| 
 
  |  | 
  
    | Der kleine Wassermann  
 
 
 Otfried Preussler
 Thienemann-Esslinger
 EAN: 9783522106207 (ISBN: 3-522-10620-2)
 128 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, Januar, 2005
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In der Welt der Fische, Schnecken und Muscheln wohnt der kleine Wassermann mit den grünen Haaren, den Hosen aus Fischschuppen und der roten Zipfelmütze. Tagtäglich erlebt er neue Abenteuer, bis es Winter wird und das Eis den Mühlenweiher zudeckt. 
 Rezension "Der kleine Wassermann" erschien erstmals 1956 als Kinderbuch mit Illustrationen von Winnie Gebhardt-Gayler. Seither wurde der kleine Wassermann in 32 Sprachen übersetzt und gilt heute neben dem kleinen Gespenst, der kleinen Hexe und dem Räuber Hotzenplotz zu den Kinderbuchklassikern schlechthin. Sein eigentliches Geburtsjahr aber liegt schon weiter zurück. Damals, als Ottfried Preußler (oder heißt es Preussler, denn beides ist zu finden) noch seinen eigenen Kindern Geschichten erzählte. Wie so viele Kinderbuchautoren erfand auch Herr Preußler seine Geschichten für seine eigenen Kinder und schrieb sie später nieder. Seine Gestalten stammen oft sogar aus seiner eigenen Kindheit, in denen sie in Märchen und Sagen auftauchten.
 Die Geschichte vom kleinen Wassermann ist bei Kindern besonders beliebt, da sie viel Phantastisches in sich trägt. Sie ist fern von den realistischen Kinderbüchern späterer Zeit. Sie spricht die Phantasie der Kinder an und lädt sie ein, in eine Welt der Phantasie einzutauchen. Der Anspruch des Autors ist weder der, eine Moral zu verbreiten, noch der einer gezielt ausgedachten Pädagogik. Warum er ausgerechnet Kinderbücher schreibt? "Weil es mir Spaß macht.", so Preußler.
 
 Gewiss ist genau dies das Erfolgsrezept, nach dem man Kinderbücher schreiben sollte...
 
 Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Otfried Preußler stammt aus Nordböhmen, wo seine Vorfahren seit dem 15. Jahrhundert als Glasmacher im Vorland des Iser- und Riesengebirges ansässig waren.Er wurde am 20. Oktober 1923 als Sohn eines Lehrers im nordböhmischen Reichenberg geboren. Nach dem Krieg und fünf Jahren in sowjetischer Gefangenschaft, kam er im Sommer 1949 nach Oberbayern, wohin es seine Angehörigen nach der Vertreinbung aus der böhmischen Heimat verschlagen hatte. Seither lebt er in Oberbayern.
 
 Sein erstes Buch, "Der kleine Wassermann", schrieb Otfried Preußler schon vor über 45 Jahren. Damals war er noch Lehrer an einer Volksschule in Oberbayern, und wenn seine Schüler wieder einmal besonders unruhig waren, dann erzählte er ihnen Geschichten, die er später aufschrieb und veröffentlichte. Otfried Preußler hat über 25 Bücher geschrieben, die in mehr als 50 Sprachen und 275 Ausgaben übersetzt wurden, und für die er viele Preise und Auszeichnungen erhalten hat. Die weltweite Gesamtauflage seiner Bücher beträgt fast 50 Millionen Exemplare.
 
 www.preussler.de
 
Inhaltsverzeichnis Ein richtiger kleiner Wassermann 3 Donnerwetter, ist das ein Junge! 8Dreh dich, Kleiner! 17 Kreuz und quer durch den Mühlenweiher 22
 Der Karpfen Cyprinus 26
 Das Tier mit den vielen Augen 31
 Schwimmhäute haben sie auch nicht! 36
 Die grünen Häuschen 41
 Trockene Füße! 45
 Regen, wo bist du? 49
 Der hölzerne Kasten 55
 Die Rutschpartie 63
 Fünfundzwanzig! 70
 Habuh! Habuuuh! 80
 Saitenspiel 89
 Lauter Silber 94
 Jetzt reicht's aber! 99
 Gebratene Steine 105
 Blitze aus der Schachtel 110
 Hokuspokus 117
 Gute Nacht, kleiner Wassermann! 122
 
 
        
        
        
        
         |  |  |