|
Der Oberpfalz-Kalender 2016
Das Heimatmagazin
Veranstaltungstipps - Brauchtum und Tradition - Ausflugsziele
Wolfgang Benkhardt (Hrsg.)
Buch- und Kunstverlag Oberpfalz
EAN: 9783955870218 (ISBN: 3-9558702-1-9)
105 Seiten, kartoniert, 21 x 28cm, Oktober, 2015
EUR 11,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Oberpfalz hat auch 2016 traumhaft viel zu bieten. Von der Luftnacht in Amberg bis hin zu den schaurig-schönen Theaterinszenierungen in den zahlreichen Festspielorten des Regierungsbezirks, von den traditionellen Bergfesten und Kirchweihfeiern bis hin zu den vielen Brauchtums- und Musikveranstaltungen gibt es landauf, landab eine Menge bemerkenswerte Veranstaltungen, die man zumindest einmal gesehen haben muss. Natürlich gibt es auch einige Jubiläen zu feiern, zum Beispiel das 500-jährige Bestehen der Ölbergandachten in Berching. Genauso alt sind die Zoiglbrautradition in Mitterteich und das bayerische Reinheitsgebots für Bier. Der Todestag des bekannten Oberpfälzer Komponisten Max Reger jährt sich zum 100. Mal. Das Magazin soll Ihnen helfen, dass Sie wirklich nichts verpassen. Das Kalendarium ist prall gefüllt mit Terminen. Bauernregeln, Rezepten von Roswitha Scheidler, Markusine Guthjahr und anderen bekannten Kochbuchautorinnen sowie Texte von „Sprücheklopfer“ Josef Fendl runden den Inhalt ab.
Rezension
Der beliebte "Oberpfalz-Kalender" aus dem Buch- & Kunstverlag präsentiert sich wie immer als abwechslungsreicher Begleiter durch das Jahr. Durch seine breit gefächerte Themenauswahl lohnt er sich auch für Nutzer, die außerhalb des behandelten Regierungsbezirks wohnen, lädt er doch zu ausgedehnten Ausflügen und Besichtigungstouren ein.
Wie schon im Umschlagtext des Kalenders angekündigt wird, hat die Oberpfalz "auch 2016 traumhaft viel zu bieten". Gemeint ist damit ein Sammelsurium an höchst interessanten Menschen, Schauplätzen und Ereignissen. Der Leser lernt Hintergründe zu traditionellen Bräuchen u. Festen kennen und wird zu historisch bedeutsamen Orten und reizvollen Sehenswürdigkeiten begleitet. So erfährt man in der diesjährigen Ausgabe u.a. Wissenswertes über den in Neumarkt geborenen König von Dänemark, die Tiersegnung von St. Quirin bei Püchersreuth, das Amberger Schwurgericht oder warum ein Handschuh des Kaisers Karl IV. in Neustadt an der Waldnaab aufbewahrt wird. Besonders zu erwähnen sind außerdem die ausgewählten Rezepte von Roswitha Scheidler, Markusine Guthjahr und Norbert Neugirg. Hauptsache aber ist und bleibt natürlich der Kalenderteil, der Platz für Notizen bietet und mit allerlei informativen Daten wie Veranstaltungshinweisen, Namenstagen, Bauernregeln und Mondzeiten angereichert ist.
Alles in allem bietet der "Oberpfalz-Kalender" einen facettenreichen Jahres-Querschnitt und überzeugt den Leser von der wunderbaren Vielfalt der Oberpfalz.
Bernhard Eglmeier für "lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo
Brauchtum, Tradition, Geschichte(n) und viele Tipps
Langweilig wird es in der Oberpfalz so gut wie fast nie. Vorausgesetzt man weiß, wo gerade was los ist. Der Buch & Kunstverlag Oberpfalz hilft auch 2016 wieder dabei, dass Sie keinen der zahlreichen Höhepunkte in der Region verpassen. Zum Beispiel das 500-jährige Bestehen der Berchinger Passionsspiele und den Nordgautag im Lankreis Neumarkt oder die Neuauflage der Luftnacht in Amberg, die Konzerte zum 100. Todestag des großen Komponisten Max Reger in Weiden und Brand und die Veranstaltungen zum 500-jährigen Bestehen des Zoiglbrauchrechts in Mitterteich, oder das 10. Krippenparadies in Plößberg und die Feiern zum 300. Todestag des Oberpfälzer Märtyrers Pater Liberat Weiß in Konnersreuth, die "Große Erwartung" in Speinshart und all die anderen ungewöhnlichen Veranstaltungen. Kurzum: Der Kalender ist eine Fundgrube für alle, die sich für Brauchtum, ungewöhnliche Menschen, schöne Ausflugsziele und interessante Termine interessieren.
Ein Schwerpunktthema ist 2016 die Oberpfälzer Tracht. Rund ein halbes Dutzend Museen machen unter Leitung des Freilandmuseums Neusath-Perschen des Bezirks 2016 gemeinsame Sache und beleuchten die Oberpfälzer Tracht aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Dabei geht es diesmal den Trachtlern auch an die Wäsche. Der Leser erfährt, wo man in der Oberpfalz gefahrlos den Teufeln beim Tanzen zusehen kann, wo auf Knopfdruck Vögel zwitschern, wo die Rentner Rocken lernen, wo man Irrlichter bewundern kann, wo Bierpanscher umgehen, wo zu Allerseelen Schiffchen gebaut werden, wo man unbedingt am Heiligen Abend für eine gute Obsternte die Specht füttern muss und wo der Goldrausch ausgebrochen ist. Mit Hunderten von Terminen, die der Verlag für das Kalendarium gesammelt hat, ist das Druckwerk ein wunderschöner Begleiter durch das Jahr. Das Cover ziert diesmal Lena Bächer aus Muckenthal bei Tirschenreuth. Die frischgebackene Abiturientin und Landwirtschaftsstudentin ist die neue Teichnixe der Arge Fisch und wird als Produkthoheit zwei Jahre lang die Werbetrommel für den Brotfisch der Region und natürlich die schöne Oberpfalz rühren. Natürlich gibt es wieder Bauernregeln, die wichtigsten Namenstage, Texte von "Sprücheklopfer" Josef Fendl, sowie Rezepte der Kochbuchautorinnen des Buch & Kunstverlags. Kurzum: Der Oberpfalz-Kalender ist ein wunderschöner Begleiter durch ein Jahr mit vielen Höhepunkten. Ein Muss für jeden, der sich für die Oberpfalz, ihre Menschen, Einrichtungen und Veranstaltungen interessiert.
Zahlreiche Autoren und Fotografen haben an dem Werk mitgearbeitet und ein buntes Kaleidoskop über die Region geschaffen, in der mehr los ist, als man gemeinhin denkt. Der Kalender ist für 11,95 Euro in allen Buchhandlungen sowie im Online-Shop des Verlags (www.buch-und-kunstverlag.de) erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort / 3
Bildnachweise / 4
Inhaltsverzeichnis / 5
Kalendarium / 6
Detektivarbeit für bayerische Geschichte (Regensburg) / 7
Das 10. Plößberger Krippenparadies / 8
Mittelmeerfeeling in Nabburg / 9
Von wegen "schwächeres Geschlecht" (Blaibach) / 11
Markusine Guthjahrs Obatzter / 12
Die Lauterhofener Schönschreibstube / 13
Auf Stockenfels keine Gnade für Panscher (Nittenau) / 15
Bonhoeffer-Uraufführung in Flossenbürg / 16
Im Namen Seiner Majestät des Königs (Amberg) / 17
Des Kaisers linker Handschuh (Neustadt a.d. Waldnaab) / 19
Suppen für die Fastenzeit / 20
Ein Kraftort im Tal der Waldnaab (Windischeschenbach) / 21
Der Stephanus von Konnersreuth / 23
22. Regensburger Kurzfilmwoche / 24
500 Jahre immer wieder Todesangst (Berching) / 25
Jagd und Wild nehmen Platz der Ritter ein (Falkenstein) / 27
Ostereier färben mit Naturfarben / 28
Rotes Höhlenvieh erobert Steinwald zurück (Erbendorf) / 29
Nun Erholung pur statt Militär (Hirschwald) / 31
Jede Menge Oberpfälzer Trachten-Themen / 32
Jodler-Stil oder Oberpfälzer Volksgut / 33
Ein Prosit auf Amberger Bierbrauer / 35
Roswitha Scheidlers tolle Quarkrezepte / 36
Auf Knopfdruck Vogelgezwitscher (Regenstauf) / 37
Das Architekturgenie aus Burglengenfeld / 39
Max-Reger-Jahr auch in Weiden und Wurz / 40
Brand fiebert Max-Reger-Jahr entgegen / 41
Baby-Vulkan bei Neualbenreuth entdeckt / 43
Mit Löwenzahn einen Frühlingssalat zaubern / 44
Das "Hexenhäusl" hat es in sich (Eschenbach) / 45
Die Oberpfalz macht Theater / 46-47
Radler fahren auf Gotteshäuser ab (Nordoberpfalz) / 49
Zum 10. Mal Hofer Konzerte in Nabburg / 50
Sommernachtstraum auf bairisch (Bad Kötzting) / 51
Wo Max Reger auf Willibald Gluck trifft (Neumarkt) / 53
Norbert Neugirgs Erdäpflpizza / 54
Ganz im Sinne von Kaiser Karl IV. (Bärnau) / 55
In Bayerns Ruhmeshalle wird es eng (Donaustauf) / 57
Jazz in Regensburg - Mittelalter in Nabburg / 58
Irrlichter tanzen am Eulenberg (Schönsee) / 59
Die Hütte wird wieder zur Theaterkulisse (Schnaittenbach) / 61
Oberpfälzer Waldverein wird hundert Jahre alt / 62
Ritter duellieren sich im Stadtpark (Neunburg vorm Wald) / 63
Als Bayern noch ein Weinland war (Bach an der Donau) / 65
Eine Konfitüre aus vier Früchten / 66
Abt Andreas macht Mitterteich zum Zoiglort / 67
Goldgräberstimmung in der Oberpfalz (Oberviechtach) / 69
Roswitha Scheidlers Schwammergerichte / 70
Von Elvis bis zur Wunderwaffe "Dora" (Grafenwöhr) / 71
Alles begann mit Sturz vom Pferd (Gebenbach) / 73
"Birg aaf - Birg o" Kneipenclubbing auf Bairisch / 74
Vorfreude auf den großen "Luft-Zug" (Amberg) / 75
Wo die Rentner rocken lernen (Alteglofsheim) / 77
Karpfen - Eine Delikatesse aus der Oberpfalz / 78
Umweltbildung für alle Sinne (Seubersdorf) / 79
Ein Jahr ganz ohne Sommer (Regensburg) / 81
Abtrieb an Deutschlands schönstem Naturwunder / 82
Segen nicht nur für die Katz' (Püchersreuth) / 83
Hübsche Botschafterin für den Karpfen (Wiesau) / 85
Sauas Erdäpflgmöis / 86
Ein Neumarkter regiert die Nordmänner / 87
Kunstwerke aus der "Buckelkirm" (Winklarn) / 89
Das Totenbrauchtum ändert sich / 90
Ein stiller Gruß ins Jenseits (Schmidmühlen) / 91
Ein Haus erzählt seine eigene Geschichte (Sulzbach-Rosenberg) / 93
Butterplätzchen nach einem alten Bauernrezept / 94
Vorfreude auf "Die große Erwartung" (Speinshart) / 95
Schnell ein Pflichttermin für den Nikolaus (Tirschenreuth) / 97
Wehe dem, der die Tiere sprechen hört / 98
Auftritte mit Gänsehaut-Garantie (Wackersdorf) / 99
Keine Angst mehr vor den Schnabelwesen (Stiftland) / 101
Selbst Gebackenes zum Jahreswechsel / 102
Die wichtigsten Advents- und Weihnachtsmärkte der Oberpfalz / 105
|
|
|