lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Soziopath von nebenan Die Skrupellosen: ihre Lügen, Taktiken und Tricks Übersetzt von Karsten Petersen

Originalausgabe: The Sociopath Next Door, 2005, Doubleday
Der Soziopath von nebenan
Die Skrupellosen: ihre Lügen, Taktiken und Tricks


Übersetzt von Karsten Petersen



Originalausgabe: The Sociopath Next Door, 2005, Doubleday

Martha Stout

Springer-Verlag
EAN: 9783211297070 (ISBN: 3-211-29707-3)
293 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 24cm, 2006

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer ist der Teufel in Ihrer Nachbarschaft?

Ist es Ihr Ex-Mann, der Sie belogen und betrogen hat?

Ihr sadistischer Sportlehrer in der Schule?

Ihr Chef, der gerne in Besprechungen seine Untergebenen demütigt?

Ihre Kollegin, die Ihre Idee gestohlen und als ihre eigene ausgegeben hat?



Wir stellen uns Soziopathen durchweg als gewalttätige Verbrecher vor. Aber in "Der Soziopath von nebenan"a zeigt uns Martha Stout, dass erschreckende 4 Prozent unserer Mitmenschen - einer von 25 - eine oft unerkannte Persönlichkeitsstörung aufweisen, deren wichtigstes Symptom ein fehlendes Gewissen ist. Die Fähigkeit, Scham, Schuld oder Reue zu empfinden, fehlt einer solchen Person völlig.

Wie können wir sie erkennen? Eines ihrer Hauptmerkmale ist eine Art Ausstrahlung, ein Charisma, das Soziopathen reizvoll oder interessant macht. Sie sind oft spontaner, einnehmender oder gar attraktiver als andere, was es erschwert, sie zu erkennen und nicht von ihnen verführt zu werden. Soziopathen sind fundamental anders, weil sie nicht lieben können. Sie lernen früh, Gefühle vorzutäuschen; tatsächlich aber interessieren sie sich nicht für die Leiden ihrer Mitmenschen. Sie leben für die Macht und kosten es aus zu siegen.

Wir alle haben schon mit ziemlicher Sicherheit mit einem Soziopathen zu tun gehabt - vielleicht einer Person aus unserem persönlichen Umfeld. Um uns gegen Soziopathen zu wappnen, lehrt uns Dr. Stout, Autorität in Frage zu stellen, Schmeichelei mit Skepsis zu begegnen und vor Rührseligkeit auf der Hut zu sein. Aber vor allem warnt sie uns davor, sich auf sein Spiel einzulassen. Die Rücksichtslosen treten gegen den Rest von uns an, und "Der Soziopath von nebenan" wird Ihnen zeigen, wie Sie den Teufel in Ihrer Nachbarschaft erkennen und besiegen können.



MARTHA STOUT, Ph.D., hat ihre Ausbildung am renommierten psychiatrischen McLean-Krankenhaus absolviert. Sie ist praktizierende Psychologin und klinische Dozentin an der psychiatrischen Abteilung der Harvard Medical School. Sie ist Autorin des Buches "The Myth of Sanity" und lebt in Cape Ann, Massachusetts, USA.
Rezension
Das Buch kann seine amerikanische Urfassung nicht verhehlen sowohl von der Aufmachung (relativer Großdruck, wenig differenziertes Inhaltsverzeichnis) wie von den Inhalten her (relativ plakative Formulierungen, pragmatisch von konkreten Fallbeispielen ausgehend, wenig Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur), zugleich aber wendet es sich einem bedeutsamen Thema der (Alltags-)Psychologie unmittelbar und pragmatisch zu, das uns alle mehr oder minder stark, beruflich wie privat, betrifft: den Soziopathen von nebenan ... diese Persönlichkeitsstörung, deren wichtigstes Symptom ein fehlendes Gewissen ist. Die Fähigkeit, Scham, Schuld oder Reue zu empfinden, fehlt Soziopathen völlig. Wie können wir sie erkennen? Auch auf diese Frage gibt die Autorin Antworten und sie zeigt uns auch, wie wir uns uns gegen Soziopathen wappnen können.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wer ist der Teufel? Ihr Ex-Mann, der Sie belogen und betrogen hat? Ihr sadistischer Lehrer? Ihr Chef, der gerne Mitarbeiter demütigt? Die Kollegin, die Ihre Idee als die eigene ausgibt? Bei dieser Lektüre werden Sie feststellen, dass Ihr Ex ein Soziopath ist.

Und der Chef, der Lehrer, die Kollegin? Dr. Stout, Psychologin an der Harvard-Universität, zeigt, dass erschreckende vier Prozent - einer von 25 – eine oft unerkannte Persönlichkeitsstörung aufweisen, deren wichtigstes Symptom ein fehlendes Gewissen ist. Soziopathen empfinden weder Scham, Schuld noch Reue. Wie erkennen wir sie?


Eines ihrer Hauptmerkmale ist ein Charisma, das sie reizvoller, interessanter und attraktiver macht als andere Menschen. Sie können nicht lieben und lernen früh, Gefühle vorzutäuschen; tatsächlich aber interessieren sie sich nicht für uns. Sie leben für die Macht.


Wir alle hatten mit ziemlicher Sicherheit bereits mit mindestens einem Soziopathen zu tun.

Was aber tun, wenn wir erkennen, dass jemand ein Soziopath ist. Was fangen wir mit dieser Erkenntnis an? Um uns zu wappnen, lehrt Dr. Stout, Autorität in Frage zu stellen, Schmeichelei mit Skepsis zu begegnen und vor Rührseligkeit auf der Hut zu sein.

Geschrieben für:
Laien, Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten
Schlagworte:
Gewissen
Persönlichkeitsstörung
Psychopathie
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen / xi
Vorbemerkung / xiii
Einführung: Ein Gedankenspiel / 1

EINS
Der siebte Sinn / 23

ZWEI
Menschen aus Eis: Die Soziopathen / 45

DREI
Wenn das normale Gewissen schläft / 65

VIER
Der netteste Mensch der Welt / 87

FÜNF
Warum das Gewissen Scheuklappen trägt / 107

SECHS
Wie man die Erbarmungslosen erkennt / 129

SIEBEN
Die Wurzeln der Selbstgerechtigkeit: Was verursacht Soziopathie? / 149

ACHT
Der Soziopath von nebenan / 175

NEUN
Die Ursprünge des Gewissens / 205

ZEHN
Bernies Entscheidung: Warum ein Leben mit Gewissen besser ist / 227

ELF
Der Tag des Murmeltiers / 247

ZWÖLF
Das Gewissen in seiner reinsten Form:
Die Wissenschaft plädiert für die Moral / 261

Anmerkungen / 273
Index / 285