lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Abenteuer der kleinen Hexe Bewegung und Wahrnehmung Koordination - Körperschema - taktil-kinästhetische Wahrnehmung - visuelle Wahrnehmung - Gleichgewicht - Bewegungskontrolle
Die Abenteuer der kleinen Hexe
Bewegung und Wahrnehmung


Koordination - Körperschema - taktil-kinästhetische Wahrnehmung - visuelle Wahrnehmung - Gleichgewicht - Bewegungskontrolle

Günter Pütz, Silke Schönrade

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783861452119 (ISBN: 3-86145-211-1)
206 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2003, 3. Auflage15

EUR 20,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Über die Autorin / den Autor:

Silke Schönrade (Diplom Sportlehrerin) ist Mitarbeiterin im Förderverein Psychomotorik in Bonn. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Förderung kindlicher Entwicklung und vermittelt ihre Erfahrungen über Fortbildungsangebote der „Rheinischen Akademie".

Günter Pütz (Sportpädagoge, Gestalttherapeut und -Supervisor) ist Lehrer am Berufskolleg Michaelshoven in Köln und freier Mitarbeiter im Förderverein Psychomotorik in Bonn. Er hat langjährige Erfahrungen in der psychomotorischen Arbeit mit Kindern und gibt diese in der schulischen Ausbildung von Pädagoginnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie in Fortbildungsveranstaltungen der „Rheinischen Akademie" weiter.



Über dieses Buch:

„Die Abenteuer der kleinen Hexe" ist ein strukturiertes Beobachtungsverfahren, das als Methode einer an den Stärken des Kindes orientierten Förderdiagnostik vorgestellt wird. Die Märchen sind so aufgebaut, dass die Kinder spielerisch an Bewegungssituationen herangeführt werden. Die darin enthaltenen Aufgabenstellungen treffen Aussagen über das Bewegungs- und Wahrnehmungsverhalten vier- bis achtjähriger Kinder. Gleichzeitig werden Fördervorschläge präsentiert, die Anhaltspunkte für ein weiteres psychomotorisches Vorgehen enthalten. Diagnostik soll so in den pädagogischen und therapeutischen Alltag integriert werden.

Ebenso sollen die Leserinnen auf dem Hintergrund dieses Verfahrens ermutigt werden, eigene, für ihre jeweilige Zielgruppe relevante diagnostische Stationen selbst zu erstellen.
Rezension
"Die Abenteuer der kleinen Hexe ist ein phantastisches Buch, um die Bereiche Wahrnehmung und Bewegung kindgerecht und praxisnah zu beobachten und zu fördern. Eingebettet in eine liebevolle Geschichte gelingt es, spielerisch elementare Entwicklungsbereiche zu fördern Das Material ist übersichtlich und konzeptionell durchdacht! Pädagogische Wertung: sehr gute Handreichung, um kindgerecht die Bereiche Wahrnehmung und Motorik zu beobachten und zu fördern "
capito! Die Campuszeitung im Nordwesten (1.4.02)

“Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich dem Thema Diagnostik über einen kreativen Weg nähern möchte. - Auch jenen, die die Entwicklung des Kindes besser beobachten, verstehen und beurteilen bzw. fördern wollen.“ LOGOline (A)

"Freie Beobachtungen, Beobachtungsverfahren und Tests sind die Grundlage für eine gute Befunderhebung und darauf folgende strukturierte und effektive Therapie. 'Die Abenteuer der kleinen Hexe' beschreibt ein strukturiertes Beobachtungsverfahren, das eine an den Stärken des Kindes orientierte Methode zur Diagnostik darstellt. In drei märchenhaften Geschichten werden 24 spielerische Aufgabenstellungen konstruiert, die Antworten über das Bewegungs- und Wahrnehmungsverhalten 4-8-jähriger Kinder geben. Das Buch beinhaltet jedoch mehr als die phantasievollen Geschichten und Aufgaben (mit Fotos und Kopiervorlagen), Beobachtungshinweise und Förderbeispiele. Ebenso gehen die Autoren auf die Themen Diagnostik, Bewegung und Wahrnehmung (mit anschaulichen Schemata und Abbildungen) sowie Märchen ein und berichten über Erfahrungen aus der Erprobungsphase. Die Autoren engagieren sich besonders im Bereich der Psychomotorik, richten sich mit dem Buch aber auch an alle anderen pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen. Mir hat es Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Es ist in sich rund, strukturiert und verständlich geschrieben, die Auswahl der Aufgaben wird sinnvoll erklärt und deutlich dargestellt. Die Freude an der Durchführung und die Aufforderung, individuell auf die Kinder einzugehen, selbst Ideen einzubringen und ggf. Aufgaben zu ändern, wird stark betont. Ich halte dies für ein schönes, spielerisches, teilweise auch in der Ergotherapie gut umzusetzendes Verfahren, z.B. als Ergänzung zu den gezielten Beobachtungen nach J. Ayres sowie für schnell frustrierte Kinder. In der ergotherapeutischen Praxis ist das Verfahren eventuell auch in der Einzeltherapie möglich, wahrscheinlich jedoch nicht so lustig und motivierend wie in einer Kleingruppe. Differenzierte Beobachtungen fallen andererseits dann auch schwerer." Ergotherapie & Rehabilitation
Verlagsinfo
Bewegungsbeobachtung wird hier als Methode einer an den Stärken des Kindes orientierten Förderdiagnostik vorgestellt. Bewegung und Wahrnehmung und ihre Entwicklungsverläufe rücken in den Vordergrund des Interesses. Von dem Entwicklungsstand einzelner Bereiche, wie z.B. Gleichgewicht, Körperschema, Koordinationsfähigkeit, hängt es ab. wie Kinder bedeutsame Lebenssituationen bewältigen können. Häufig fehlt es aber an Kriterien, die unser Bewegungssehen in Richtung Diagnostik strukturieren. Märchen sind gut geeignet, Kinder motivierend anzusprechen und um diagnostische Elemente mit einzubeziehen. „Die Abenteuer der kleinen Hexe“ verzaubern Kinder und lassen sie vielfältige Abenteuer erleben. Die Märchenlogik ist so aufgebaut, daß die Kinder spielerisch an Bewegungssituationen herangeführt werden, die einerseits elementare diagnostische Bereiche ansprechen und andererseits Aussagen für weiteres psychomotorisches Vorgehen treffen. Dazu werden 24 Aufgabenstellungen konstruiert, die Antworten über das Bewegungs- und Wahrnehmungsverhalten 4-8jähriger Kinder geben. Diagnostik soll so in den pädagogischen und therapeutischen Alltag integriert werden. Die AutorInnen wollen dazu ermutigen, für den jeweiligen Alltag relevante diagnostische Situationen selbst zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Einleitung 9

2. Diagnostik heute - Entwicklungen in der Diagnostik 13

3. Bewegung und Wahrnehmung 21
3.1 Beobachten 23
3.2 Verstehen und Beurteilen 26
3.2.1 Motorische Entwicklung 26
3.2.2 Entwicklung der Wahrnehmung 40
3.3 Fördern 54

4. Bedeutung von Märchen für Kinder 57

5. »Die Abenteuer der kleinen Hexe" - Das Beobachtungsverfahren 61
5.1 Begründung der Auswahl der Beobachtungsmerkmale 62
5.2 Organisatorische Hinweise zur Durchführung 63

6. Berichte und Erfahrungen aus der Erprobungsphase 175

7. Kopiervorlagen 185

Literatur 203