| 
 
  |  | 
  
    | Der Terror ist unter uns Dschihadismus und Radikalisierung in Europa 
 
 
 Peter R. Neumann
 Ullstein
 EAN: 9783550081538 (ISBN: 3-550-08153-7)
 297 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Oktober, 2016
 
EUR 19,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich Peter R. Neumann mit Terrorismus in all seinen Ausformungen - von Separatisten und ethnischen Nationalisten über Rechts- und Linksextreme bis hin zu Dschihadisten. Das von ihm geleitete International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR) setzt sich konkret mit den Fragen auseinander, warum sich Menschen radikalisieren. Welche Rolle spielen Herkunft, Ideologie und Umstände? Wie kann Prävention gelingen? Stacheln sich "Neue Dschihadisten" und "Neue Rechte" gegenseitig auf?
 
 
 In seinem neuen Buch, das auf langjähriger Forschungsarbeit beruht, erklärt Neumann die Gewöhnlichkeit des Terrors. Dabei geht er auf "hausgemachte" Radikalisierung ein, die spezielle in Europa zu einer zentralen gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Herausforderung geworden ist und mit der wir lernen müssen umzugehen.
 
 
 
 Peter R. Neumann ist Professor für Sicherheitsstudien am King´s College London und leitet das International Centre of Radicalisation (ICSR, das weltweit bekannteste Forschungsinstitut zum Thema Radikalisierung und Terrorismus:. Nach dem Studium der Politikwissenschaft in Berlin und Belfast promovierte er am King´s College London über den Nordirlandkonflikt. Vor seiner wissenschaftlichen Karriere arbeitete er als Radiojournalist in Berlin.
 
 
 
 Eine so präzise wie fundierte Analyse des neuen Terrors - vom weltweit renommierten Politikwissenschaftler Peter R. Neumann
 
 
 
 In Belgien explodieren Bomben im Flughafen und an Bahnhöfen. In Frankreich werden Menschen bei Konzerten, in Restaurants und bei öffentlichen Festtagen getötet. Auch in Deutschland gibt es erste Anschläge, während Flüchtlingsheime in Flammen aufgehen und Hassparolen in sozialen Netzwerken kursieren. Extremisten jeder Couleur bedrohen den Frieden in Europa. Was steht uns noch bevor? Und wie gehen wir damit um?
 
 
 
 "Ein unerlässlicher Beitrag von einem der wichtigsten Denker zum Thema dschihadistischer Terrorismus. Politiker sollten seiner Warnung Beachtung schenken."
 
 Gilles de Kerchove
 
 EU-Antiterrorismuskoordinator
 
 Rezension Genau ein Jahr ist es her: Terroranschläge erschüttern Paris am 13.11.2015, weitere Anschläge folgten - der Terror ist unter uns!
 Peter R. Neumann ist seit langen Jahren in der Forschung zum Thema Extremismus und Terrorismus tätig und somit ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet, das bedauerlicherweise einen hohen Stellenwert  im politischen Geschehen eingenommen hat. Seine Meinung zu Hintergründen und Lösungsmöglichkeiten sind gefragt. Im vorliegenden Buch lässt der uns an seiner Expertise teilhaben.
 
 Zwar nimmt der Dschihadismus eine zentrale Rolle in der Darstellung terroristischer Akte ein, aber auch andere Extreme werden schlaglichtartig beleuchtet (z.B. Nordirland, Terror der RFA, der NSU u.v.m.). Nach Hintergründen wird gefragt und es wird deutlich: den "typischen" Terroristen gibt es nicht!
 Gerade das macht die Analyse und die Schlussfolgerungen für adäquates Verhalten so schwierig. Für den interessierten, aber normal informierten Leser ist der Sprung in der Darstellung häufig auftretender Verhaltensmuster von Tätern und der Tatsache, dass auf einen potenzielles Profil zahlreiche andere Personen mit gleichem Muster ohne terroristische Affinitäten gibt besorgniserregend.
 
 Teil 1 des Buches widmet sich den sogenannten "Bausteinen".
 Auf der Suche nach Identität und Anerkennung -  Für sich alleine betrachtet gehört es zum Reifungsprozess Jugendlicher. Gleichsam öffnet es aber auch Türen für terroristische Organisationen im Sinne einer erhöhten Ansprechbarkeit Zahlreiche Aspekte auf dem Weg in die terroristische Szene werden dargestellt und näher beleuchtet.
 Der zweite Teil (Trends) beschäftigt sich mit modernen Entwicklungen des Terrors. Die Rolle der Religion, gezielte  Einflussnahme über moderne Medien (trotz ultrakonservativer Ausrichtung der Sichtweisen) und auch die Rolle der Frauen (finden islamische Frauen die Freiheiten westlicher Gesellschaften tatsächlich als "Befreiung"?) - all dies komplettiert die Sicht auf den "modernen Terrorismus, der uns wohl noch eine geraume Zeit beschäftigen und in Atem halten dürfte!
 
 Aus meiner Sicht ein "Highlight" stellt das abschließende Kapitel 12 "Was tun?" dar.
 Neben möglichen Lösungsansätzen wird vor allem eines klar: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konsequenz ist gefragt!
 Nicht Ausgrenzung, sondern Integration  -
 Perspektiven bieten, denn sie bedeuten den Halt (durch gesellschaftliche Akzeptanz), der so dringend im Sinne einer gelingenden Prävention gebraucht wird.
 
 Ein steiniger Weg liegt vor uns, aber er kann gelingen  - nicht ohne das westliche Gesellschaften immer wieder an ihre Toleranzgrenzen stossen werden. Aber auch diese Grenzen müssen klar werden, nur so kann Integration gelingen ohne die Gefahr, in eine "Beliebigkeit" abzudriften.
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Inhalt
 Einleitung 11
 
 1 Forschung 23
 Begriffe 25
 Bausteine 31
 
 Teil 1 Bausteine 41
 
 2 Frust 43
 Unmut 47
 Frustration 51
 Entfremdung 55
 Limits 59
 
 3 Drang 62
 Identität 64
 Bedeutung 69
 Abenteuer 72
 Limits 77
 
 4 Ideen 80
 Ideologie 85
 Frames 90
 Resonanz 93
 Limits 95
 
 5 Leute 99
 Gegenkulturen 103
 Cliquen 108
 Anführer 112
 Limits 116
 
 6 Gewalt 119
 Gewöhnung 123
 Repression 127
 Krieg 131
 Limits 134
 
 Teil 2 Trends 139
 
 7 Religion 141
 Problem oder problematisch? 144
 Islam 149
 Islamischer Staat 154
 Folgen 158
 
 8 Internet 160
 Evolution 164
 Virtuelle Gegenkulturen 168
 On- und offline 173
 Folgen 177
 
 9 Einsame Wölfe 179
 Strategie 183
 Einsam oder allein? 188
 Psychische Gesundheit 191
 Folgen 195
 
 10 Frauen 197
 Tradition 201
 Utopie 206
 Emanzipation 210
 Folgen 214
 
 11 Gangster 217
 Proletarisierung 221
 Erlösung 225
 Gefängnis 229
 Folgen 233
 
 12 Was tun? 235
 Radikalisierung 236
 Prävention 241
 Deradikalisierung 245
 Ursachenbekämpfung 250
 
 Nachwort 255
 Dank 263
 Bildnachweis 265
 Anmerkungen 267
 Register 291
 
 
        
        
        
        
         |  |