßt.
Prof. Dr. Lothar Kolmer, geboren 1948, lehrt mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Universität Salzburg. Arbeitsschwerpunkte sind Kirchen- und Rechtsgeschichte des Mittelalters sowie Historiographie und Rhetorik. Für den Kröner-Verlag hat er eine Gesamtdarstellung der ›Kirchen in der deutschen Geschichte‹ (KTA 439, 1996) mitverfaßt.
Dieser Band zeichnet die wechselvolle Rolle der Kirchen in der deutschen Geschichte nach: Von der Christianisierung der Germanen über den päpstlichen Weltherrschaftsanspruch, das protestantische Landeskirchenwesen bis hin zur zwischen Anpassung und Widerstand schwankenden Stellung der Kirchen im nationalsozialistischen Deutschland und in der früheren DDR. Mentalitätsgeschichtliche Aspekte, etwa der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Frömmigkeit, bilden dabei einen besonderen Schwerpunkt. Die informative und anschauliche Darstellungsweise macht den Band für jeden, der an dem bis heute brisanten Thema interessiert ist, zur aufschlussreichen Lektüre. Die klare chronologische Gliederung, ein Begriffsglossar sowie ein Personen- und ein Sachregister erleichtern die Orientierung. Anhand der ausführlichen Bibliographie kann der Leser sich über den gegenwärtigen Forschungsstand informieren.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Peter Dinzelbacher XIII
I. TEIL
MITTELALTER
VON LOTHAR KOLMER
1. Von der Spätantike ins frühe Mittelalter 1
a) Germanisches Heidentum 3 - b) Veränderung der Gesellschaft 4 - c) Dogmatische Fragen 5 - d) Fragen des Heils -Arianismus 6 - e) Religiöser »Vulgarismus« 7 - f) Das germanische Christentum 9 - g) Der »Tun-Ergehen-Zusammenhang« 11 - h) Ein »archaisierendes« Zeitalter 12
2. Das Zeitalter der Merowinger (5-8. Jahrhundert) 14
a) Die Asketen 14 - b) Die Mönche 15 - c) Die Iren 16 -d) Die Klöster 18 - e) Klostergründungen 19 - f) Grundherrschaft 21 - g) Germanenbekehrung. Die Taufe Chlodwigs 22 -h) Konzilien 24 - i) Königliche Kirchenpolitik 26 - k) Die Bischöfe 26 - 1) Der Klerus 28 - m) Das Eigenkirchen-wesen 30 - n) Die Pfarrorganisation 31 - o) Neue Moral 32 -p) Mission 33 - Alemannen und Bayern 35 - Friesen 37 -Bonifatius 37 - q) Die Königserhebung Pippins 40 - r) Die Hofkapelle 42 - s) Der Kirchenstaat 42 - t) Die fränkische Landeskirche 43
3. Die Karolinger (8./9. Jahrhundert) 44
a) Karl der Große 44 - b) Die »karolingische Renaissance« 45 - c) Reformversuche 47 - d) Die Kirchenorganisation 48 - e) Das Leben der Gläubigen 50 - Die Heiligenverehrung 51 - Die Buße 52 - Die Ehe 53 - Die Sterbeliturgie 57 - f) Ludwig der Fromme und seine Nachfolger 59 -g) Das Papsttum 63 - h) Mission 64 - Sachsen 64 - Slawen 66
4. Die Ottonisch-Salische Reichskirche (10./11. Jahrhundert) 68
a) Rechte und Aufgaben 68 - b) Krönungen 70 - c) Otto II., Otto III. Die Renovatio Imperii 71 - d) Die Renovatio regni Francorum 73 - e) Mission 73 - f) Heinrich II. - Die Salier 74 - g) Die Klosterreform: Cluny und Hirsau 76 -h) Heinrich III. 79 - i) Die Papstabsetzungen 80 - k) Leo IX. und die Reformer 81-1) Simonie 82 - m) Der Papst als »vicarius Christi« 83 - n) Gottesfrieden 85 - o) Heinrich IV. 86 - p) Das Papstwahldekret 87
5. Der Investiturstreit: Papsttum und Reich (11./12. Jahrhundert) 88
a) Gregor VII. 88 - Dictatus Papae 89 - Bischofseinsetzungen 90 - Der Streit mit dem Papst 91 - Canossa 92 - Die Laisierung der Kaiseridee 94 - b) Das Reformpapsttum 97 -c) Das Wormser Konkordat 98 - d) Die Zeit nach dem Wormser Konkordat 100 - Der staufische Herrschaftsanspruch: Friedrich I. 103 - Die kaiserliche Italienpolitik 106 - Das »sacrum imperium« 106 - e) Die Auswirkungen der Kirchenreform 108 - f) Häresien 110 - g) Das Papsttum 111 - h) Die Kreuzzüge 114
6. Die Laien unter der Herrschaft der Kirche (12./13. Jahrhundert) 115
a) Der Schiedsrichter der Welt, »arbiter mundi«: Inno-zenz III. 115 - b) Der Konflikt mit den Staufern: Friedrich II. 117 - Das IV. Laterankonzil 118 - Der Untergang der Staufer 119 - Ein Sieg des Papsttums? 124 - c) Die neuen Orden 125 - Die Reformorden des 12. Jahrhunderts 125 - Die Ritterorden 128 - Die Bettelorden 129 - d) Die Mystik 133
7. Der Verlust der päpstlichen Herrschaft (13./14. Jahrhundert) 136
a) Höhepunkt und Absturz 136 - Bonifatius VIII. 137 - Das neue Gewicht der »regna« 139 - Ludwig der Bayer - seine Prozesse, seine Helfer 139 - Die Goldene Bulle 144 - b) Weitere Mission im Osten 145
8. Die Suche nach dem Gleichgewicht (14./15. Jahrhundert) 146
a) Das Avignonesische Papsttum und der Beginn des Abendländischen Schismas 146 - Das Avignonesische Papsttum 146 -Das Große Abendländische Schisma 150 - b) Die Lösung der Probleme: die Konzile 152 - Pisa 152 - Konstanz 153 -Basel 156 - Das Scheitern des Konziliarismus 158 - c) Steckengebliebene Reformen 159
9. Das neue Gewicht der Laien. Frömmigkeit im Spätmittelalter. 161
a) Die Aufgaben der Obrigkeit 161 - b) Humanismus und Renaissance 164 - c) Mißstände 166 - d) Die Ausbildung der Sakramente 168 - e) Die Frömmigkeit der Laien 172 - Wallfahrten und Reliquien 172 - Das Bürgertum 176 - Devotio mo-derna 177 - f) Weitere Reformversuche 178 - g) Krisen 179 -h) Neue Häresien 181 - i) Die »Verdüsterung des Weltbilds«. Ursachen und Folgen 182 - Magie 182 - Rolle des Mönchtums 184 - Christliche Dämonologie 185 - Zauberische Praktiken 187 - Die Rolle der Inquisition 190 - Das kirchliche Frauenbild 192-k) Religiöse Krise 193-1) Die Suche nach Heil
und Hilfe 195
II. TEIL
DAS KONFESSIONELLE ZEITALTER
VON GÜNTER CHRIST
1. Kaiser, Papst und landesherrliches Kirchenregiment an der Wende zur Neuzeit 197
A. »Fürstenkonkordate« und Wiener Konkordat. 197
a) Die »Fürstenkonkordate« 197 - b) Das Wiener Konkordat von 1448 198
B. Landesbistümer 202
C. Maximilian I. und die Kirche 210
a) Maximilians Kirchenpolitik 212 - b) Die Praxis des landesherrlichen Kirchenregiments 215
2. Luther - Zwingli - Calvin 218
A. Luther und das Luthertum. 218
a) Die Anfänge 219 - b) Der Ablaßstreit 221 - c) Die Ausformung der entscheidenden Positionen 224 - d) Profilierung und Abgrenzung 226 - e) Lehrstreitigkeiten im Luthertum 228
B. Zwingli und der Zwinglianismus 232
C. Calvin - Persönlichkeit, Lehre, Einfluß. 237
3. Nebenströmungen der reformatorischen Bewegung . . . 240
A. Täufer 240
B. Spiritualisten 246
4. Reformation und Revolution. 249
A. Die Sickingen-Fehde. 249
B. Der Bauernkrieg 251
C. Thomas Müntzer 253
5. Die Durchsetzung der Reformation 254
A. Die ersten Ansätze 254
B. Die obrigkeitliche Durchsetzung der Reformation .... 257
C. Beispiele für die Einführung und Etablierung der refor
matorischen Lehre 261
a) Das ernestinische und das albertinische Sachsen 261 -
b) Hessen 266 - c) Brandenburg 269 - d) Kurpfalz und Oberpfalz 273 - e) Das Problem einer »Zweiten Reformation« 280 -
f) Die niederrheinischen Herzogtümer - ein Sonderfall? 281 -
g) Reichsstadt und Reformation 292 - Nürnberg 294 - Straßburg 296
6. Die Antwort des Katholizismus 299
A. Die Antwort der Theologen. 300
a) Johannes Eck 300 - b) Konrad Wimpina 301 - c) Hieronymus Einser 302 - d) Johannes Cochlaeus 303
B. Die Antwort der katholischen Kirche als Institution. . . 304 a) Das Konzil 304 - b) Die Orden 309-Jesuiten 309-Kapuziner 313 - Die traditionellen Orden 314 - c) Nuntiaturen, Kardinalkongregationen, Kardinalprotektorate 315
C. Die Antwort der katholischen Obrigkeiten. 316
a) Die geistlichen Fürstentümer 317 - b) Albrecht von Brandenburg 318 - c) Das Erzstift Köln 321 - Der Reformationsversuch von 1542/46 322 - Der Reformationsversuch von 1582/89 324 - d) Die Erz- und Hochstifte Nordwest- und Norddeutschlands 330 - e) Die Erz- und Hochstifte im Süden und Südwesten des Reiches 333 - Würzburg 334 -Bamberg 336 - Passau 338 - f) Die Domkapitel 340
7. Die weltlichen Stützen des Katholizismus 342
A. Das Bayern der Wittelsbacher 343
B. Die habsburgischen Erblande 346
a) Das Erzherzogtum Österreich unter und ob der Enns 347 -
b) Innerösterreich 350 - c) Tirol 353
C. Konvertiten und Rekatholisierung 353
8. Kaiser, Reich und Reformation 355
A. Reichstage 356
B. Das Reichsrecht als Kampfmittel 360
a) Das Reichskammergericht 360 - b) Der Reichshofrat 361 C. Konfessionelle Bündnisse 361
D. Dreißigjähriger Krieg und Konfessionsentwicklung. . . 363
a) Das Restitutionsedikt von 1629 363 - b) Die Um- und Neu-
strukturierung des Reichsgefüges 1631/36 364 - c) Der Prager
Friede von 1635 367
9. Reformation, katholische Restauration und Kultur .... 368
A. Die Universitäten 368
B. Frömmigkeitspraxis. 371
a) Reformatorische Frömmigkeit 371 - Die evangelische Geistlichkeit 371 - Das Kirchenvolk 373 - Gottesdienst, Sakramente, Kirchenjahr 374 - Reformierte Rigorosität 376 - b) Katholische Frömmigkeitsformen 377
Hexenverfolgungen. 379
III. TEIL
VOM BAROCK ZUR AUFKLÄRUNG
VON ANDREAS GESTRICH
1. Gesellschaft, Theologie und Kirche zwischen Barock und Aufklärung - die Grundzüge der Epoche 383
2. Kirche und Staat nach dem Dreißigjährigen Krieg 388
A. Der Westfälische Frieden als Religionsfrieden. 388
B. Kirche und Staat nach dem Dreißigjährigen Krieg. .... 395
a) Die protestantischen Kirchenverfassungen im Zeitalter der Vernunft 395 - b) Die katholische Kirche zwischen Territorialismus und Rom 399 - c) Weitere Religionsbeschwerden und Versuche zur Union der Kirchen 404
3. Theologische Strömungen in Barock und Frühaufklärung 407
A. Die katholische Kirche zwischen Jesuiten und Janseni-
sten 407
B. Der lutherische Protestantismus zwischen Orthodoxie und Pietismus 411
C. Orthodoxie und Pietismus in den reformierten Kirchen 419
4. Kirchliches Leben im Zeitalter des Absolutismus 422
A. Soziologie der Kirchengemeinden in der Frühen Neuzeit. 422
B. Die Stellung der Pfarrer in Kirche und Gesellschaft . . . 425 a) Die protestantischen Pfarrer 425 - b) Der katholische Klerus 429
C. Kirchen als politische Institutionen der frühmodernen
Staaten 433
5. Volksfrömmigkeit im Zeitalter der Aufklärung 437
A. Formen katholischer Volksfrömmigkeit. 438
B. Protestantische Andachtsbilder. 442
6. Kirche, Staat und Gesellschaft in der Endphase des Alten Reiches 445
A. Theologie unter dem Einfluß von Aufklärung und Rationalismus 445
a) Protestantische Aufklärungstheologie und ihre Gegenspieler im ausgehenden 18. Jahrhundert 447 - b) Die katholische Aufklärung 451
B. Kirche und Staat in der Zeit des Reformabsolutismus. . 454
a) Katholische Territorien 454 - b) Protestantische Territorien 458
C. Kirchen, Staat und Juden im ausgehenden 18. Jahrhundert 462
IV. TEIL
NEUESTE ZEIT (1803/6 - 1995)
VON WINFRIED BECKER
1. Von der Säkularisation bis zur Reichsgründung 1870/71. 466
A. Die große Säkularisation und das Ende der Reichskirche. 467
B. Theologische Entwicklungen und Formen der
Frömmigkeit 470
a) Evangelische Kirchen 470 - b) Katholische Kirche 474
C. Die rechtliche und gesellschaftliche Stellung und Entwicklung 477
a) Evangelische Kirchen 477 - Staatskirchentum und Union 477 - Von 1848 zur Reichseinigung 479 - Wirken in der Gesellschaft 481 - b) Katholische Kirche 482 - Reorganisation und ultramontane Neubesinnung 482 - Vereine und Parteien 485
2. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 488
A. Weltanschauliche Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund der geistigen Säkularisierung 490
a) Der Kulturkampf 490 - b) Konfessionelle Entwicklungen und Auseinandersetzungen bis 1918 494 - Protestantismus 494 -Soziale Frage 495 - Katholizismus 496 - Konfessionelle Dis-sense und Gemeinsamkeiten 498
B. Die Organisation und gesellschaftliche Stellung der Kirchen 500
a) Evangelische Kirchen 500 - Verfassungsentwicklung 500 -Kirche und Gesellschaft 502 - b) Katholische Kirche 505 - Der Kulturkampf in Deutschland und Österreich 505 - Innerkirchliche Entwicklung 507 - Stellung in Politik und Gesellschaft 509 -c) Die Altkatholiken 511
3. Die Kirchen in der Weimarer Republik 512
A. Evangelische Kirchen 513
a) Zeitströmungen und theologische Entwicklung 513 - b) Verfassungsentwicklung 516 - c) Kirche und Gesellschaft 517
B. Katholische Kirche 520
a) Zeitströmung und Theologie 520 - b) Präsenz in der Weimarer Republik 523 - c) Verbandswesen, Milieubindung, Kunst 525
4. Die Kirchen unter dem Nationalsozialismus 528
A. Evangelische Kirchen 529
B. Katholische Kirche 535
5. Von 1945 bis zur Gegenwart. 542
A. Evangelische Kirchen 545
a) Theologische Entwicklungen 545 - b) Auf dem Weg zur »Kirchengemeinschaft« 548 - c) Stellung in der Demokratie und in der modernen Gesellschaft 550
B. Freikirchen und Sondergruppen (Sekten). 555
a) Freikirchen 555 - b) Sekten 557 C. Jüdische Gemeinden 559
D. Katholische Kirche 559
a) Tendenzen der Theologie und Wissenschaftsgeschichte 559 -
b) Gesicherte Stellung im demokratischen Staat 563 - c) Vom Neubeginn zur Verunsicherung 566
E. Orthodoxie in Deutschland und ostkirchliche Kontakte 570
Anmerkungen 573
Anmerkungen zum I. Teil 573
Anmerkungen zum II. Teil. 600
Anmerkungen zum III. Teil 616
Anmerkungen zum IV. Teil 628
Abkürzungen 644
Bibliographie. 646
Allgemeine Bibliographie 646
Mittelalter 648
Konfessionelles Zeitalter 657
Barock und Aufklärung 662
Neueste Zeit (1803/6-1995) 664
Glossar 668
Personenregister 673
Sachregister 686
|
|
|