|
Die Entdeckung der Fliehkraft
Roman
Gelesen vom Autor mit Musik von Tomasz Edwards
Kai Weyand
Griot Hörbuch
EAN: 9783959980357 (ISBN: 3-9599803-5-3)
5 Seiten, Hörbuch, 14 x 14cm, Oktober, 2019
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lieber Karl,
Ich habe Ihre Mail schon vor Stunden gelesen und seitdem kaum geschlafen. Ich bin verwirrt. Ich habe mir Sorgen um Sie gemacht und mache sie mir immer noch. Was heißt das, Sie wollen einen Gitterstab entfernen? In der Nacht?
Der Roman handelt von Verantwortung, Schuld und Liebe und dem Wunsch, dem Alltag zu entfliehen. Dabei gestaltet sich das Ziel, einen Tag ohne Fehler hinzulegen, als nicht leichtes Unterfangen. Kai Weyand berührt durch seine federleichte und sprachlich brillante Art des Erzählens. In seinen Reflektionen finden Komik, Skurrilles und Hintergründiges wie selbstverständlich zueinander.
Gestaltung Buch und Cover: Stine Wiemann
Gestaltung Hörbuch: Diana Enolu
Die Buchvorlage wurde ungekürzt von Kai Weyand eingelesen.
Sie ist im Buchhandel erhältlich:
Kai Weyand, Die Entdeckung der Fliehkraft.
Roman (c) Wallstein Verlag, Göttingen 2019
ISBN 978-3-8353-3577-6
Sprecher: Kai Weyand
Musik: Thomasz Edwards
Regie: Elke Bader
Tonmeister: Tobias von Brockdorff
Aufgenommen vom 11. bis 13. September 2019
Im Tonstudio Tonschieber e.K.
Film- & Ton-Produktion, 70839 Gerlingen
Ungekürzte Lesung, 5 CDs
Spieldauer: 355 Minuten
(c) Griot Hörbuch Verlag GmbH, Stuttgart
www.griot-verlag.de
ISBN 978-95998-035-7
Ungekürzte Lesung der Originalausgabe des Wallstein Verlags
Regie: Elke Bader
Aufnahme: Tobias von Brockdorff
Erscheinungsdatum: 10.10.2019
Rezension
Es ist ja nun nicht so, dass man sich nicht im Alltag die Frage stellt, wie man ein gutes Leben führen kann. Jeder Mensch wird irgendwann – meist angesichts von biographischen Krisen – über sich selbst, das Leben und die Welt philosophieren. Dabei wird man nicht selten von dem Wunsch geleitet, dem Alltag mit seinen permanenten beruflichen und familiären Anforderungen zu entfliehen.
In dieser Situation befindet sich auch Karl Löffelhans, der Antiheld in dem neuen Roman „Die Entdeckung der Fliehkraft“ von Kai Weyand (*1968). Dabei handelt es sich um das vierte Werk des Schriftstellers, nach seinem Erzählband „Am Dienstag stürzten die Neubauten ein“(2005), seinem Roman „Schiefer eröffnet spanisch“(2008) und seinem auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2015 aufgenommenen Roman „Applaus für Bronikowski“(2015). In dem aktuellen Buch von Weyand geht es um die Freiheitsspielräume des Einzelnen angesichts institutioneller Zwänge, genauer um Willens- und Handlungsfreiheit, um negative und positive Freiheit. Sinnbildlich für die Dialektik von Freiheit steht ein Trampolin ohne Sicherheitsnetz, welches das Cover des Romans und des zugehörigen Hörbuches zeigt.
Dieses ist im Griot Hörbuchverlag als ungekürzte Autorenlesung erschienen. Auf 5 CDs mit einer Spieldauer von 355 Minuten intoniert Weyand hervorragend die existenziellen Reflexionsprozesse seines Protagonisten Karl. Dieser ist Ehemann, unterhält aber mit seiner Frau eine entfremdete Paarbeziehung, ist Vater eines Sohnes, und radelt zur Arbeit ins Gefängnis. Dort philosophiert er mit seinen Schülern u.a. anhand von Rainer Maria Rilkes Dinggedicht „Der Panther“ und Friedrich Schillers Ballade „Die Bürgschaft“ über Liebe, Verantwortung, Schuld und Institutionen. Die eigentliche Gesprächspartnerin von Karl, mit der er sich über Grundfragen des Lebens – per Mail – austauscht, ist Karoline, eine Schulbuchvertreterin, die er einmal flüchtig kennengelernt hat. Außerdem wird Karl mit den Wortspielereien von Homer, einem Jungen mit Down-Syndrom, konfrontiert.
In der Lesung seines Romans gelingt es Weyand die sprachliche Brillanz seines Werks durch seinen Sprachrhythmus gekonnt zu unterstreichen. Die ponderierenden Gedankengänge bringt der Schriftsteller durch intensive Benutzung der doppelten Verneinung sowie von Konjunktiv I- und Konjunktiv II-Formulierungen zum Ausdruck. Sehr gut untermalt werden die tiefsinnigen Reflexionen zudem durch die Musik von Tomasz Edwards (*1998). Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Philosophie und Ethik lädt das neue Werk von Weyand dazu ein, im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern anhand literarischer Texte über Grundfragen menschlichen Lebens und dessen Gestaltung zu philosophieren.
Fazit: Das von Kai Weyand selbst gelesene Hörbuch „Die Entdeckung der Fliehkraft“ seines Romans ist eine akustische, überaus unterhaltsame Einladung, sich mit existenziellen Fragen zur eigenen Lebensorientierung auseinanderzusetzen, bevor zentrifugale Kräfte einen aus der Bahn werfen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kai Weyand
Die Entdeckung der Fliehkraft
Gelesen vom Autor, mit Musik von Tomasz Edwards
Über Schuld, Verantwortung, die Liebe und den Wunsch, dem Alltag zu entfliehen.
Deutschlehrer lieben Buchstaben. Das gilt auch für Karl, der sowohl seine Schüler im Knast wie auch seine Frau mit den Feinheiten der Lyrik und des Konjunktivs beglückt. Wie das in festgezurrten Bahnen verlaufende Leben des wahrheitsliebenden Träumers Karl Löffelhans aus den Fugen gerät, erzählt Kai Weyand in "Die Entdeckung der Fliehkraft". Das Hörbuch wird ungekürzt vom Autor selbst vorgelesen.
Wie falsch gesetzte Kommata - korrekter Plural! - registriert Karl die feinen Sprünge in seinem geordneten Alltag zwischen Familie und Arbeitsplatz. Vorwurfsvolle Leere ersetzt die einstige Nähe zu Frau, Sohn und dem pflegebedürftigen Vater. Die Erkenntnisse seiner Schüler im Strafvollzug zu universellen Lebensfragen entlässt er als Papierflieger-Botschaften vom Münsterturm aus in die Freiheit - und dockt so an Karoline an, mit der er sich über Schuld, Trekkingsandalen und Kaffee austauscht. Welche Freiheiten wird sich der Antiheld Karl von der geregelten Grammatik seines Lebens nehmen, wo kann er nach der verlorengegangenen Alltags-Leichtigkeit suchen?
Mit viel Sinn für Komisches und Skurriles findet der Freiburger Autor Kai Weyand eine treffsichere Sprache für seine eigenwilligen Figuren. Liebenswürdig und scharf beobachtend erzählt er von Freundschaft und Beziehungen, von Schuld und Verantwortung und von der Freiheit und Kraft der eigenen Gedanken und Entscheidungen.
Kai Weyand, geb. 1968, absolvierte ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er arbeitete als Lehrer im Strafvollzug, ist Mitarbeiter einer Sozietät und lebt bei Freiburg. Sein 2015 erschienener Roman »Applaus für Bronikowski« wurde in die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2015 aufgenommen.
Ungekürzte Lesung der Originalausgabe des Wallstein Verlags
Regie: Elke Bader
Aufnahme: Tobias von Brockdorff
Erscheinungsdatum: 10.10.2019
|
|
|