|
Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013
Dokumente. Mit CD-ROM
Herausgegeben im Auftrag des
Deutschen Evangelischen Kirchentages
von
Silke Lechner und Heide Stauff
Silke Lechner, Heide Stauff (Hrsg.)
Gütersloher Verlagshaus
, Random House
EAN: 9783579082080 (ISBN: 3-579-08208-6)
840 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, Juli, 2014, Mit CD-ROM, plus 32 Farbseiten
EUR 99,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Dokumentarband über den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg 2013
Der Dokumentarband dokumentiert die Bibelarbeiten, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Foren und liturgischen Veranstaltungen des Kirchentages in Hamburg. Damit ist er eine unerlässliche Hilfe zur Nachbereitung dieses kirchlichen Großereignisses, das sich als Forum für kritische Debatten zu den brennenden Themen unserer Zeit versteht.
Rezension
Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag fand vom 1.-5. Mai 2013 in der Hansestadt Hamburg statt unter dem biblischen Motto »Soviel du brauchst« (2. Mose 16,18) mit ca. 120.000 Dauergästen und weiteren tausenden Tagesgästen. Der im zwei-jährigen Rhythmus stattfindede Evaneglische Kirchentag repräsentiert nicht nur umfassend und vielfältig den gegenwärtigen Stand des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland, sondern spiegelt auch die aktuellen, gesellschaftlichen, politischen, ethischen und theologischen Zeitfragen. Insofern ist dieser Dokumentationsband des Hamburger Kirchentags eine wahre Fundgrube auch in der Hand des Religions-, Politik-, Gemeinschaftskunde- oder Ethik-Lehrers. Dieser fast 850-seitige Band incl. CD-ROM dokumentiert die Bibelarbeiten, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Foren und liturgischen Veranstaltungen des Kirchentages in Hamburg. Damit ist er eine unerlässliche Hilfe zur Nachbereitung dieses kirchlichen Großereignisses, das sich als Forum für kritische Debatten zu den brennenden Themen unserer Zeit versteht (vgl. Inhaltsverzeichnis).
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Silke Lechner, geb. 1974, Dr., ist seit September 2006 Studienleiterin des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Fulda. Die Politikwissenschaftlerin hat in Hannover und Liverpool studiert und 2006 an der London School of Economics and Political Science ihre Promotion über Steuerreformpolitik in Bolivien und Ecuador abgelegt.
Heide Stauff, geboren 1966, ist selbstständige Moderatorin und Veranstaltungsorganisatorin. Seit Oktober 2009 leitet sie die Abteilung Programm beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. Die Diakonin und Sozialpädagogin hat in Ludwigsburg studiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anfang
Gedenken zu Beginn – »Die Nazizeit als negatives Eigentum.«
Eröffnung von Hannes Heer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Rede von Robert Weiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Eröffnungsgottesdienste – Alle warten auf dich
Bibeltext 2. Mose 16,11–18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zentraler Eröffnungsgottesdienst mit Leichter Sprache . . . . . . . . 28
Predigt von Kirsten Fehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Predigt von Andreas Barner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Predigt von Anne Gidion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Predigt von Peter Skov-Jakobsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Grußworte
Gerhard Robbers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Joachim Gauck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Werner Thissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Olaf Scholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bibelarbeiten
Donnerstag: Eine Witwe fordert Gerechtigkeit
Bibeltext Lukas 18,1–8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sven Giegold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Margot Käßmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Susanne Krahe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Joachim Lux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Elisabeth von Thadden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Noa Abdel-Hady und Stefanie Schardien . . . . . . . . . . . . . . . 101
Freitag: Erlassjahr – Wie es gehen kann
Bibeltext 5. Mose 15,1–11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Jan-Dirk Döhling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Kerstin Odendahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Gerhard Feige und Friedrich Weber . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Elisabeth Krause-Vilmar und Grigori Lagodinsky . . . . . . . . . . . 151
Samstag: Es reicht für alle – die Speisung der 5.000
Bibeltext Johannes 6,1–15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Patricia Cuyatti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Fulbert Steffensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Hubertus Buchstein und Tine Stein . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Kirsten Fehrs und Samuel Koch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Geistliche Angebote
Ökumenischer Gottesdienst – Fisch, der satt macht
Bibeltext Johannes 21,1–13
Predigt von Werner Thissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Predigt von Rosemarie Wenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Feierabendmahl unterm Regenbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Bibeltext 1. Korinther 12,21–27
Tischrede von Kirsten Fehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Hauptvorträge
Eine starke Gesellschaft
Gespräch mit Joachim Gauck, Samuel Koch, Monika Labruier und
Rainer Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Von wertvollen Waren und wahren Werten –
Brauchen wir mehr Ethik in der Wirtschaft?
Vortrag von Michael Otto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Zwischen Technologie und ökologischer Vision – die regenerative Stadt
Vortrag von Herbert Girardet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Und siehe, es war sehr gut. Was ist die Schöpfung in der
globalisierten Welt wert?
Gespräch mit Helen Clark und Angela Merkel . . . . . . . . . . . . 257
Wie viel Dialog brauchen wir? Einblicke in die aktuelle muslimische Debatte
Vortrag von Katajun Amirpur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Einsamkeit, Zweisamkeit und andere Möglichkeiten –
Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
Vortrag von Eva Illouz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
»Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit.«
Ökumenische Sozialethik für das 21. Jahrhundert
Gespräch mit Heinrich Bedford-Strohm und
Marianne Heimbach-Steins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Vom Schweigen der Welt und von der Sehnsucht nach Resonanz
Vortrag von Hartmut Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Brauchte Europa die Reformation? Die Vielgesichtigkeit von Tradition und Wandel
Vortrag von Ulinka Rublack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Hauptpodienreihen – Wie reich wir sind!
Hauptpodienreihe Religion – Vielfalt leben
Einigkeit und Recht und Vielfalt – Welche Relevanz Glauben in der Gesellschaft hat
Vortrag von Peter L. Berger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Was heißt hier deutsch?
Gespräch mit Idil Baydar, Kübra Gümüsay und Sergey Lagodinsky . 354
In die Öffentlichkeit! Staat, Gesellschaft, Religion
Gespräch mit Aydan Özoguz, Joachim Reinig, Lisa Rodova und
Fritz Schramma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Wie viel Glaube darf’s denn sein? Spirituelles Leben und religiöse Erziehung
Vortrag von Reinhold Bernhardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Hauptpodienreihe Demokratie – Möglichkeiten nutzen
Demokratie – Ein Fluss aller? Willensbildung und Entscheidungswege
Gespräch mit Jan Philipp Albrecht, Markus Beckedahl und
Hannelore Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Demokratie heißt, einander zu vertrauen.
Der Kirchentag stellt die Vertrauensfrage
Vortrag von Richard Hilmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
Europäische Demokratie, aber wie?
Gespräch mit Katrin Göring-Eckardt, Ulrike Guerot,
Thomas de Maiziere und Gerhard Robbers . . . . . . . . . . . . . . 400
Hauptpodienreihe Wirtschaft – Maßstäbe verändern
Sinn des Wirtschaftens – Unternehmen in Verantwortung
Vortrag von Wolfgang Huber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Was Unternehmen übernehmen: Ist das Verantwortung?
Gespräch mit Antje von Dewitz, Konstanze Frischen,
Christine Hohmann-Dennhardt, Ines Kolmsee und Regine Stachelhaus 413
Bilder vom 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag
Gestalten statt spekulieren
Gespräch mit Georg Fahrenschon, Sven Giegold, Thomas Jorberg und
Peer Steinbrück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Themenbereich Internationale Politik
Forum Arabischer Raum
Weiblich, revolutionär, jung – Frauen verändern Gesellschaft
Gespräch mit Samah Nasser Mussleh Al-Shagdary, Rosa Yassin Hassan
und Elsy Wakil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Forum China
Schneller, grüner, weiter? Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung in China
Vortrag von Dajian Zhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Gespräch mit Maren Böhm, Eva Sternfeld und Yi Zhu . . . . . . . . . 449
Podium Israel – Palästina
Alltag und andere Möglichkeiten
Gespräch mit Riman Barakat, Mazen Faraj, Nir Oren und
Carlo Strenger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Themenbereich Interreligiöser Dialog
Zentrum Juden und Christen
Wurzel und Stamm
Vortrag von Israel Yuval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
500 Jahre Reformation – Luther, die Juden und wir
Vortrag von Frank Cru¨semann und Klaus Wengst . . . . . . . . . . . 480
Podienreihe Muslime und Christen
Leben und Sterben – ethische Fragen in der medizinischen Praxis
Vorträge von und Gespräch mit Mohammed Ghaly und Eckhard Nagel 494
Zentrum Religiöse und kulturelle Vielfalt leben
Gemeinsame Verantwortung – gemeinsam beten.
Christlich-muslimischer Gottesdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Themenbereich Kirche und Gemeinde
Liturgischer Tag Dorothee Sölle
Gotteshunger. Eine Reise durch ein protestantisches Leben
Biografische Reportage von Inken Christiansen und Günter Ruddat 517
Zentrum Gemeinde
Profil? Vielfalt macht reich. Evangelisch: verwirrend und
verheißungsvoll bunt!
Gespräch mit Petra-Angela Ahrens, Jan Hermelink, Esther Imhof und
Miriam Küllmer-Vogt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
Zentrum Gottesdienst
Gottesdienst als WortKult.Wie evangelischer Gottesdienst ist und
sein könnte
Vortrag von Alexander Deeg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
Zentrum Menschen, Meer und Hafen
Weite Wege – wenig Geld. Arbeiten und Leben auf dem Schiff
Gespräch mit Michael Arretz, Michael Behrendt, Torben Hass,
Dierk Lindemann und Arne von Spreckelsen . . . . . . . . . . . . . 553
Themenbereich Kultur im Gespräch
Zentrum Kulturkirche
Poesie der Stadt. Kirche und Stadtentwicklung
Gespräch mit Kerstin Gothe, Volkwin Marg, Ralf Meister und
Michael Sachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
Treffpunkt Oper
Eine Oper für den Kirchentag. Werk und Ästhetik
Gespräch mit Bernd Damovsky, David Gravenhorst, Stephan Peiffer
und Ferdinand Schlingensiepen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
Sie sagen, ich sei … Gespräche über Dietrich Bonhoeffers Leben
Vorträge von Ferdinand Schlingensiepen und Rudolf von Thadden . . 577
Themenbereich Lebensführung und Zusammenleben
Zentrum Geschlechtergerechtigkeit
Vermarktete Körper – befreite Körper. Vorstellungen von Körper,
Sexualität und Spiritualität
Vortrag von Christina Bergmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Gespräch mit Christina Bergmann, Karl Braun und Peter Dabrock . . 590
Zentrum Inklusion
»Einer in Christus« Inklusive Kirche – inklusive Diakonie
Gespräch mit Anna-Lena Koke, Rainer Schmidt, Nikolaus Schneider
und Manuela Schwesig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
Themenbereich Politik und Gesellschaft
Podium Arbeit
Arbeits@welten – Kirche und Gewerkschaft zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft
Gespräch mit Andreas Barner, Malu Dreyer, Nikolaus Schneider und
Michael Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
Podium Kirchliches Arbeitsrecht
Kirche als Arbeitgeber
Streitgespräch mit Frank Bsirske und Gerhard Robbers . . . . . . . . 616
Forum Erinnern
Warum Erinnern?
Gespräch mit Doris Peschke, Frank Reuter und Petra Rosenberg . . . 628
Mit Erinnerung leben
Gespräch mit Sibylle Maria Beckmann, He´di Fried, Yael Fried,
Dagmar Lieblova, Rita McLeod und Moritz Pfeiffer . . . . . . . . . . 636
Podienreihe Europa
Europa: Solidarität in der Krise
Gespräch mit Liljana Popovska, Martin Schulz und Rolf Strauch . . . 648
Forum Internet und Gesellschaft
Vernetzt oder verheddert? Mensch und Technik
Vortrag von Jörg Friedrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Themenbereich Theologie und Spiritualität
Zentrum Bibel
Die Bibel – (k)eine Gebrauchsanweisung
Vortrag von Andreas Schüle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
Feministisch-theologische Basisfakultät
Mahlzeit. Von der Bedeutung des Essens zur Deutung des Abendmahls in unserer Zeit
Vortrag von Andrea Bieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
Gespräch mit Eva Barlösius, Andrea Bieler und Luzia Sutter Rehmann 683
Forum Ökumene
Der neue Papst Franziskus. Ökumenische und interreligiöse Erwartungen
Gespräch mit Katajun Amirpur, Olav Fykse Tveit und Robert Zollitsch 690
Bühne Planten un Blomen
Wie viel Humor braucht die Kirche?
Vortrag von Harald Schroeter-Wittke . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
Themenbereich Umwelt und Wandel
Podienreihe Lebensreichtum – Lebensrisiken
Vom klugen Umgang mit medizinischem Wissen. Leben zwischen Sorge und Gelassenheit
Gespräch mit Reinhard Burger, Armin Grunwald, Regine Kollek,
Elisabeth Pott, Jög Schmidtke und Christiane Woopen . . . . . . . . 707
Podienreihe Stadt der Zukunft
Mobilität: ökologisch und gerecht. Zukunftsfähiges Hamburg
Vortrag von Michael Kopatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720
Zentrum Umwelt, Frieden und globale Gerechtigkeit
Willkommen zu Hause? Auslandseinsätze – Verantwortung und Folgen
Gespräch 1 mit Ute Finckh-Krämer, Astri Suhrke und Yama Torabi . . 733
Gespräch 2 mit Renke Brahms und Thomas de Maizie`re . . . . . . . 739
Krieg als Geschäft? Rüstung made in Germany
Vortrag von Andrew Feinstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745
Gespräch mit Georg Wilhelm Adamowitsch, Andrew Feinstein und
Jan Grebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
Zielgruppenangebote
Zentrum Älterwerden
Aktiv und immer älter werden im Beruf.
Pflichten, Freuden, Fragwürdigkeiten
Gespräch mit Silke van Dyk, Thomas Möbius, Franz Müntefering,
Annette Niederfranke und Ulrich Peter . . . . . . . . . . . . . . . . 759
Resolutionen
Menschenhandel muss bekämpft und die Opfer müssen
geschützt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
Was wir brauchen: eine sozial gerechte und umweltverträgliche
Energiewende! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770
Kriegswaffen und Rüstungsgüter werden grundsätzlich
nicht exportiert! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771
Uranmunition ächten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773
Altersarmut verhindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774
Menschenrecht auf sauberes Wasser sichern! . . . . . . . . . . . . . 775
Ende
Schlussgottesdienst – Unter Feigenbaum und Weinstock
Bibeltext Micha 4,4.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777
Predigt von Nick Baines
Wort des Kirchentages von Gerhard Robbers . . . . . . . . . . . . . 780
Berichte
Kirchentag in Hamburg. Auf der Suche nach den richtigen Maßsta¨ben
Gerhard Robbers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783
Am Anfang stand ein Genug. Bilanz des Kirchentages in Hamburg
Ellen Ueberschär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786
Tankstelle des Glaubens. Der Kirchentag in den Medien
Sirkka Jendis und Heike Rechkemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . 790
Schiffe, Religionen und das HamburgerWetter. Wie die Hafenstadt
an der Elbe den Kirchentag beeinflusst hat und wie der Kirchentag
auf die Stadt gewirkt hat
Thomas Bastar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795
»Man kann das gar nicht anders machen!«
Zum Entstehungsprozess einer Oper u¨ ber Dietrich Bonhoeffer
Bernd Baucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800
»Wir sind hier Akteure!« Religionsgemeinschaften und interkulturelle
Gemeinden beim Kirchentag
Martina Severin-Kaiser und Silke Lechner . . . . . . . . . . . . . . 803
»… wenn ich gleich rechts bin, weil ich nichts dagegen mache,
dann ist das halt so.« Planspiel Rechtsextremismus
Friederike Goedicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806
Open Space: Das Konzil ist eröffnet. Legt euer Thema auf den Tisch.
Das Forum Ökumene geht neue Wege beim Veranstaltungsformat
Diana S. Freyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
Ideensalons. Eine weitere Form der Beteiligung auf dem Kirchentag
Benedikt Mechler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
Wie erlebt ein Mensch mit Behinderung den Kirchentag?
Klaus Rittinghaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815
Kirchentag für Jung und Jünger
Paula Mittermayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 818
Klimafreundliche und öko-faire Verpflegung.
Das Umweltmanagement des Kirchentages in Hamburg
Christof Hertel und Enno Nottelmann . . . . . . . . . . . . . . . . 821
Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Zahlen . . . . . . . . . 828
Verzeichnis der Autoren und Autorinnen . . . . . . . . . . . . . . . 833
Inhalt der beigefügten CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837
|
|