lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der goldene Atlas Die abenteuerlichen Reisen der großen Seefahrer, Entdecker und Forscher
Der goldene Atlas
Die abenteuerlichen Reisen der großen Seefahrer, Entdecker und Forscher




Edward Brooke-Hitching

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423282079 (ISBN: 3-423-28207-X)
256 Seiten, 20 x 25cm, Oktober, 2019

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Edward Brooke-Hitching bereitet ein faszinierendes Panaorama aus. Er erzählt von arabischen und persischen Entdeckungsfahrten und mächtigen mittelalterlichen Flotten, von goldverrückten Schatzsuchern in der Neuen Welt und von Polarreisenden, die vom arktischen Eis verschlungen wurden.



Brooke-Hitching illustriert die Heldentaten der großen Entdecker der Geschichte mit einer Füller von seltenen Karten, Gemälden, Originalfotografien, die aus Privatsammlungen und von Händlern und Archiven auf der ganzen Welt stammen.
Rezension
Mit dem "Goldenen Atlas" bringt der dtv-Verlag ein neues Buch des britischen Dokumentarfilmers und Autoren Edward Brooke-Hitching auf den Markt. In gewisser Weise ergänzt es das Vorgängerwerk (Atlas der erfundenen Orte). Die interessierte Leserschaft begibt sich in Brooke-Hitchings neuem Buch mit auf die Reisen der großen Seefahrer und Entdecker.

Inhaltlich kommt keine Epoche der großen Entdeckungen zu kurz: Das Werk startet mit der Erforschung der antiken Welt im vorchristlichen Zeitalter. Über das Mittelalter geht es weiter in das historisch bedeutsame Zeitalter der großen Entdeckungsreisen in der frühen Neuzeit des 15. bis 17. Jahrhunderts bis hin zu den Fahrten des 18. und 19. Jahrhunderts. Alle großen Reisen werden in einzelnen Kapiteln dargestellt, beschrieben und mit reichlich historischem Kartenmaterial umrahmt. Nicht nur die eindrucksvollen Beschreibungen wichtiger Ereignisse während der Reisen binden den Leser, auch die präzisen Schilderungen in jeweils gut überschaubarem Rahmen gewährleisten permanente Aufmerksamkeit und das bereits erwähnte, gut illustrierte Kartenmaterial lassen jedes Kapitel zu einer "runden Sache" werden. Hierdurch ist es möglich, den wachsenden Kenntnisstand über die neue Welt quasi mit zu erleben.
Der Wettlauf um die Entdeckung von Nord- und Südpol, sowie die Erkundung der Antarktis bilden den Schluss dieses Buches und erlauben die Bekanntschaft vieler bekannter Forscher des ausgehenden 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts (u.a. Nanse, Peary, Cook, Amundsen, Scott u.v.a.).

Wer das erste Buch (Atlas der erfundenen Orte) des britischen Autoren bereits kennt, dürfte mit Spannung auf das neue Buch gewartet haben und wird denn auch keineswegs enttäuscht! Mit dem vorliegenden Buch gelingt ein weiteres eindrucksvolles Werk über die Geschichte der Geographie. Somit kommt auch beim vorliegenden Werk sowohl die historisch interessierte Leserschaft auf ihre Kosten, wie auch an der Geographie orientierte Klientel.
Das Buch besticht nicht nur durch seine Fülle an Informationen, seine gute Lesbarkeit und seinen ausserordentlich hohen Informationsgehalt, sondern auch durch seine wertvolle Aufmachung.
Nicht ein Lesebuch im eigentlichen Sinne, sondern ein Werk, das Nachschlagen und Schmökern gleichermaßen zum Vergnügen werden lässt und ein Schmuckstück zugleich ist.
Alles in allem hat es ein besonderen Platz in vielen Bibliotheken verdient!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Edward Brooke-Hitching erzählt die Erkundung der Welt
Wie die Welt bekannt wurde: davon weiß Brooke-Hitching ebenso mitreißend wie kenntnisreich zu erzählen. Das faszinierende Panorama reicht von arabischen und persischen Entdeckungsfahrten und mächtigen mittelalterlichen chinesischen Flotten über goldverrückte Schatzsucher, die die Neue Welt durchsuchten, bis hin zu zum Scheitern verurteilten Polarreisenden, die vom arktischen Eis verschlungen wurden.

Dieser prächtige Band steckt voller überraschender Fakten, basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen. Brooke-Hitching illustriert die Heldentaten der großen Entdecker der Geschichte mit einer Fülle von seltenen und bisher unveröffentlichten Karten, Gemälden und Originalfotografien, die aus Privatsammlungen und von Händlern und Archiven auf der ganzen Welt stammen.

Edward Brooke-Hitching ist ein preisgekrönter britischer Dokumentarfilmer, der sich vor allem für die exzentrischen Seiten des Lebens interessiert. Der Sohn eines Antiquars arbeitete in einer Eisfabrik, bei mehreren Zeitungen und am Theater, ehe er einen Abschluss in Filmwissenschaft an der University of Exeter machte. Ausgangspunkt für seine Recherche in Sachen geografischer Phantome war eine historische Karte aus dem Fundus der Familie. Er ist ein unverbesserlicher Kartenfreak und lebt in London zwischen staubigen alten Büchern.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 8

2250 v.Chr. - 150 n. Chr. Die Erforschung der antiken Welt 8
833-1037 Islamische Gelehrte auf der Suche nach Wissen 28
986-1347 Die Wikinger in Amerika 34
1271-1295 Die Reisen des Marco Polo 38
1405-1433 Die erstaunlichen Reisen des Admirals Zheng He 44
1435-1488 Die Portugiesen erkunden Afrika 48
1492-1504 Kolumbus überquert den Atlantik 52
1497-1498 John Cabot reist nach Nordamerika 58
1497-1499 Vasco da Gama erreicht Indien 64
1500 Pedro Cabral, die "Volta do Mar" und die Entdeckung Brasiliens 70
1513 Juan Ponce de León entdeckt Florida 76
1519-1524 Magellans Reise rund um die Welt 82
1524 Verrazzano erkundet die amerikanische Ostküste 88
1526-1533 Francisco Pizarro erobert Peru 94
1577-1580 "The Famous Voyage" des Francis Drake 100
1582-1610 Matteo Ricci und die Jesuiten in China 108
1594-1611 Nordwestpassage oder Nordostpassage? 114
1505-1617 Walter Raleigh sucht El Dorado 120
1606-1629 Die niederländische Ostindien-Kompanie und die Entdeckung Australiens 124
1642-1644 Abel Tasman entdeckt Neuseeland 132
1683-1711 Der gebildete Pirat oder die Abenteuer des William Dampier 136
1725-1741 Vitus Bering fährt in den großen kalten Norden 142
1766-1769 Bougainville und seine Wissenschaftler segeln einmal um die Welt 148
1768-1779 Captain Cook und die südlichen Meere 156
1785-1788 La Perouse: Die verschwundene Expedition 162
1791-1795 George Vancouver und die Nordwestküste 168
1795-1806 Mungo Park findet den Niger 174
1799-1804 Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland in Südamerika 178
1803-1806 Lewis and Clark suchen den Weg zum Pazifik 184
1819-1820 Parry in der kanadischen Inselwelt 190
1839-1843 James Clark Ross und die Suche nach den magnetischen Polen 196
1845-1847 Das Verschwinden der Franklin-Expedition 200
1846 Das Zeitalter reisender Frauen beginnt 206
1853-1873 David Livingstone, Henry Morton Stanley und der "dunkle Erdteil" 216
1844-1861 Leichhardt, Burke and Wills durchqueren Australien 220
1878-1880 Adolf Nordenskiölds Fahrt durch die Nordostpassage 224
1893-1909 Der Wettlauf zum Nordpol 228
1903-1912 Amundsen durchfährt die Nordwestpassage und gewinnt das Rennen zum Südpol 232
1914-1917 Shackletons Antarktis-Expedition mit der Endurance 238

Ausblick 246
Auswahlbibliografie 248
Register 249
Danksagung, Bild- und Kartennachweis 255