|
Die Bibel einfach lesen
Einheitsübersetzung mit Anleitungen zum Bibellesen
Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460320154 (ISBN: 3-460-32015-X)
1456 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2006
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie liest man die Bibel? Wo fängt man am besten an? Was erleichtert den Einstieg in das Bibellesen? Diese Ausgabe der ökumenisch verantworteten Einheitsübersetzung bietet mit 88 zusätzlichen Seiten hilfreiche Hinweise und Methoden für das Bibellesen. Auf diese Weise erleichtert sie den Zugang zum meistgelesenen Buch der Welt.
Rezension
Die vorliegende Bibelausgabe in der Einheitsübersetzung unterscheidet sich durch eine Besonderheit von anderen Ausgaben. In einer 88-seitigen Einleitung erhält der Leser eine Vielzahl an Informationen über die Bibel. Nach einer kurzen Einführung in die einzelnen Bücher des Alten und Neuen Testaments sind vor allem die Vortsellung unterschiedlicher Methoden für das Lesen allein und in Gruppen gut und verständlich aufgearbeitet. Da werden neben meditativen und kognitiven Zugängen unterschiedliche Formen zum Verstehen der Schrift, zur Gebetshinführung und zur Sinn erschließenden Hinführung vorgestellt. Lektoren, die in den Gemeinden etwa bei Gottesdiensten aus der Bibel vorlesen, werden ebenfalls in dieser Hinführung fündig. Auf ihren besonderen Dienst abgestimmt bieten die Autoren Informationen und Tipps (z.B. "Zehn Hinweise zum Lesevortrag"), die zur Weiterarbeit in Lektorengruppen ermuntern. Ein Kapitel widmet sich schließlich ganz nützlichen Fragen und Anregungen wie etwa: Welche Bibel kaufen? Wo beginnen? Acht Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger. Den Abschluss der Einführung bietet ein Kapitel zur lectio divina, der betenden Meditation biblischer Texte. Nach dem Studium der gut verständlichen Hinführung können selbst ungeübte Bibelleser das Lesen der Heiligen Schrift beginnen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Eine Einführung in alle Bücher der Bibel
Wolfgang Baur
Die Bibel - „Das Buch der Bücher" 9
Die hebräische Bibel- das „Alte Testament" 11 Die Bücher der Geschichte des Volkes Gottes 12 Die Bücher der Lehrweisheit und die Psalmen 15 Die Bücher der Propheten 16
Das Neue Testament - die christlichen Schriften 21
Die Evangelien 21
Die Paulinischen Briefe 23
Die Katholischen Briefe 25
Die Auflistung der einzelnen Schriften ist auf den Seiten 5-7 der vorliegenden Einheitsübersetzung zu finden.
2.Methoden für das Lesen allein
Anneliese Hecht / Hildegard Aepli
Einmal am Tag 28 Hinführung 29
1. Grundsätzliches - das „Handwerkszeug" 29
Welche Absicht habe ich beim Bibel lesen?
Welche Bibelübersetzung nehme ich?
Welche Leseordnung wähle ich?
Welche Rahmenbedingungen erleichtern das Bibellesen?
Gottes Wort in Menschenwort
2. Fünf Formen, die zu einem tieferen Verstehen der Schrift führen 32
Zusammenhänge verstehen Leitworte und Kontraste heraussuchen Mit Farbstiften markieren und bearbeiten Symbole am Rand: die Västeräs-Methode Gesamtbewegung und Dynamik erfassen
3. Fünf Formen, die zum Beten führen - zum Gespräch mit Gott 35
Sich Gottes Geist öffnen Verweilen bei einem Wort oder Satz Verschiedenen Empfindungen nachgehen Die Methode „Text - Wort - Antwort" Verschiedene Weisen, mit Gott zu sprechen
4. Fünf Formen, die Sinne einzubeziehen
Gesten und Haltungen Gelenkte Phantasie - die innere Bühne Identifikation mit Rollen oder Motiven Dreischritt: Sehen - Spüren - Fragen Verbindung zum Alltag
3. Methoden für das Lesen in Gruppen
Juan Peter Miranda
Hinführung 42
1. Meditative Zugänge 44
1.1 Zugänge ohne Vorbereitung und fachexegetische Anleitung
1.1.1 Bibel-teilen (Sieben-Schritte-Methode/Lumko-Methode)
1.1.2 Assoziatives Lesen/Hören
1.2 Zugänge mit leichter Vorbereitung und Anleitung
1.2.1 Zugang durch Bildbetrachtung
1.2.2 Musikalischer Zugang
2. Leichte kognitive Zugänge 48
2.1 Västeräs-Methode
2.2 Bludesch-Methode
2.3 Strukturieren durch Hervorheben im Text
2.4 Eine biblische Sinneinheit im Zusammenhang lesen
4 HILFEN FÜR LEKTÖRiNNEN UND LEKTOREN
Bettina Wellmann
Ein Buch mit Sinn 54
Ein Buch? Eine ganze Bibliothek! 55
Die wichtige Rolle des Lektors/der Lektorin 56
Zwei Bücher im Dialog 57
Die Rolle der Bibel in der Liturgie 59
„Wort des lebendigen Gottes" 59
„Brüder (und Schwestern)"? 60
Wenige Faustregeln zur Aussprache 60
Allgemeine Tipps zur Vorbereitung auf die Lesung 61
Einfache Hilfen zum besseren Verstehen eines Bibeltextes 62
10 Hinweise für den Lesevortrag 63
Lektoren bringen Mensch und Bibel zusammen 64
Empfehlenswertes für die Praxis 64
5 Alte neue Bibel - eine Gebrauchsanweisung
Daniel Kosch / Sabine Bieberstein / Lucien Boder / Urs Joerg
Bibellesen - was bringt's? 66
Gebrauchsanweisungen 67
Welche Bibel kaufen? 67
Altes und Neues Testament 68
Das Buch der Bücher: Bücherbuch 68
Zeit für die Bibel? 69
Entdeckendes Lesen 69
Lesetechniken 70
Wo beginnen? 70
Wie entstand die Bibel? 70
Wo entstand die Bibel? 72
Acht Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger 73
Exodus/2. Mose
Evangelium nach Markus
Rut
Bergpredigt und Feldrede
Psalmen
Apostelgeschichte
Jesaja
1. Korintherbrief
Gemeinsam die Bibel lesen und erleben 77
6 Lectio divina - Eine Einführung
Dieter Bauer
Einleitung 79
Schon wieder eine neue Methode? 79
Worum geht es bei der lectio divina? 80
Anfangen: still werden 81
Lesen: Was sagt der Text? 81
Besinnen: Was sagt der Text mir? 83
Beten: Was lässt der Text mich sagen? 84
Betrachten: unterscheiden, kosten und handeln 86
Die Dynamik der lectio divina 87
Wann wollen Sie beginnen? 87
Autorenverzeichnis 88
|
|
|