Umschlagtext
Was passiert, wenn östliche Weisheit mit westlicher Wissenschaft über unser Denken und Fühlen diskutiert? Der Dalai Lama und Daniel Goleman, zwei prominente Vertreter ganz unterschiedlicher Weltbilder, haben sich ein großes Thema unserer Zeit vorgenommen: die destruktiven Emotionen. Wie entstehen sie? Wie können wir ihnen entkommen? Der Dialog zwischen tibetanischem Buddhismus und westlicher Psychologie bringt überraschende, ermutigende Ergebnisse. Spiritualität und Wissenschaft schließen einander nicht aus. Sie ergänzen sich zu einem neuen Bild des Menschen, in dem Möglichkeiten angelegt sind, destruktive Emotionen nachhaltig zu überwinden.
»Ein wegweisendes Buch« Publishers Weekly
Warum werden Menschen zu Schlägern, Mördern, Kriegsverbrechern? Destruktive Emotionen prägen unsere Wirklichkeit in alarmierendem Ausmaß. Gibt es Wege, sie zu überwinden?
Überall auf der Welt sind Menschen mit Destruktivität und Gewalt konfrontiert. Das beginnt im Kleinen, beim psychischen Terror in der Familie und am Arbeitsplatz, und bedroht uns im Großen, wenn ganze Regionen von Terror und Krieg überzogen werden.
Im März 2000 trafen sich in Indien westliche Wissenschaftler und Philosophen mit dem Dalai Lama zu einem Gespräch, das um den Ursprung und die Überwindung destruktiver Emotionen kreiste.
Die buddhistische Philosophie beschäftigt sich mit diesen Themen seit jeher ebenso intensiv wie Psychologen, Hirn- und Verhaltensforscher im Westen. Verspricht eine Zusammenarbeit beider Seiten auch neue Lösungen? Der Buddhismus führt persönliches Unglück und Konflikte zwischen Menschen auf »drei Gifte« zurück, auf Haß, Gier und Wahn, und er kennt seit langem die erstaunlichsten Mittel gegen destruktive Emotionen, deren Wirksamkeit durch die modernen Neurowissenschaften bestätigt wird.
Daniel Goleman, Autor des internationalen Bestsellers Emotionale Intelligenz, hat dieses lebhafte Treffen dokumentiert. Sein fesselnder Bericht bringt uns nicht nur viele einzelne Forschungsergebnisse nahe - welche Rolle spielen destruktive Emotionen in der Evolution? Trifft man sie in allen Kulturen an? Können wir Einfühlung in andere lernen? Schwächt oder stärkt das unser Immunsystem? Goleman läßt uns darüber hinaus auch an der Atmosphäre und Dynamik der Situation, an den Gefühlen und Interaktionen sämtlicher Gesprächsteilnehmer teilnehmen, und nicht zuletzt an der hoffnungsvollen Perspektive des Dalai Lama, daß der destruktive Teufelskreis zu durchbrechen ist.
Daniel Goleman, geboren 1946, lehrte als klinischer Psychologe in Harvard, gab die Zeitschrift Psychology Today heraus und wurde zweimal für den Pulitzer-Preis nominiert. Veröffentlichungen bei Hanser: Emotionale Intelligenz (1995, 11. Auflage 1997), (mit Paul Kaufman / Michael Ray) Kreativität entdecken (1997) und Der Erfolgsquotient (1999)
Unser gesamtes lieferbares Programm und viele andere Informationen finden Sie unter www.hanser.de