| 
 
  |  | 
  
    | Der neue Atlas der Weltgeschichte Von der Antike bis zur Gegenwart 
 Aus dem Englischen von Jobst-Christian Rojahn und Jochen Grube
 
 John Haywood, Brian Catchpole, Simon Hall, Edward Barratt
 Chronik Verlag
 EAN: 9783577146050 (ISBN: 3-577-14605-2)
 304 Seiten, Festeinband im Schuber, 24 x 30cm, 2002
 
EUR 39,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext DER NEUE ATLAS DER WELTGESCHICHTE
 von der Antike bis zur Gegenwart
 
 
 
 Mehr als 130 chronologisch angeordnete, in modernster
 
 Digitaltechnik erstellte großformatige Karten
 
 
 
 Thematisch abgeschlossene Doppelseiten gestatten einen
 
 raschen und intuitiven Einstieg
 
 
 
 Jede der Karten wird ergänzt durch kommentierende und
 
 erläuternde Texte
 
 
 
 Zeitleisten auf jeder Doppelseite erleichtern die historische
 
 Einordnung von Ereignissen und Entwicklungen
 
 
 
 Ein übersichtliches Register ermöglicht schnelle Orientierung
 
 
 
 Aktueller historischer Forschungsstand, erarbeitet von
 
 internationalen Historikern und Kartographen
 
 
 Rezension Dieser gediegene Atlas zur Weltgeschichte ist wirklich ein Atlas zur WELTgeschichte, d.h. nicht eurozentriert, was Chance wie Gefahr zugleich enthält. Für den uns prägenden Kulturraum Europa würde man sich durchaus noch weiteres Kartenmaterial wünschen, z.B. werden religiöse Entwicklungen in Europa von der Christianisierung bis hin zur Konfessionalisierung kaum in den Blick genommen. Zugleich aber gibt das informative, gut verständliche und übersichtliche doppelseitige Kartenmaterial weltgeschichtliche Informationen zu den Entwicklungen auf allen Kontinenten. Kurze Texte, Tabellen, verständliche Karten-Legenden und Übersichtstafeln machen jede Doppelseite aus sich heraus verständlich. Die jeweiligen Zeitalter werden nochmals mit einer Doppelseite Text eingeführt. Kopf- und Fußleisten (mit Verweisen) erhöhen die Handhabbarkeit ebenso wie ein ausführliches, fast 20-seitiges Register. 
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Aktuelle weltpolitische Konflikte wie gerade im Nahen Osten haben oft ihren Ursprung in der näheren oder weiteren Vergangenheit. Der Neue Atlas der Weltgeschichte hilft allen Geschichtsinteressierten Handlungsweisen und Zielsetzungen der Akteure in ihrem geografischen und historischen Zusammenhang zu erfassen und nachzuvollziehen. Entwickelt unter Mitarbeit von Historikern aus aller Welt, ist der Weltgeschichtsatlas mit 25 vierfarbigen Weltkarten und 110 Regionalkarten mit ausführlichen Legenden und vielen Zeittafeln ausgestattet. Detaillierte und leicht verständliche Texte über die jeweilige Region und Zeit betten die Karten in den geschichtlichen Zusammenhang ein. Sie liefern nicht nur viele wichtige Informationen, sondern machen aus der Lektüre eine wahrhaft spannende Reise in die Weltgeschichte.
 
 
 
Inhaltsverzeichnis 6  Vorwort7 Wegweiser durch den Atlas
 
 8   Die Welt der Antike (500 v. Chr. bis 600 n. Chr.)
 
 Abriss der Weltgeschichte
 
 10  Die Welt 323 v. Chr.
 12  Die Welt 200 v. Chr.
 14  Die Welt 1 v. Chr.
 16  Die Welt 400 n. Chr.
 18  Die Welt 600 n. Chr.
 
 Griechenland und Vorderasien
 
 20   Die Perserkriege und Griechenland
 22   Der Peloponnesische Krieg und der Aufstieg Makedoniens
 24   Die Eroberungen Alexanders des Großen
 26   Die hellenistische Welt
 28   Parther und Sassaniden in Persien
 
 Rom und der Mittelmeerraum
 
 30   Das frühe Rom und die Punischen Kriege
 32   Das Römische Reich wird größer
 34   Wirtschaft und Gesellschaft des Römischen Reiches
 36   Krise und Wiedererstarken des Römischen Reiches
 38   Der Niedergang des Weströmischen Reiches
 40   Justinian und die Ursprünge des Byzantinischen Reiches
 
 Eurasien
 
 42   Die Kelten
 44   Germanen und Slawen
 46   Die Steppennomaden
 
 Afrika
 
 48   Frühe Reiche in Afrika
 
 Süd- und Ostasien
 
 50   Das Maurja-Reich in Indien
 52   Indien zur Zeit der Kuschanas und Gupta
 54   »Streitende Reiche« und erste Kaiserreiche in China
 56   China im Streit und der Aufstieg Japans
 58   Der Pazifik und Südostasien
 
 Nord- und Südamerika
 
 60    Südamerika und Mexiko
 62    Das alte Maya-Reich
 
 64  Die Welt des Mittelalters (600 bis 1492 n. Chr.)
 
 Abriss der Weltgeschichte
 
 66   Die Welt um 800 n. Chr.
 68   Die Welt um das Jahr 1000 n. Chr.
 70   Die Welt im Jahr 1279 n. Chr.
 72   Die Welt im Jahr 1492 n. Chr.
 
 Europa
 
 74  Der Aufstieg des Karolingerreiches
 76  Europa zur Zeit der Wikinger
 78  Europa im Zeichen des Feudalismus
 80  Krieg, Aufstand und Pest im Europa des 14. Jahrhunderts
 82  Die europäische Wirtschaft im Mittelalter
 84  Europa und die Renaissance
 
 Vorderasien
 
 86   Die großen Eroberungen der Araber
 88   Die Teilung der arabischen Welt
 90   Das Byzantinische Reich
 92   Die türkischen Reiche im Mittelalter
 94  Die Kreuzzüge
 
 Afrika
 
 96  Afrika
 
 Zentral-, Süd- und Ostasien
 
 98    Das mittelalterliche Indien
 100  China unter der Sui- und T'ang-Dynastie
 102   China während der Sung-Dynastie
 104   Das Mongolen-Reich entsteht
 106   Der Zerfall des Mongolen-Reiches
 108   Japan und Korea im Mittelalter
 110   Die südostasiatischen Reiche
 
 Nord- und Südamerika
 
 112   Frühe Indianerkulturen in Nordamerika
 114  Tolteken und Azteken
 116  Andine Hochkulturen bis zum Ende des Inka-Reiches
 
 118 Von Kolumbus
 bis zur amerikanischen Unabhängigkeit (1492 bis 1783)
 
 Abriss der Weltgeschichte
 
 120	Die Welt 1530
 122	Die Welt 1600
 124	Die Welt 1650
 126	Die Welt 1715
 128	Der Welthandel 1492 bis 1783
 130	Die Welt 1783
 Europa
 132	Europa zur Zeit der Reformation
 134	Europa und die Gegenreformation
 136	Schwedens Griff nach der Vormacht im Ostseeraum
 138	Europa zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges
 140	Europa im Zeitalter Ludwigs XIV.
 142	Die Wirtschaftsentwicklung in Europa
 144	Die Expansion Russlands
 146	Europa zur Zeit des Ancien Regime
 
 Vorderer Orient
 
 148   Der Aufstieg des Osmanischen Reiches
 150  Der Niedergang des Osmanischen Reiches
 152  Zentralasien und die Safawiden
 
 Afrika
 
 154  Afrika südlich der Sahara
 
 Süd- und Ostasien
 
 156	Der Aufstieg des indischen Mogul-Reiches
 158	Die Nachfolger des Mogul-Reiches
 160	China zur Zeit der Ming-Dynastie
 162	Der Aufstieg des chinesischen Manchu-Reiches
 164	Japan und das Tokugawa-Shogunat
 166	Südostasien
 
 Nord- und Südamerika
 
 168   Die Entdeckung Spanisch-Amerikas
 170   Die Erforschung Nordamerikas
 172   Die Kolonialzeit Nordamerikas
 174   Der amerikanische Unabhängigkeitskampf
 
 176 Die Welt im 19. Jahrhundert (1783 bis 1914)
 
 Abriss der Weltgeschichte
 
 178   Die Welt 1812
 180   Die Welt 1848
 182   Die Welt 1880
 184   Die Welt 1914
 186   Der Welthandel 1830 bis 1914
 
 Europa
 
 188	Europa zur Zeit der Revolutionen
 190	Europa zur Zeit Napoleons
 192	Europa und das Ansteigen des Nationalismus
 194	Die industrielle Revolution in Europa
 196	Die Einigung Deutschlands
 198	Das Russische Reich
 200	Das europäische Bündnissystem
 
 Naher Osten
 
 202  Der Niedergang des Osmanischen Reiches
 
 Afrika
 
 204 Afrika vor dem europäischen Kolonialismus
 206 Afrika und die europäischen Weltreiche
 208  Die Entwicklung Südafrikas
 
 Asien und Australasien
 
 210   Die Besiedlung Australiens und Neuseelands durch die Europäer
 212   Der Niedergang des chinesischen Manchu-Reiches
 214   Japan im 19. Jahrhundert
 216   Großbritannien und Indien
 218   Südostasien und der Kolonialismus
 
 Nord- und Südamerika
 
 220    Lateinamerika
 222    Die Karibik
 224    Kanada
 226    Die Vereinigten Staaten von Nordamerika
 228    Der amerikanische Bürgerkrieg
 230    Bevölkerung und Wirtschaft der Vereinigen Staaten
 
 232    Die Welt vom Ersten Weltkrieg bis heute (1914 bis heute)
 
 232 Abriss der Weltgeschichte
 
 234 Die Welt 1920
 236 Die Welt 1942
 238 Die Welt 1950
 240 Die Welt 1974
 242 Die Welt 2002
 
 Europa
 
 244 Der Erste Weltkrieg
 246 Europa zwischen den Weltkriegen
 248 Der Zweite Weltkrieg in Europa 1939 bis 1942
 250 Der Zweite Weltkrieg in Europa 1942 bis 1945
 252  Das geteilte Europa
 254 Europa nach dem Ende des Kalten Krieges
 
 Nord- und Südamerika
 
 256 Nord- und Südamerika 1914 bis 1945
 258 Nord- und Südamerika 1945 bis 2002
 260 Mittelamerika und die Karibik
 
 Asien und Australasien
 
 262 Die Entstehung der Sowjetunion
 264 Der Niedergang der Sowjetunion
 266 China - vom Chaos zum Kommunismus
 268 Japan und die Reiche in Asien
 270  Zweite Weltkrieg in Asien |
 272  Ostasien
 274 Die Kriege in Indochina
 276 Mittel- und Südasien
 278 Der Aufschwung der Pazifikregion
 
 Der Vordere Orient und Afrika
 
 280 Der Vordere Orient und Nordafrika
 282 Der arabisch-israelische Konflikt
 284 Der Nahe Osten
 286 Dekolonisierung und Nationalismus in Afrika
 288 Das südliche Afrika
 
 Danksagung
 Register
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |