|
Die Kaiser
1200 Jahre europäische Geschichte
Karl Schnith, Gerhard Hartmann
Marixverlag
EAN: 9783865390745 (ISBN: 3-86539-074-9)
887 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2006
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Alle mächtigen Herrscher aus 1.200 Jahren europäischer Geschichte
1200 Jahre europäische Geschichte umfassen diese 59 Kurzbiographien der fränkischen bzw. römisch-deutschen Könige und Kaiser. Der Bogen spannt sich mit Karl dem Großen von den Karolingern, über die Ottonen, die Salier, den Staufern und den Habsburgern bis hin zu den Hohenzollern des Deutschen Reiches ab 1871.
Vom 8. bis in das 20. Jahrhundert hinein wird anhand der Herrscherpersönlichkeiten die Geschichte der europäischen Mitte dem Leser lebendig nahegebracht. Ein exzellentes Nachschlagewerk, von Fachleuten verfasst, und ein spannendes Lesebuch für jeden historisch Interessierten.
Ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis, Register, Stammtafeln, Bilder und Karten machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk und einem spannenden Lesebuch für jeden historisch Interessierten.
Rezension
Dieses Buch bietet einen Überblick über die römisch-deutschen, sowie die österreichischen und deutschen Kaiser. Gegliedert nach den Herrscherdynastien wird in die einzelnen Epochen mit einer kurzen Einleitung eingeführt. Daraufhin wird in folgender Struktur auf die einzelnen Herrscher eingegangen: Nach einer bildlichen, oft zeitgenössischen Darstellung des Kaisers werden in Stichpunkten dessen Lebensdaten und Regierungsjahre, sowie seiner ehelichen Verbindungen und seiner und deren Eltern aufgelistet. Darauf folgt die eigentliche Biographie, in der sowohl auf wesentliche innen-, sowie außenpolitische, als auch dynastische Aspekte eingegangen wird. Die Darstellung eines Herrschers endet jeweils mit einer Übersicht über dessen Nachkommen, die deren Lebens- und Herrschaftsdaten verzeichnet.
Ferner veranschaulichen Stammtafeln die genealogische Entwicklung innerhalb der einzelnen Herrscherdynastien und mehrere Karten runden die Gesamtdarstellung ab. Neben dem chronologischen Aufbau des Buches erleichtert ein ausführliches Personenregister den punktuellen Einstieg in die Epochen.
Das Buch bietet nicht mehr als einen knappen Überblick über die einzelnen Kaiser und deren Leben und Wirken, ermöglicht jedoch aufgrund des wissenschaftlich fundierten Charakters der Darstellungen und eines sehr ergiebigen Quellen- und Literaturverzeichnisses einen sinnvollen Einstieg in die Thematik.
Matthias Klose, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gerhard Hartmann/Karl Rudolf Schnith (Hrsg.)
Die Kaiser
1.200 Jahre europäische Geschichte
1200 Jahre europäische Geschichte umfassen diese 59 Kurzbiographien der fränkischen bzw. römisch-deutschen Könige und Kaiser. Der Bogen spannt sich mit Karl dem Großen von den Karolingern, über die Ottonen, die Salier, den Staufern und den Habsburgern bis hin zu den Hohenzollern des Deutschen Reiches ab 1871.
Vom 8. bis in das 20. Jahrhundert hinein wird anhand der Herrscherpersönlichkeiten die Geschichte der europäischen Mitte dem Leser lebendig nahegebracht. Ein exzellentes Nachschlagewerk, von Fachleuten verfasst, und ein spannendes Lesebuch für jeden historisch Interessierten.
Ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis, Register, Stammtafeln, Bilder und Karten machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk und einem spannenden Lesebuch für jeden historisch Interessierten.
geb. mit SU, 888 Seiten, Format: 15,1 x 22,7 cm, LIZENZ: STYRIA, Aktualisierte Fassung 2006.
früher EUR 42.00
jetzt EUR 14.95
Inhaltsverzeichnis
INHALT
VORWORT
DIE HERRSCHER DER KAROLINGERZEIT (800-911)
Die Karolinger
Kaiser Karl der Große (768/800-814)
Kaiser Ludwig der Fromine (814-840)
König Ludwig der Deutsche (840—876)
Die Söhne Ludwigs des Deutschen: König Karlmann (876-880), König Ludwig der Jüngere (III.) (876-882), Kaiser Karl III. (876-887)
Kaiser Arnulf von Kärnten (887-899)
König Ludwig das Kind (IV.) (900-911)
Ende und Nachleben
DIE HERRSCHER DER OTTONENZEIT (911-1024)
König Konrad I. (911-918)
König Heinrich I. (919-936)
Kaiser Otto I. (der Große) (936-973)
Kaiser Otto II. (973-983)
Kaiser Otto III. (983-1002)
Kaiser Heinrich II. (1002-1024)
DIE HERRSCHER DER SALIERZEIT (1024-1125)
Die Salier
Kaiser Konrad II. (1024-1039)
Kaiser Heinrich III. (1039-1056)
Kaiser Heinrich IV. (1056-1l06)
Kaiser Heinrich V. (1106-1125)
Nachleben und Wirkungen
DIE HERRSCHER DER SYAUFERZEIT (1125-1254)
Kaiser Lothar III. (1125-1137)
König Konrad III. (1138-1152)
Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152-1190)
Kaiser Heinrich VI. (1190-1197)
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und Kaiser Otto IV. (1198-1218)
Kaiser Friedrich II. (1212-1250)
Das Ende des staufischen Hauses
DIE HERRSCHER DES SPÄTMITTELALTERS (1273—1437)
Das Spätmittelalter - Die Epoche der „springenden Königswahlen“
König Rudolf I. (1273-1291)
König Adolf von Nassau (1292-1298)
König Albrecht I. (1298-1308)
Kaiser Heinrich VII. (1308-1313)
König Friedrich „der Schöne“ (1314-1330)
Kaiser Ludwig IV. der Bayer (1314-1347)
Kaiser Karl IV. (1346-1378)
König Wenzel (1378-1400)
König Ruprecht von der Pfalz (1400-1410)
Kaiser Sigismund (1410-1437)
DIE EPOCHE DER HABSBURGER (1438—1918)
Die Habsburger als europäischer Faktor
König Albrecht II. (1438/39)
Kaiser Friedrich III. (1440-1493)
Kaiser Maximilian I. (1493-1556)
Kaiser Karl V. (1519—1556)
Kaiser Ferdinand I. (1556-1564)
Kaiscr Maximilian II. (1564—1576)
Kaiser Rudolf II. (1576—1612)
Kaiser Matthias (1612—1619)
Kaiser Ferdinand II. (1619—1637)
Kaiser Ferdinand III. (1637—1657)
Kaiser Leopold 1. (1658-1705)
Kaiser Josef I. (1705-1711)
Kaiser Karl VI. (1711-1740)
Kaiser Karl VII. Albrecht (1742-1745)
Kaiser Franz I. Stephan (1745-65)
Kaiser Josef II. (1765-1790)
Kaiser Leopold II. (1790-1792)
Kaiser Franz II./I. (1792-1835)
Kaiser Ferdinand I. (1835-1848)
Kaiser Franz Joseph I. (1848-1916)
Kaiser Karl (1916-1918)
DIE HOHENZOLLERN-KAISER (1871-1918)
Das Kaiserreich der Hohenzollern
Wilhelm I. (1871-1888)
Friedrich III. (1888)
Wilhelm II. (1888-1018)
Das Heilige Römische Reich
Verzeichnis der Abkürzungen und Bildnachweis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Stammtafeln und Karten
Personenregister
|
|