lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik
Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik




Holger Lyre (Hrsg.), Carl Fr. von Weizsäcker

S. Hirzel Verlag Stuttgart
EAN: 9783777612560 (ISBN: 3-7776-1256-1)
287 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2004

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Sommersemester 1948 hielt Carl Friedrich von Weizsäcker an der Universität Göttingen eine Vorlesung mit dem Titel Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik. Es war allerdings mehr als eine typische Physikvorlesung, das zeigt schon die ungewöhnliche Struktur. Neben dem physikalischen Fachwissen wollte der Autor die Struktur der Physik insgesamt vorstellen – sowohl phänomenologisch als auch gegenständlich. An diese Gesamtschau kann und soll sich eine philosophische Analyse unmittelbar anschließen. Eben dies macht die Lektüre so interessant.





Der im ersten der drei Teile der Vorlesung vorgeführte phänomenologische Zugang zur Physik ist in dieser ausführlichen Form in keiner der späteren Schriften Weizsäckers mehr zu finden. Schon allein diese Besonderheit und die Tatsache, dass der begriffliche Aufbau – im Gegensatz zu fast allen seinen sonstigen Buchpublikationen – an einem Stück geschrieben ist, macht die jetzige Publikation wohl nicht nur für Weizsäcker-Kenner zu einem kleinen Juwel.



Aus dem Vorwort von Holger Lyre
Rezension
"Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik" betrachtet die Physik ganzheitlich - also nicht jedes Gebiet für sich, sondern zusammenfassend und übergreifend. Es werden auch die Nachbarwissenschaften herangezogen und die Physik soweit diskutiert, dass man in den Bereich der Philosophie kommt. Um dies zu erreichen, wurden wesentliche Begriffe und Sachverhalte herausgestellt und auf Beweise, Sätze und Anwendungen verzichtet. So verliert man das Ganze (die ganze Physik) nicht aus den Augen. Man sollte jedoch grundlegende Vorkenntnisse - zumindest zu einigen Bereichen der Physik - mitbringen. Wer damit keine Probleme hat, kann mit diesem gelungenen Werk die Physik aus einer Metaebene betrachten.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT von Holger Lyre V


VORBEMERKUNG 1


EINLEITUNG 3



I. ELEMENTARE GEGEBENHEITEN


A. METHODE
7
a. Der Aufbau der Physik 7
b. Erkenntnis 12
c. Zweifel 16
d. Glaube 23
e. Methodische Folgerungen 28


B. PHÄNOMENOLOGIE
35

1. Zeit 35
a. Zeitlichkeit und Zeit 35
b. Geschichtlichkeit 39
c. Möglichkeit 41

2. Ding 48
a. Räumlichkeit 49
b. Invarianz 50
c. Ding und Erscheinung 54
d. Gegenstand und Eigenschaft 58

3. Das Allgemeine 61
a. Eigenschaft 62
b. Gattung 64
c. Gesetz 67
d. Allgemeinheit und Möglichkeit 69
e. Grundsätzliche Charakteristik des Allgemeinen 71

4. Erfahrung 75
a. Methodische Vorbemerkung 75
b. Wahrnehmung, Empfindung, Erfahrung 76
c. Apriori 80
d. Bewusstsein und Seele 83

5. Sprache und Logik 88
a. Sprache 88
b. Schrift 90
c. Kalkül 90
d. Sinn der Logik 91
e. Logische Forschung 95


C. MATHEMATIK
97

1. Zahl 97
a. Menge 97
b. Phänomenologische Begründung der Zahl 98
c. Logisch-mengentheoretische Begründung des Zahlbegriffs 100

2. Das Unendliche 101

3. Struktur 105
a. Beispiele 105
b. Definition von Struktur 107
c. Der Erkenntnisgehalt der Mathematik 108

4. Kontinuum 112
a. Phänomenologie des linearen Kontinuums 112
b. Zahlenkontinuum 115
c. Physikalische Kontinua 118
d. Wahrscheinlichkeit 120
e. Geometrie und Analysis 122


D. ALLGEMEINE MECHANIK
125

1. Bewegung 125
a. Kinematische Grundbegriffe 125
b. Relative und absolute Bewegung 128

2. Ursache 132
a. Aristotelische causae 132
b. Materielle Kausalvorstellung 134
c. Formale Kausalvorstellung 136

3. Kraft 138
a. Trägheit 138
b. Kraft und Masse 139
c. Parallelogramm der Kräfte 141

4. Energie 141
a. Impuls und kinetische Energie 141
b. Konservative Kräfte 141
c. Actio = Reactio 142



II. REGIONALE DISZIPLINEN


A. KLASSISCHE PHYSIK
143

1. Einteilungsprinzipien 143
a. Überblick 143
b. Einteilung nach elementaren Gegebenheiten 146
c. Einteilung nach elementaren Gegenständen 147

2. Spezielle Mechanik 150
a. Massenpunkt 150
b. Punktsysteme 152
c. Starrer Körper 156
d. Deformierbarer Körper 156
e. Flüssigkeit und Gas 157

3. Wärme und Statistik 159
a. Phänomenologische Thermodynamik 159
b. Statistik 163

4. Elektromagnetisches Feld 181
a. Strahlenoptik 181
b. Wellenoptik 185
c. Maxwellsche Gleichungen 187


B. NACHBARWISSENSCHAFTEN VOM ANORGANISCHEN
191

1. Chemie 191
a. Stoff 191
b. Elemente 192
c. Atom 193

2. Der raumzeitliche Rahmen unserer Existenz 196


C. VERHÄLTNIS ZUR BIOLOGIE
204

1. Physische Phänomenologie des Lebendigen 204
a. Gestalt 204
b. Zweckmäßigkeit 207
c. Kontinuität 209

2. Die Physik in der Biologie 210
a. Das vitalistische Gefühl 210
b. Die Unausweichlichkeit der Naturgesetze 210
c. Bohrs Lösungsversuch 211
d. Einschränkung auf Geschichte und Seele 211

3. Geschichtlichkeit des Lebens 212
a. Gestaltwandel und Geschichtlichkeit der Zeit 212
b. Darwins Modell 213
c. Zweckmäßigkeit für Weiterentwicklung 214

4. Psychophysik 215



III. ELEMENTARE GEGENSTÄNDE


A. RELATIVITÄTSTHEORIE
217

1. Spezielle Relativitätstheorie 217
a. Allgemeine Einleitung 217
b. Vorgeschichte der speziellen Relativitätstheorie 219
c. Einsteins Kritik der Gleichzeitigkeit 221
d. Transformationstheorie der Lorentz-Gruppe 226

2. Allgemeine Relativitätstheorie 229
a. Allgemeine Kovarianz der Naturgesetze 229
b. Äquivalenzprinzip 230
c. Riemannsche Geometrie 232
d. Die Annahmen der allgemeinen Relativitätstheorie 234
e. Empirische Prüfungen 238


B. ATOMPHYSIK
240

1. Historische Entwicklung 240
a. Kants Antinomien und ähnliche Probleme 240
b. Der Weg zu Rutherfords Atommodell 242
c. Plancks Quantenhypothese 244
d. Einsteins Lichtquantenhypothese 245
e. Bohrs Atommodell 246
f. de Broglies Materiewellen 248

2. Quantenmechanik 249
a. Komplementarität 249
b. Unbestimmtheitsrelation 251
c. Schrödinger-Gleichung 256
d. Transformationstheorie 258
e. Anschaulichkeit, Kausalität, Objektivierbarkeit 262


3. Atomkerne und Elementarteilchen 268
a. Kernphysik 268
b. Kernreaktionen im Kosmos 272
c. Höhenstrahlung 273
d. Elementarteilchen 274
e. Die ungelösten Fragen der Atomphysik 277


C. ZUR PHILOSOPHISCHEN DEUTUNG
280
a. Frühe Stufen 280
b. Griechische Metaphysik 282
c. Christentum 282
d. Descartes 282
e. Neuzeitliche Gegensätze 283
f. Gegenwart 284