lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsches Wörterbuch. Mit CD-ROM Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes 10., überarbeitete und erweiterte Auflage
von Helmut Henne, Heidrun Kämper u. Georg Objartel

Für die CD-ROM durchgesehen und eingerichtet von Helmut Rehbock
Deutsches Wörterbuch. Mit CD-ROM
Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes


10., überarbeitete und erweiterte Auflage

von Helmut Henne, Heidrun Kämper u. Georg Objartel



Für die CD-ROM durchgesehen und eingerichtet von Helmut Rehbock

Hermann Paul

Max Niemeyer Verlag
EAN: 9783484970076 (ISBN: 3-484-97007-3)
1243 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2006, mit CD-ROM

EUR 86,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Buch:

Dieses Wörterbuch ist eine lexikalische Schatzkammer:

Der neueste Paul erklärt die Bedeutunggeschichte der Wörter und ordnet die Wörter zugleich begrifflich, zeigt also den Aufbau des Wortschatzes. Die vielfache Vernetzung innerhalb der alphabetischen Ordnung wird durch eine begriffliche Systematik ergänzt - der Wortschatz wird als historisch und sachlich geordnete Gesamtheit präsentiert. Der Paul ist ein Wörterbuch für diejenigen, die Einsicht in die Sprache nehmen, gründlich über sie nachdenken wollen.

Dem Benutzer werden geboten:

• Erklärung der historischen und aktuellen Bedeutung

• Ausgewählte literarische und historische Belege

• Wortschatz der »Goethezeit« ebenso wie z.B. der »Nazizeit«

• Heranführung der Bedeutungsgeschichte bis an die Gegenwart

• Einbettung des Wortschatzes in ein umfangreiches Sachregister



CD-ROM:

Das einbändige Deutsche Wörterbuch von Hermann Paul (1. Auflage 1897) hat in 100 Jahren mehrere aktualisierende Neuauflagen erfahren. In der Braunschweiger Neubearbeitung (9/10. Auflage 1992/2002) wurde es im Lemmabestand modernisiert, in den Textbelegen erweitert und um ein Sachverzeichnis ergänzt, so dass es heute als das handlichste Nachschlagewerk für die Bedeutungsgeschichte unseres Wortschatzes gilt.

Die CD-ROM bietet einen auf Fehler durchgesehenen Lesetext der 10. Auflage mit intensiver Hyperlink-Vernetzung. Nahezu abkürzungsfrei und darum gut lesbar, offenbaren die Artikel ihre >literarische< Qualität: Informationsspeicher zwar, und dennoch ein spannendes Leseabenteuer. Dazu gehört auch die Möglichkeit für die Lesenden, mit Hilfe der etwa 45 000 Wort- und Sachverweise zwischen den Artikeln zu >surfen< und so die systematischen Strukturen unseres Wortschatzes zu erkunden. Eine bequeme Auswertung der lexikalischen Informationen wird durch die zugrunde liegende Software (FOLIO Views) ermöglicht; diese gestattet neben zahlreichen Funktionen der Textsuche, der Markierung und Notizspeicherung auch den Schnellzugriff auf 48000 Haupt- und Nebenstichwörter.

Die erhöhte Lesbarkeit der Artikel soll den Zugang zur Schatzkammer des >Paul< auch einer philologisch weniger geschulten, sprachinteressierten Leserschaft erleichtern, zum Beispiel Schülern der Sekundarstufe II.

Professor Dr. Helmut Henne,

Seminar für Deutsche Sprache und Literatur, TU Braunschweig

Priv.-Doz. Dr. Heidrun Kämper,

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Priv.-Doz. Dr. Georg Objartel,

Arbeitsstelle Goethe-Wörterbuch, Universität Hamburg

Dr. Helmut Rehbock,

Akad. Oberrat i. R., Seminar für Deutsche Sprache und Literatur, TU Braunschweig
Rezension
Insbesondere für Deutschlehrer/innen ist dieses Lexikon der Bedeutungsgeschichte unseres heutigen Wortschatzes überaus nützlich. Begründet von Hermann Paul (1846–1921) ist dieses Lexikon ein Vermächtnis der Sprachwissenschaft und in seinen steten Aktualisierungen, jetzt auch mit CD-ROM, ein bis heute gültiges Standardwerk. Bei allen Ergänzungen und formalen Neuerungen ist Pauls ursprüngliches Konzept nicht angetastet worden: Das Buch «stellt, von literarischen Belegen getragen, den semantischen Wandel des Wortschatzes dar und ist somit ein historisches Bedeutungs- und Belegwörterbuch». Ein Daumenregister erhöht die Suchgeschwindigkeit, neue Schlagwörter wie "politische Korrektheit" oder Politikverdrossenheit" sind aufgenommen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der neue "Paul" ist das einzige einbändige Wörterbuch des Deutschen, das die Bedeutungen der Wörter historisch entwickelt, literarisch belegt und mit besonderem Augenmerk auch die Literatur nach 1945 einbezieht. Es schlägt damit eine Brücke zum Verständnis älterer Literatur, vor allem der Klassik und Romantik, führt auf Grund seiner historischen Perspektive aber auch zu einer vertieften Reflexion über die Strukturen und Tendenzen unserer Gegenwartssprache. Das Wörterbuch wendet sich insofern besonders auch an Deutschlehrerinnen und -lehrer. Schwerpunkte der neuen Auflage sind: Erweiterung um wichtige >Fremdwörter< bzw. Internationalismen, Aktualisierung entsprechend den jüngsten Entwicklungen des Wortschatzes, besonders in den Bereichen Wissenschaft und Technik, Medien und öffentlicher Sprachgebrauch, Sprache der >Wende< und der DDR. Völlig neu gefaßt ist der "Wegweiser zum Wortschatz", ein vorangestelltes Sachregister, das den Wortschatz historisch-systematisch gliedert und didaktisch aufbereitet.
Das "Deutsche Wörterbuch" von H. Paul wurde seit 1897 in Neuauflagen aktualisiert und ergänzt; durch die Braunschweiger Neubearbeitung (9./10. Aufl. 1992/2002) wurde es zu einem umfassenden Lexikon der Bedeutungsgeschichte unseres heutigen Wortschatzes. Die CD-ROM bietet einen nahezu abkürzungsfreien Lesetext der 10. Auflage mit intensiver Hyperlink-Vernetzung, zahlreichen Möglichkeiten der Textsuche, der Markierung und Notizspeicherung sowie dem Schnellzugriff auf 48.000 Stichwörter. Die erhöhte Lesbarkeit der Artikel soll die Schatzkammer des "Paul" für eine breite sprachinteressierte Leserschaft öffnen.
Inhaltsverzeichnis
I. Zur Einführung VII

Vorgaben und Schwerpunkte VII Neuer Untertitel und erweitertes Sachregister VIII
Stichwörter und ihre Anordnung IX Artikelaußau IX Belege X
Beschluß XI Dank XI

II. Hinweise zur Benutzung XII

Zum Auffinden der Stichwörter XII Verweise XII Sprachhistorische Angaben XIII
Sprachgeographische Angaben XIII Angaben zu Kommunikationsbereichen XIII
Stilistische Angaben XIV Grammatische und lautliche Angaben XIV
Wissenschaftliche Nachweise XIV

III.1 Abkürzungen XV

III.2 Laut- und Sonderzeichen XVI

Zeichen fiir Länge und Betonung XVI Besondere Lautzeichen XVI Sonderzeichen XVI

IV. Abgekürzt zitierte Autoren und Werke XVII

Sachregister - Wegweiser zum Wortschatz 1

Wörterbuch - A bis Zypresse 31


V. Literarische Quellen 1223

VI. Wörterbücher und weitere Hilfsmittel 1231