| 
 
  |  | 
  
    | Die Grundschule entwickelt sich 
 
 
 Hans Merkens, Nicole Bellin (Hrsg.)
 Waxmann
 EAN: 9783830926344 (ISBN: 3-8309-2634-0)
 180 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2012
 
EUR 27,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die in vielen Bundesländern umgesetzten Schulreformen betreffen auch die Grundschulen, die im Zuge dessen zwei sichtbaren Veränderungen unterworfen sind. Zum einen werden die Grundschulen immer häufiger zu Ganztagsschulen, was soziale Disparitäten in den ersten Schuljahren verringern soll. Zum anderen findet eine Flexibilisierung der Schulanfangsphase statt, wodurch Kindern individuelle Lernzeiten ermöglicht werden sollen. Über diese Maßnahmen ist allerdings noch nicht ausreichend bekannt, welche Prozesse dadurch im Inneren der Schulen ausgelöst werden und welche Effekte aus den Veränderungen der Strukturen resultieren. Zwar beschreiben Untersuchungen wie PISA und IGLU den Stand des Bildungssystems zu einem bestimmten Zeitpunkt, sind jedoch nicht in der Lage die Veränderungsprozesse zu beschreiben.
 Diese Lücke soll mit diesem Band geschlossen werden. Aus den Veränderungen wird ein Change Management für eine Schulentwicklung der Grundschulen abgeleitet. Anhand konkreter Beispiele aus Berliner Grundschulen wird außerdem untersucht, wie die Schulen in der Unterrichtsgestaltung, der Struktur des Lehrerkollegiums und der Organisation des Schulalltages auf die Veränderungen reagieren. Amtliche Statistiken und Befragungen von Lehrkräften, Schulleiter/innen/n und Sozialarbeiter/innen/n bieten das Quellenfundament dieses Bandes.
 
 
 
 Prof. Dr. Hans Werkens leitet den Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin und ist Sprecher des Interdisziplinären Zentrums für Lehr-Lernforschung. Seine ForschungsschMerpunkte sind Evaluationsforschung, Bildungsqualität von Schule und Schulentwipdung, Organisationslernen und Weiterbildung sowie die Integration von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien.
 
 Dr. Nicole Beilin arbeitet im Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin; ihre Forschungsinteressen sind Schulentwicklung an Grundschulen mit den Schwerpunkten Ganztagsorganisation und Schulanfangsphase.
 
 Rezension Bildungspolitik ist z.Zt. angesagt, Schulentwicklung ist in aller Munde, z.T. scheinen sich die Bundesländer in ihrem bildungspolitischen Aktivismus, ja z.T. Aktionismus, angesichts der desolaten PISA-Ergebnisse wechselseitig übertreffen zu wollen in ihren Bestrebungen, das Schulsystem neu zu gestalten. Ob nun die Verkürzung bis zum Abitur (G 8), Integration oder Veränderung der Grundschule durch Einrichtung von Ganztagsgrundschulen oder Vernetzung mit der Elementarstufe und entsprechender Flexibilisierung der Schulanfangsphase, - überall wird bildungspolitisch dermaßen gebastelt, dass einem manchmal fast schwindelig wird und es schwerfällt, Gediegenes und Überlegtes von politischem Aktionismus zu unterscheiden. Neue Organisationsformen der Grundschule müssen aber noch auf mögliche Effekte hin untersucht werden. Diesen Veränderungen gehen die sechs Beiträge in diesem Band "Die Grundschule entwickelt sich" nach.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Hans MerkensEinleitung – Grundschulen in Zeiten innerer und äußerer Schulreform  7
 
 Hans Merkens
 1 Schulentwicklung bei Grundschulen  11
 
 Nicole Bellin, Katja Lorenz und Daniel Drewniak
 2 Organisation des Ganztags und der Schulanfangsphase in Berlin  57
 
 Katja Lorenz
 3 Unterrichtsgestaltung unter den veränderten Bedingungen der jahrgangsgemischten flexiblen Schulanfangsphase  79
 
 Mary Sandermann
 4 Flexible Verweildauer in der Schulanfangsphase: Echtes strukturelles Novum oder das „neue Sitzenbleiben“?  105
 
 Katja Lorenz, Mary Sandermann, Daniel Drewniak und Nicole Bellin
 5 Kooperationsformen in der Schulanfangsphase und im Ganztag  123
 
 Nicole Bellin
 6 Im Spannungsfeld von Zielvorgaben und Praxis: Befunde zur lernförderlichen Ausgestaltung der Ganztagsgrundschule  141
 
 
        
        
        
        
         |  |