|
Deutsch mit schrägen Gedichten und komischen Fotos
Silke Klöver, Anne Hartmann
Auer
EAN: 9783403046103 (ISBN: 3-403-04610-9)
96 Seiten, kartoniert, 22 x 30cm, 2006
EUR 18,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Nur allzu häufig gehen die Schüler die Übungen in den Bereichen Wortschatz, Stil und Grammatik im Deutschunterricht nur sehr widerwillig und unmotiviert an. Doch mit diesem Buch ist den Autorinnen wirklich ein Meisterstück gelungen. In dem sie die relativ eintönigen und schon zu häufig bearbeiteten Themen in Kombination mit schrägen Gedichten und komischen Bildern bringen, werden sogar diese Unterrichtseinheiten interessant. Es wird dem Lehrer eine Vielzahl an Unterrichtsvorschlägen aufgezeigt und gut einsetzbare Übungen bzw. Arbeitsblätter präsentiert. Als Ergänzung sind auch noch die jeweiligen Lösungen mit dabei!!
Sehr empfehlenswert!
Tmeindl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grammatik, Wortschatz, Stil sind bei vielen wenig geliebte Pflichtübungen des Deutschunterrichts. Diese originellen Kopiervorlagen zeigen, dass das auch anders sein kann. Durch die gelungene Verbindung mit schrägen Gedichten und Fotos sind die Schülerinnen und Schüler schon beim Thema, ehe lang gehegte Aversionen überhaupt eine Chance haben.
Von sprachlicher Komik amüsiert reflektieren sie anschließend mit größerer Motivation, wie der Konjunktiv oder die Vergleichsformen gebildet werden, erkunden die Bedeutung gängiger Fremdwörter und suchen nach Wörtern mit ähnlicher oder gegensätzlicher Bedeutung. Zu den Schreib- und Stilübungen gehört der Umgang mit Märchen genauso wie das Reimen, das Erzählen, das Verfassen eines Steckbriefs oder die Umformung in korrektes Hochdeutsch.
Aus dem Inhalt:
Grammatik: Die Beugung des Werwolfs (Deklination), Fragte oder frug (Präteritum unregelmäßiger Verben), Wenn's doch schmölze, tröffe (Konjunktiv l und II), Drunter und drüber (Präpositionen und Konjunktionen)
Wortschatz und Sprichwort: Im Rocke des Schlafs (Substantivkomposita), Made mit Kind (Synonyme), Wo man hobelt, kräht kein Hahn (Sprichwörter und Redensarten)
Schreib- und Stilübungen: Wenn in Wecken Schnecken stecken (ReimWörter finden, selber dichten), Frohe Weihnostern (Erzählen und beschreiben), Der Erzählautomat (Lieblingsgeschichten), Sonst müstest du dich Schemen (Umformen in korrektes Hochdeutsch)
Inhaltsverzeichnis
Grammatik
1. Die Beugung des Werwolfes (Deklination)
(Christian Morgenstern: Der Werwolf) 4
2. Fragte oder frug
(Das Präteritum der unregelmäßigen Verben)
(Anonym: Der Unverbesserliche) 6
3. Wenn’s doch schmölze, tröffe
(Konjunktiv I und II)
(Beat Zwicky: Winterweh im Oberland/ Bernstein: Wachtel Weltmacht) 9
4. Drunter und Drüber (Präpositionen und Konjunktionen)
(Robert Gernhardt: Das Buch) 14
5. Am deutschesteresteresten (Komparativ und Superlativ)
Friedrich Rückert: Grammatische Deutschheit 16
6. Belaugt und zerlegt (Präfixe)
Fritz Eckenga: Kleiner Gruß aus dem Garten 17
Wortschatz und Sprichwort
7. Auf der W8 (Zahlen in Wörtern, Geschichten erfinden)
Hans Manz: Achterbahnträume 19
8. Im Rock des Schlafs (Substantivkomposita)
Anonym: Eines Musenklangs Entstehung/ Robert Gernhardt: Der Mördermarder/ Wilhelm Busch: Gemartert 21
9. Das malträtierte Fortepiano (Fremdwörter)
Robert Gernhardt: Bilden Sie mal einen Satz mit: ….. 25
10. Made mitr Kind (Einsetzen sinnverwandter Wörter, Synonyme)
Heinz Erhardt: Die Made, James Krüss: Ameisenkinder 29
11. Den ersten f… ein Krokodil (Ergänzungsübung)
Volksmund: Sechs lyrische Intermezzi 32
12. Durch dick und dünn (Antonyme) 33
13. Wo man hobelt, kräht kein Hahn (Sprichwörter und Redensarten)
Hans Georg Stengel: Extempore 34
Schreib- und Stilübungen
14. Die Sekundärtugend (Bildbeschreibung, Adjektive I) 39
15. Promenadenmischung (Wortbildungen: Adjektive II)
Wilhelm Busch: Die erste alte Tante sprach…. 40
16. Landwirt oder Vogelkäfig (Teekesselchen/ Homonyme) 42
17. (Un)gereimte Fischtragödie (Von Lyrik zu Prosa)
Bernstein. Ballade vom Fisch 45
18. Einfach märchenhaft (Textkenntnis Märchen)
Heinz Erhardt: Der alte Wolf; Michael Ende: Ein sehr kurzes Märchen 47
19. Die Galopprennbahn (Bildbeschreibung, Steckbrief)
Brentano: Kennt ihr das Fräulein Dienchen nicht 49
20. Sonst müsstest du dich schemen (Umformen in korrektes Hochdeutsch)
Kästner: Epistel eines Dienstmädchens namens Bertha 51
21. Wenn im Wecken Schnecken stecken (Reimwörter finden und selber dichten)
James Krüss: Wenn Möpse Schnäpse trinken 55
22. ÜBE! (Lautgedichte rezitieren)
Ernst Jandl: ottos mops 56
23. Frohe Weihnostern (Brauchtümer, erzählen, beschreiben)
Heinz Erhardt: Die Weihnachtsgans; Ein Ostergedicht¸ Robert Gernhardt: Weihnachten 58
24. Der Erzählautomat (Lieblingsgeschichten erzählen) 65
Lösungen 66
Verzeichnis der Bilder, Gedichte und Quellen 91
Verzeichnis der Fotografen, Fotos und Quellen 93
|
|
|