lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst
Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst




Ulrich Sinn

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406548055 (ISBN: 3-406-54805-9)
160 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2007, mit 32 Abbildungen

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was bezeichnet man als römische bzw. als griechische Kunst? Welches Einkommen hatten bildende Künstler? Gab es Denkmalschutz? Wie fanden Kunstwerke ihre Käufer? Was besagt der ‚Kanon’ des Polyklet? Wie wurden Statuen kopiert? Veränderte die christliche Religion die antike Kunst? Welche Gestalt hatte der Koloß von Rhodos? Was rühmte man bereits in der Antike am Parthenon? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ulrich Sinn kenntnisreich und für jedermann verständlich.

Ulrich Sinn ist Professor für Klassische Archäologie und Direktor der Antikensammlung des Martin von Wagner Museums an der Universität Würzburg.
Rezension
Die Kunst der Antike scheint uns gleichermaßen vertraut wie befremdlich: z.B. warum sind die Statuen nackt? Zugleich fällt dem Laien die Unterscheidung einer echt antiken künstlerischen Arbeit von Nachbildungen aus dem 19. Jhdt. z.T. sehr schwer. Also Fragen über Fragen, die die neue Reihe des C.H.Beck-Verlags „Die 101 wichtigsten Fragen“ in diesem Band behandelt: "Wie lange arbeitete ein Bildhauer an einer Skulptur? Auf welche Weise reflektiert antike Kunst das Zeitgeschehen? Was verbindet einen christlichen Ritualraum mit einem römischen Gerichtsgebäude? Wo diente Kunst der gezielten Täuschung?"etc. Das Bändchen führt damit knapp und verständlich in die Thematik ein, ohne freilich eine systematische Darstellung ersetzen zu können, aber zur Erstinformation bietet sich das Büchlein sehr wohl an. Manche Frage und Antwort bietet sich in der didaktisch reduzierten Form auch für die Arbeit im schulischen Unterricht an.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was bezeichnet man als römische bzw. als griechische Kunst?
Welches Einkommen hatten bildende Künstler?
Gab es Denkmalschutz?
Wie fanden Kunstwerke ihre Käufer?
Was besagt der ‚Kanon’ des Polyklet?
Wie wurden Statuen kopiert?
Veränderte die christliche Religion die antike Kunst?
Welche Gestalt hatte der Koloß von Rhodos?
Was rühmte man bereits in der Antike am Parthenon?
Inhaltsverzeichnis
Statt einer Einleitung

1. Wann beginnt, wann endet die Kunst der Antike?
2. Was verbindet, was trennt griechische und römische Kunst?

Stellung der Künstler und Organisation des Kunstbetriebs

3. Wer galt als der erste Künstler?
4. Wo erhielten bildende Künstler ihre Ausbildung?
5. Wie kamen Künstler an ihre Aufträge?
6. Welches Einkommen hatten die bildenden Künstler?
7. Wie lange arbeitete ein Bildhauer an einer Skulptur?
8. Welche Rolle spielten Frauen im antiken Kunstbetrieb?
9. Warum waren ‹Banausen› im antiken Kunstbetrieb unverzichtbar?
10. Welchem Künstler wurde seine menschenfreundliche Aufsässigkeit zum Verhängnis?
11. Welche todeswürdigen Vergehen wurden Phidias zur Last gelegt?

Inspirationsquellen der antiken Kunst

12. Wer ‹küsste› die bildenden Künstler?
13. Auf welche Weise reflektiert antike Kunst das Zeitgeschehen?
14. Welche Freiräume hatten Karikatur und Satire in der bildenden Kunst?
15. Wo gingen Religion, Kunst und Kommerz eine fruchtbare Symbiose ein?
16. Wodurch stieg Etrurien zu einem Zentrum des mediterranen Kunstaustauschs auf?
17. Welche Anregungen empfingen die Athener von ihrem persischen ‹Erzfeind›?
18. Warum hätte die griechische Kunst ohne den Sport vermutlich eine andere Entwicklung genommen?
19. Auf welche Weise förderten römische Feldherrn die Entwicklung der Kunst?
20. Wo nährte griechische Kunst den Bildungshunger der Römer besonders folgenreich?

Kunst im Spannungsfeld divergierender Religionen

21. Wer entwarf das Erscheinungsbild neuer Gottheiten?
22. Was trugen griechische und römische Künstler zur Verbreitung der ägyptischen Isis bei?
23. Welchen Beitrag leistete klassische Bildung im römischen Nordafrika zur Bewahrung punischer Tradition?
24. Warum eignete sich römischer Kunstgeschmack vorzüglich zur Illustration alttestamentlicher Themen?
25. Was verbindet einen christlichen Ritualraum mit einem römischen Gerichtsgebäude?
26. Welche Einstellung hatte der frühbyzantinische Klerus zur ‹heidnischen› Kunst?

Die Kunst und ihre Rezipienten

27. Wo diente Kunst der gezielten Täuschung?
28. Wo wurde antike Kunst museal präsentiert?
29. Wer organisierte Kunstausstellungen?
30. Welche Assoziationen suchte die Darstellung nackter männlicher Körper?
31. Welche Rolle spielte die Erotik in der antiken Kunst?
32. Was machte den besonderen Ruhm des Myron aus?
33. Welche Stadt hätte sich durch den Verkauf einer Statue aller Schulden entledigen können?
34. Mit welcher Intention sammelte Maecenas griechische Grabreliefs?
35. Warum können wir dem Kunstliebhaber Cicero kein wirkliches Kunstverständnis bescheinigen?
36. Wer schrieb den ersten Kunstführer?

Kunsttheorie

37. Was unterscheidet archaistische Kunst von Werken der archaischen Epoche?
38. Warum bedurfte es nach der klassischen Epoche noch der klassizistischen Kunst?
39. Was machte freie Stilmischung zu hoher Kunst?
40. Was war neu an der ‹neuattischen› Kunst?
41. Was verband die griechische Rhetorik mit der bildenden Kunst?
42. Was besagt der ‹Kanon› des Polyklet?
43. Welche Intention verfolgte Vitruv mit seinem Architektur-Traktat?

Material und Technik

44. Welche Marmorvorkommen standen dem antiken Kunstbetrieb zur Verfügung?
45. Wo nimmt Gips die Rolle von Marmor ein?
46. Wann waren Steinmetze auf Bronze als Werkstoff angewiesen?
47. Mit welchen Mitteln bewirkte man bei Bronzestatuen Farbigkeit?
48. Wie bewegten Bauleute schwere Blöcke?
49. Mit welcher Technologie erhob die antike Glasindustrie ihre Produkte in den Rang von Kunstwerken?
50. Welche Vervielfältigungstechniken standen dem antiken Kunstbetrieb zur Verfügung?

Baukunst

51. Warum sind viele griechische Tempel von Säulen umgeben?
52. Wo baute man erstmals Tempel vollständig aus Marmor?
53. Wie kompensierten die Spartaner ihren Mangel an Marmor in der Baukunst?
54. Was sind ‹wandernde Tempel›?
55. Dorische, Ionische, Korinthische Säulen – welchen Einfluss hatten ethnische Aspekte auf die Kunst?
56. Was rühmte man bereits in der Antike am Parthenon?
57. Wie wurde Bauschutt nutzbringend entsorgt?

Malerei und Mosaik

58. Woher bezogen die Vasenmaler ihre Farbe?
59. Was ist pompejanisch an der ‹Pompejanischen Wandmalerei›?
60. Was machte drei Linien auf weißem Grund zu einem Publikumsmagneten?
61. Welche Kunstgattung vertritt das Alexandermosaik?
62. Wo liegen die Ursprünge der Mosaikkunst?
63. Wie ließ sich die Pracht feinteilig gefügter Steinmosaiken auf natürliche Weise überbieten?
64. Was machte Schmutz zu einem erlesenen Kunstwerk?
65. Wie konnte man aus einem Mosaik speisen und trinken?

Hohe Kunst in kleinem Format

66. Woraus bezogen Münzbilder ihren künstlerischen Anspruch?
67. Über welches Medium konnte man die miniaturhaften Meisterwerke der Gemmenschneider betrachten?
68. Mit welcher Technik ließen sich aus winzigen Goldkugeln dauerhafte Ornamente bilden?

Antike Kunst in einigen Superlativen

69. Wo ist das schwerste Architekturelement verbaut?
70. Welches Gebäude hatte die längste Bauzeit?
71. Welches Monument trug den längsten Relieffries der antiken Welt?
72. Wo stand die größte Statue der antiken Welt?
73. Welches monumentale Kunstwerk wechselte am häufigsten seinen Standort?
74. Welches Kunstwerk wurde in der Antike am häufigsten kopiert?

Ausgewählte Fragen zur griechischen Kunst

75. Was versteht man unter einem Kykladenidol?
76. In welchen Künsten waren die Spartaner führend?
77. Woran erkennt man ein griechisches Kultbild?
78. Was machte bei weiblichen Statuen die Gewandung so unentbehrlich?
79. Was garantierte den Jünglingsstatuen der archaischen Epoche über Generationen hinweg ein nahezu unverändertes Erscheinungsbild?
80. Welches Meisterwerk musste zweitausend Jahre im Dunkeln verharren, bis man es aus der Nähe bewundern konnte?
81. Wer nahm den griechischen Theatern ihre charakteristische Rechteckform?
82. Warum vollendete Praxiteles viele seiner Statuen nicht eigenhändig?
83. Warum kann die ‹Nike von Samothrake› nur in einer rhodischen Werkstatt geschaffen worden sein?
84. Warum ehrten die Schüler des Sokrates ihren Meister mit einem von animalischen Zügen geprägten Bildnis?
85. Warum können wir trotz zahlreicher Porträtbildnisse nicht wissen, wie Alexander der Große wirklich aussah?

Ausgewählte Fragen zur römischen Kunst

86. Warum lässt sich die künstlerische Ausstattung römischer Villen besonders gut am Meeresboden studieren?
87. Warum konnte Roms erstes steinernes Theater nur unter einem geschickten Vorwand gebaut werden?
88. Was ist mystisch an der ‹Mysterienvilla› bei Pompeji?
89. Welche Leistungen führten zur Errichtung von ‹Triumphbögen›?
90. Was, wenn nicht Eitelkeit, veranlasste Augustus, sich in zunehmendem Alter mit immer jugendlicheren Zügen porträtieren zu lassen?
91. Warum wählte Augustus als Sinnbild seiner Politik unter anderem einen Viehstall?
92. Wie gelang es Nero, in einem geschlossenen Raum unter dem gestirnten Himmel zu speisen?
93. Wie viele Gesichter hatte der Koloss des Nero?
94. Warum ließ sich Kaiser Hadrian als Jäger darstellen?
95. Warum wählte Hadrian für das Pantheon die Rundform?
96. Wie avancierte eine Kindsmörderin zu einem beliebten Bildthema auf römischen Sarkophagen?

Wirkung und Erforschung der antiken Kunst

97. Wann begann die archäologische Forschung antiker Kunst?
98. Wer sind die Ahnen der Putten des Barock?
99. Wann wurden die Erechtheion-Koren besonders häufig kopiert?
100. Wo wurde erstmals in der Neuzeit eine Antikensammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht?
101. Mit welcher Idee war Fürst Pückler seiner Zeit um 200 Jahre voraus?

Anhang
Weiterführende Literatur
Bildende Künstler
Kunstwerke, Monumente, Bauwerke
Personen und mystische Gestalten der griechisch-römischen Welt
Die Epochen der griechischen und römischen Kunst
Abbildungsnachweis