lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Schatten Hans Christian Andersens Märchen - gesehen von Günter Grass
Der Schatten
Hans Christian Andersens Märchen - gesehen von Günter Grass




Günter Grass

Steidl
EAN: 9783865210500 (ISBN: 3-86521-050-3)
288 Seiten, hardcover, 25 x 32cm, September, 2004

EUR 39,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
„Märchen sind Utopien mit kompensatorischer Funktion, die ihre Tradierung konkreten sozialen und ökonomischen Verhältnissen verdanken.“, erkannte der Märchenforscher Lutz Röhrich - unter Bezugnahme auf den Philosophen Ernst Bloch - in einem Beitrag des Handbuchs „Märchen und Märchenforschung in Europa“(1993). Um sich von der Gültigkeit dieser Erkenntnis zu überzeugen, genügt es, sich weltbekannter Phantasieerzählungen aus bekannten Märchenbüchern etwa von Hans Christian Andersen zu erinnern, zum Beispiel: „Des Kaisers neue Kleider“, „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen“, „Das hässliche junge Entlein“ oder „Die kleine Seejungfrau“.
30 Erzählungen des dänischen Schriftstellers hat Günter Grass (1927-2015) für seinen Band „Der Schatten. Hans Christian Andersens Märchen – gesehen von Günter Grass“ ausgewählt und mit eigenen Lithographien beeindruckend illustriert. Diese demonstrieren, dass der international bekannte Nobelpreisträger für Literatur nicht nur Dichter, so seine Selbstbezeichnung, sondern auch ein hervorragender Grafiker war. Davon zeugen auch die Illustrationen von weltbekannten literarischen Werken wie „Die Blechtrommel“, „Hundejahre“ und „Das Treffen in Telgte“. Intermedialität begleitete Grass von Beginn seines literarischen Schaffens an. Schreiben und Zeichnen befruchteten sich gegenseitig, bekannte Grass selbst 1980. So lehnte er es ab, die Frage „Bin ich nun Schreiber oder Zeichner?“ mit einem „Entweder-oder“ zu beantworten.
Erschienen ist der schöne Band mit den Märchen von Andersen 2004 in Grass` Hausverlag, bei Steidl. In den Phantasieerzählungen Andersens werden philosophische und psychologische Fragen verhandelt, was sowohl für die Entwicklung von Kindern als auch für die Reflexion von Jugendlichen und Erwachsenen bedeutsam ist. Zurecht betonte Röhrich im Märchenforschungs-Handbuch: „Das Märchen betrifft jeden, weil es Jedermanns-Wirklichkeit und Jedermanns-Wunschbild wiedergibt.“ Durch die vorliegende Märchensammlung werden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Ethik und Psychologie motiviert, sich in ihrem Unterricht mit (klassischen) Märchen auseinanderzusetzen.
Fazit: Der ästhetisch überaus gelungene Band „Der Schatten. Hans Christian Andersens Märchen – gesehen von Günter Grass“ wird allen an fiktionaler Literatur Interessierten eine besondere Freude bereiten, lädt sie doch dazu ein, bekannte Märchen einer Relektüre zu unterziehen und unbekannte Phantasieerzählungen zu entdecken. Für Freund:innen des Grass`schen Œuvres ist der Band ein Muss.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Andersens Märchen werden nicht nur immer neu und anders gelesen, sie werden auch immer aufs Neue gesehen – seit über eineinhalb Jahrhunderten ziehen sie Illustratoren geradezu magisch an. Günter Grass hat die Auswahl dieses Bandes selbst getroffen und Lithographien dazu geschaffen. Da präsentiert der Kaiser seine neuen ‚Kleider‘, da wird der Zinnsoldat aus dem Bauch des Fischs gerettet und Maß genommen an Däumelinchen. Der Schatten ist eine liebevolle Hommage an das Werk des großen dänischen Geschichtenerfinders und ein Hausbuch für die ganze Familie.
Inhaltsverzeichnis
Der Schatten 9
Die Nachtigall 23
Der Schweinehirt 34
Die Prinzessin auf der Erbse 40
Däumelinchen 42
Der standhafte Zinnsoldat 55
Die wilden Schwäne 62
Tante Zahnweh 79
Der Gärtner und die Herrschaft 92
Die Eisenbahn 100
Die Schneekönigin 105
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen 139
Die roten Schuhe 144
Die Springer 151
Der Halskragen 153
Hofhahn und Wetterhahn 156
Der Mistkäfer 159
Das Feuerzeug 167
Der kleine und der grosse Klaus 177
Des Kaisers neue Kleider 191
Der fliegende Koffer 197
Das hässliche junge Entlein 203
Die kleine Meerjungfrau 214
Die grosse Seeschlange 242
Die Schnecke und der Rosenstock 253
Der Wichtel beim Speckhöker 255
Herzenskummer 261
Quak 265
Fünf aus einer Erbsenschote 268
Hans Tolpatsch 271
Günter Grass: Nachträglich 276