|
Der bayrische Wald
REPRINT von 1846
Bernhard Grueber, Adalbert Müller
Reihe: reprint
Morsak Verlag
EAN: 9783875534153 (ISBN: 3-87553-415-8)
417 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, 1993, 37 Stahlstiche, 1 Karte
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
nicht mehr lieferbar
|
|
Umschlagtext
Über Jahrhunderte war der Bayerische Wald "terra incognita" - weitgehend unbekanntes Land. Allmählich erforschten ab Beginn des 19. Jahrhunderts "Pioniere der Feder und des Pinsels" den noch immer sagenumwobenen "Nordwald" und seine Menschen.
Zu den herausragendsten unter diesen gehörten Adalbert Müller und Bernhard Grueber. Sie schickten sich in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts an, eine Beschreibung von Land und Leuten zu erarbeiten, um die beeindruckende und urtümliche Landschaft des Bayerischen Waldes ins Licht der interessierten Öffentlichkeit zu stellen. So entstand "Der bayrische Wald" - ein bedeutendes Werk der literarischen "Entdeckungsgeschichte" des Bayerischen Waldes, das seit seinem Erscheinen 1846 bis heute nichts von seiner Wirkung und Qualität eingebüßt hat.
Rezension
Der Morsak-Verlag in Grafenau hat sich (neben den üblichen Neuerscheinungen) darauf spezialisiert, längst vergriffene Bücher zum Thema "Bayerischer Wald" neu aufzulegen oder in Reprint-Version zu veröffentlichen. Eine interessante Idee, die eine Menge Möglichkeiten bietet und längst vergessene "Schätze" der Heimatkunde wieder ins Licht der Öffentlichkeit zurückbringt.
Das Buch "Der bayrische Wald" ist eine dieser Reprint-Ausgaben. 1846 in Regensburg erstmals erschienen wurde es bereits 1976 in einer Nachdruck-Fassung veröffentlicht, die aber mittlerweile auch wieder vergriffen ist.
Die vorliegende Morsak-Ausgabe ist exakt dem Original aus dem 19. Jh. nachempfunden und erscheint deshalb auch in Deutscher Schrift. Selbst die 37 aufwändigen Stahlstiche wurden wieder übernommen.
In der Einleitung von 1993 werden die Lebensläufe und die damaligen Motive der Herausgeber erklärt.
Die Autoren Bernhard Grueber (1807-1882) und Adalbert Müller (1802-1879) hatten es sich zur Aufgabe gemacht, eine vollständige Beschreibung des Bayerischen Waldes zusammenzustellen, was ihnen nach intensiver Forschungsarbeit und Materialsichtung mit diesem Werk gelang. In detaillierter Form werden die Dörfer und Landschaften mit ihren Einwohnern behandelt. Dabei erfährt der Leser nicht nur Wissenswertes über die Lebensumstände der "Waldler", sondern lernt auch ihre Eigenheiten und Gewohnheiten kennen. Aus heutiger Sicht könnte man das Buch vielleicht als "Reiseführer" bezeichnen, doch ist der Begriff in diesem Fall etwas zu engstirnig.
Das besondere an diesem Reprint ist natürlich, dass man den Bayerischen Wald und seine Bewohner aus einem ganz anderen Blickwinkel kennenlernt; nämlich aus der Sicht des Jahres 1846, wo das Gebiet noch wenig erschlossen und teilweise sogar unerforscht war. Ein Buch also für all jene, die die Geschichte ihrer Heimat nicht aus dem Geschichtsbuch sondern "hautnah" erleben wollen.
Bernhard Eglmeier für "lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo
Dieses als Reprint vorgelegte, 1846 in Regensburg erschienene Buch ist bis heute eine der wichtigsten Quellen über den Bayerischen Wald, seine Regionen und Orte und das Leben im 19. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Einführung / VII
Bedeutung und Wirkung des "Bayerischen Waldes" / IX
Leben und Werk der Autoren Adalbert Müller und Bernhard Grueber / XII
Vorwort / XIX
Nachschrift / XXI
Literatur / XXIV
Reprint-Teil
Der Bayerische Wald / 1
Das Land / 7
Das Volk / 27
I. Deggendorf. Niederaltaich. Hengersberg. Winzer. Hildegardsberg / 93
II. Hals / 115
III. Bad Kellberg. Obernzell. Griesbach. Hauzenberg. Freudensee / 131
IV. Die neue Welt. Der Dreisesselberg / 144
V. Freyung. Wolfsstein / 149
VI. Buchberg und Wildenstein / 154
VII. Röhrnbach. Fürsteneck. Tittling. Engelburg. Fürstenstein. Ranfels / 157
VIII. Saldenburg. Diessenstein / 166
IX. Hohenau / 174
X. St. Oswald / 175
XI. Der Lusen. Der Rachel. Der Rachelsee / 178
XII. Grafenau. Bärnstein. Schönberg / 182
XIII. Rinchnach. Zwiesel. Die Glashütten / 188
XIV. Der Silberberg / 196
XV. Bodenmais / 200
XVI. Der Arber / 202
XVII. Regen / 209
XVIII. Weissenstein / 211
XIX. Die Rusel / 219
XX. Metten / 225
XXI. Egg / 230
XXII. Der Hirschenstein. Gotteszell. Ruemansfelden. Engelmar. Kollenburg / 237
XXIII. Viechtach / 243
XXIV. Der Pfahl / 248
XXV. Alten- und Neuennußberg. Linden / 250
XXVI. Kötzting / 253
XXVII. Lichtenegg. Der Hohenbogen. Neukirchen beim heil. Blut. Eschelkam. Furth / 259
XXVIII. Arnschwang. Der Haidstein. Runding / 282
XXIX. Chamerau. Chameregg. Der Lamberg. Chammünster / 294
XXX. Cham mit den umliegenden Schlössern / 307
XXXI. Thierlstein / 328
XXXII. Zant. Miltach. Alten- und Neuenrandsberg / 332
XXXIII. Haibach. Elisabethszell. Mitterfels. Windberg / 336
XXXIV. Bogen. Der Bogenberg. Oberaltaich / 343
XXXV. Steinach. Pfaffenmünster. Saulburg. Falkenfels. Wiesenfelden. Falkenstein / 364
XXXVI. Brennberg. Frauenzell. Hailsberg. Wiesent. Wörth. Siegenstein. Altenthann. Das Schlachtfeld bei Bernhardswald / 374
Nachträge und Verbesserungen / 389
Reise-Routen / 414
|
|