|
Deutsch für berufliche Schulen
Martin Bissinger, Gerhard Maurer
Verlagshaus Holland + Josenhans
EAN: 9783778210109 (ISBN: 3-7782-1010-6)
120 Seiten, 21 x 29cm, 1999
EUR 16,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Ein wirklich gut gegliedertes Buch mit praktischen Inhalten. Für berufliche Schulen bestens geeignet.
Verlagsinfo
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch eignet sich für Schüler aller Berufsschulen sowie ein- und dreijähriger Berufsfachschulen. Es berücksichtigt den aktuellen Lehrplan und legt so den Schwerpunkt auf Kommunikation und Präsentation. Bei der Konzeption wurde besonderer Wert auf Veranschaulichung, schrittweises und aufbauendes Vorgehen sowie Schüleraktivität gelegt. Es kann im Unterrichtsgespräch und bei Einzel- und Gruppenarbeit eingesetzt werden. Auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte kommen mit diesem Werk gut zurecht.
INHALT: Arbeitstechniken anwenden, Sich angemessen ausdrücken, Einander verstehen, Wirkungsvoll argumentieren, diskutieren und erörtern, Texte schreiben, Geschäfts- und Bewerbungsvorgänge bearbeiten, Journalistische Texte und Werbung verstehen, Mit Literatur umgehen, Sprachnormen anwenden ZIELGRUPPE: Schüler/innen an beruflichen Schulen und ein- und dreijähriger Berufsfachschulen, zugelassen u.a. in B-W, S, Bay, R-P
Inhaltsverzeichnis
ARBEITSTECHNIKEN ANWENDEN
1 Texterfassung in gedruckten Medien ~ 3
2 Wörterbücher 5
3 Gruppenarbeit 7
4 Präsentationsmedien (Textstrukturen) 9
5 Referieren und Präsentieren 11
6 Effektives Lernen 13
Sich angemessen ausdrücken
7 Sprachebenen 15
8 Ausdruck und Stil 17
EINANDER VERSTEHEN
10 Kommunikation, Kommunikationsstörungen, Gesprächshaltungen 21
11 Sprechen in unterschiedlichen Situationen 25
12 Kundengespräch (Verkaufsgespräch) 27
WIRKUNGSVOLL ARGUMENTIEREN, DISKUTIEREN UND ERÖRTERN
13 Argumentieren 29
14 Diskutieren 30
15 Erörtern in linearer Form (Textstrukturen) 33
16 Erörtern in dialektischer Form (Textstrukturen) 35
TEXTE SCHREIBEN
17 Erzählen 39
18 Berichten (Unfälle, Arbeiten, ...) 41
19 Protokollieren 45
20 Inhaltsangabe 49
21 Beschreiben (Gegenstände, Produkte, Vorgänge ...) 51
GESCHAFTS- UND BEWERBUNGSVORGANGE BEARBEITEN
22 Geschäftsbrief als halbprivater 57
23 Stellenangebot, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf 61
24 Vorstellungsgespräch 66
JOURNALISTISCHE TEXTE UND WERBUNG VERSTEHEN
26 Zeitungstexte (Nachricht, Kommentar, Karikatur, Leserbriet) 71
27 Werbung, Werbetexte 75
MIT LITERATUR UMGEHEN
28 Kurzgeschichte 1 (Neapel sehen) 79
29 Kurzgeschichte 2 (Saisonbeginn) : 81
30 Satire (Es wird etwas geschehen) 85
31 Glosse 89
32 Fabel 91
33 Ballade (Die Füße im Feuer) 93
34 Gedicht 1 (Inventur) 95
35 Gedicht 2 (Reklame) 97
36 Gedicht 3 (Kleinstadtsonntag) 98
SPRACHNORMEN ANWENDEN
37 Wortarten 99
38 Groß- und Kleinschreibung 101
39 Zusammen- und Getrenntschreibung 105
40 Satzteile (Satzglieder) 107 ,
41 Haupt- und Nebensatz (Gliedsatz) 109
42 Zeichensetzung 111
43 Gleich und ähnlich klingende Laute 115
44 Worttrennung (Silbentrennung) 117
45 Fachausdrücke Lateinisch ...Deutsch 119
46 Fachausdrücke Deutsch ...Lateinisch 120
SACHWORTVERZEICHNIS 3. Umschlagseite
|
|