lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsch für Berufs- und Berufsfachschulen Ein Arbeitsbuch zum Lernen, Üben, Anwenden
Deutsch für Berufs- und Berufsfachschulen
Ein Arbeitsbuch zum Lernen, Üben, Anwenden




Gerhard Brünner, Dietrich Steinhauer

Reihe: Deutsch für Berufs- und Berufsfachschulen


Stam
EAN: 9783823700616 (ISBN: 3-8237-0061-8)
134 Seiten, 21 x 30cm, 2001

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Lernen - üben - anwenden", das ist die Aufforderung dieses Buches an berufstätige junge Menschen auch in der überarbeiteten und neu gestalteten Auflage.
Wer eine Berufsschule (gewerblich, kaufmännisch, haus- oder landwirtschaftlich), eine zur Fachschulreife führende Berufsfachschule oder eine der zahlreichen Weiterbildungseinrichtungen besucht, wird manchmal überrascht feststellen, dass seine Kenntnisse in Deutsch nicht mehr voll den gestiegenen Anforderungen genügen. Bei aller Bedeutung der naturwissenschaftlich-technisch-mathematischen Fächer bleiben gerade die Deutschkenntnisse für das Aufnehmen, Festhalten und Verarbeiten neuer Stoffe eine unbedingte Voraussetzung.
Aus dieser Erkenntnis heraus will das vorliegende Buch eine praktische Hilfe geben, indem es eine kurze und verständliche Darstellung der Grundlagen dieses Unterrichtsfaches bietet.
Die Verfasser haben sich bemüht, die vollständig überarbeitete Auflage nach den neuen Lehrplänen und Richtlinien so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Lernenden gerecht wird.
Der Buchinhalt umfasst die drei Bereiche Sprachlehre und Sprachbetrachtung, sprachliche Übungen und berufsorientierte Kommunikation sowie Literatur und Medien. Wen jedoch diese Bezeichnungen aus dem neuen Lehrplan nicht zufrieden stellen, der findet im Inhaltsverzeichnis bei den Kapitelangaben die vertrauten Begriffe wieder. Bewusst wurde Zusammengehörendes möglichst beieinander gelassen.
Das Sachregister am Ende des Buches ermöglicht ein schnelles Auffinden der Begriffe und Themen. In weiteren Verzeichnissen wird auf Wörter mit schwieriger Rechtschreibung verwiesen sowie auf die Autoren und deren Texte.
Stoffgebiete, in denen Teilkenntnisse vorausgesetzt werden dürfen, beginnen aus rationellen Gründen mit einem Lernteil zur schnellen Wiederholung. Wem dieser Einstieg zu unmittelbar erscheint, der kann ihn, wie in einzelnen Stoffbereichen dargestellt, über das Beispiel finden.
Inhalt und Umfang des Buches wurden so zusammengestellt, dass eine Auswahl der Lerninhalte nach den Bedürfnissen der Lernenden getroffen werden kann.
Die Lernzielangaben erlauben dem Lernenden an jeder Stelle des Ausbildungsganges, seine Fortschritte selbst zu beurteilen und seine Lerntätigkeit genau auf das Ziel auszurichten.
Die Fachliteratur verwendet in der Aufsatzterminologie und bei einzelnen literarischen Begriffen nicht immer einheitliche bzw. eindeutige Benennungen. Daher wurden möglichst solche Bezeichnungen benutzt, bei denen sich am ehesten Wort und Inhalt decken.
Das Buch möchte nicht nur den breiten und sehr unterschiedlich geprägten Schülerkreis der Berufsschule auf einem sicheren Weg zur Abschlussprüfung in Deutsch führen, sondern ebenso der Erwachsenenbildung und dem Selbststudium dienen.
(Zu diesem Arbeitsbuch gibt es ein Lösungsheft mit zahlreichen Tests, die ca. 500 Einzelaufgaben umfassen.) Sommer 2000 Die Verfasser
Inhaltsverzeichnis
Teil A: Sprachlehre und Sprachbetrachtung

1 Sprachfunktionen 5
2 Das Wort 7
2.1 Wortarten 7
2.2 Wortfamilien 8
2.3 Wortbedeutung 9
2.4 Sinnverwandte Wörter 10
2.5 Wortfelder 11
2.6 Fremdwörter 13
3 Der Satz 15
3.1 Satzglieder 15
3.2 Satzarten 16
3.3 Direkte und indirekte Rede 18
4 Hauptregeln der Zeichensetzung 19
4.1 Kommaregeln 19
4.2 Satzschlusszeichen, Wortzeichen u. a. 21
5 Rechtschreibung 22
5.1 Groß- und Kleinschreibung 22
5.2 Zusammen- und Getrenntschreibung 24
5.3 Dehnung und Schärfung 25
5.4 Schreibweise der Straßennamen 27
5.5 Worttrennung 28
5.6 Gleich und ähnlich klingende Laute 29
5.7 Laut-Buchstaben-Beziehung 30
6 Ausdruck und Stil 31
6.1 Wortauswahl 31
6.2 Stilarten 33
6.3 Stilregeln - Stilfehler 34
6.4 Stilfehler - Stilübungen 35
7 Sprachvermögen 36
7.1 Sprachebenen - Sprachschichten 36
7.2 Sprachbarrieren 38
7.3 Deutsche Mundarten 39

Teil B: Sprachliche Übungen und berufsorientierte Kommunikation

1 Mündliche Verständigung 41
1.1 Sprechen in Alltag und Beruf 42
1.2 Stichwortzettel 45
1.3 Stellungnahme 46
1.4 Argumentation 47
1.5 Diskussion 48
1.6 Kurzvortrag/Referat 50
2 Schriftliche Verständigung 51
2.1 Aufsatztechnik 52
2.2 Erzählung - Nacherzählung 53
2.3 Bericht 55
.2.3.1 Inhaltsangabe 58
2.3.2 Protokoll 59
2.3.3 Lebenslauf 60
2.4 Beschreibung 61
2.4.1 Gegenstands- und Vorgangsbeschreibung 62
2.4.2 Bedienungsanleitung/Gebrauchsanweisung 63
2.4.3 Personenbeschreibung 63
2.4.4 Bildbeschreibung 64
2.5 Schilderung - Stimmungsbild 65
2.6 Brief 67
2.6.1 Persönlicher Brief 68
2.6.2 Privater Geschäftsbrief 70
2.6.3 Bewerbung 71
2.7 Thema erfassen und erschließen 73
2.8 Einleitung und Schluss eines Themas 74
2.9 Besinnung/Betrachtung (= Problemaufsatz zu Wertfragen) 77
2.9.1 Charakteristik/Personenbeurteilung 79
2.9.2 Bildbetrachtung 80
2.10 Erörterung/Facharbeit (= Problemaufsatz zu Sachfragen) 81
2.11 Gliederungsschema für Problemaufsätze 84
2.11.1 Stufen-Schema/linearer Aufbau 84
2.11.2 Waage-Schema/dialektischer Aufbau 87
2.12 Themenvorschläge für Sprachliche Übungen, Sprachgestaltung und Diskussion 90

Teil C: Literatur und Medien

1 Medien als Informationsquellen 91
2 Textsorten im Überblick 93
3 Textbearbeitung 94
3.1 Erschließungsfragen 95
3.2 Stoffsammlung durch Textbeschreibung 96
3.2.1 Stoffsammlung für eine Textinterpretation 96
3.2.2 Stoffsammlung für eine Texterörterung 97
3.2.3 Textvergleiche 97
3.3 Gliederungsschema für Textbearbeitungen 98
3.4 Schriftliche Darstellung von Bearbeitungsergebnissen 99
3.4.1 Interpretation eines literarischen Textes 99
3.4.2 Erörterung eines Sachtextes 100
4 Gebrauchstexte 101
4.1 Fachtexte 101
4.2 Werbetexte 103
4.3 Journalistische Texte 105
4.4 Leserbrief 107
4.5 Offener Brief 108
5 Literarische Texte 109
5.1 Literarische Formen 109
5.2 Erzählung 111
5.3 Ballade 112
5.4 Fabel 113
5.5 Anekdote 114
5.6 Moderne Kurzgeschichte 115
5.7 Gedicht (Teil 1 ) 116
5.8 Gedicht (Teil 2) 117
5.9 Abhandlung 118
5.1 0 Reportage 119
5.11 Novelle 121
5.12 Drama 123
6 Trivialliteratur 125
7 Neue Medien 129
7.1 Der Personalcomputer (PC) als Arbeitsgerät 129
7.2 Das Internet als weltweites Rechnernetz (Web) 130
7.3 Chancen und Risiken der Informationstechnologie 132
7.4 Entwicklung des Wissens 132
Wörter mit schwieriger Rechtschreibung aus Teil A 133
Verzeichnis der Autoren und ihrer Texte 133
Sachregister 134