|
Der Mann aus Nazareth
Was wir heute von Jesus wissen können
Übersetzung aus dem Französischen von Walter Rebell, überarbeitet von Anna Stüssi
4. Aufl. / 1. Aufl. 1990
Daniel Marguerat
Theologischer Verlag Zürich
EAN: 9783290173098 (ISBN: 3-290-17309-7)
117 Seiten, kartoniert, 13 x 20cm, 2004
EUR 13,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein gut geschriebenes, flüssig zu lesendes und historisch informatives Buch über Jesus von Nazareth: Darüber, was wir über sein Leben und seine ursprüngliche Botschaft wissen können, und was man über den religiösen und historischen Kontext der damaligen Zeit wissen sollte. Daniel Marguerat ist als Professor für Neues Testament Historiker und Theologe zugleich. Das macht sein Buch zu einer gewinnbringenden Lektüre: Der Autor spekuliert und behauptet nicht einfach, sondern er stellt dar, was man heute aufgrund einer kritischen Lektüre des Neuen Testamentes und der ausserbiblischen Quellen über Jesus und seine Jünger weiss. Und er tut das nicht als unbeteiligter Zuschauer, sondern als einer, der selber von diesem Prediger und seiner Botschaft fasziniert und geprägt ist. Die Verbindung von knapper, sachlicher Darstellung, wissenschaftlichem Hintergrundwissen und christlicher Perspektive macht dieses Buch zu einer idealen Einführung für alle, die an der zentralen Gestalt des Christentums interessiert sind.
Der Autor: Daniel Marguerat ist Professor für Neues Testament an der Universität Lausanne und Verfasser zahlreicher Bücher und Aufsätze zu biblischen Themen.
Rezension
Immer wieder neue Jesus-Bücher erscheinen auf dem bunten Büchermarkt, viele von ihnen mit angeblich „neuen“ Erkenntnissen und aus „neuen“ Quellen gespeist, da werden die Apokryphen ebenso bemüht wie Qumran und Altes wird als Neues deklariert … - Da tut es gut, wenn ein seriöser Autor nicht einfach nur behauptet und spekuliert, sondern nüchtern ein sachliches Fazit zieht darüber, was denn nun vom historischen Jesus gewusst werden kann nach kritischer Lektüre des Neuen Testaments und der ausserbiblischen Quellen. Wenn das Ganze dann noch gut lesbar, knapp und präzis sowie historisch verantwortet ist – dann handelt es sich um ein gelungenes Buch. Diese Darstellung, mittlerweile in 4. Aufl., zählt dazu. – Allein ein Sach- und Bibelstellenregister hätte man sich durchaus gewünscht.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Was wissen wir von Jesus? 9
1. Geschichte und fromme Legenden 9
Auf der Suche nach dem schwarzen Diamanten 10
Ikone aller Ideologien? 11
Jesus, ein aussergewohnlicher Mensch 12
Verwechseln wir nicht Glaube und Geschichte! 13
Ein Geständnis an den Leser 14
2. Unsere Quellen über Jesus 15
Der Brief des Plinius 15
Das Zeugnis des Flavius Josephus 16
Rückkehr zu den Evangelien 17
Relektüren für die Gegenwart 17
Wo die Evangelien schweigen 19
Alt und Neu unterscheiden 20
Kapitel 1 23
Der Prophet des Reiches Gottes 23
1. Gott ist ganz nahe 24
Am Ursprung von Jesu Wort und Tat 24
Wenn es eilt 25
Eine Verzögerung verändert die Hoffnung 26
2. Johannes der Täufer, der Lehrer Jesu 27
Der Tag des göttlichen Triumphes 28
Die allgemeine Erwartung 29
Eine verwirrende Ähnlichkeit 30
Eine Erneuerungsbewegung des Volkes 31
Jesus und Johannes 33
3. Jesu Originalität 33
Der Umsturz der Geschichte 34
Das Reich beginnt mit Jesus 35
Kapitel 2 37
Das Leben ändern 37
1. Gott in Gleichnissen 37
Ein Essen bei Simon 38
Das Spiel des Gleichnisses 39
Die Blockierung des Dialogs vermeiden 40
Eine Macht, die verändert 41
Wenn die Geschichte eine extravagante Wendung nimmt 42
Eine neue Situation 43
Das Reich tritt auf den Plan 44
2. Der Heiler des Leibes 45
Die vierzig Tage des leschu 45
Zauberei oder Wunder? 46
Ein Heiler unter vielen 46
Der titanische Kampf zwischen Gott und dem Bösen ... 48
Die Grosse des Herrn feiern 49
Handeln gegen die Schicksalsergebenheit 50
Gleichnis und Wunder 51
Kapitel 3 53
Jesus und die Menschen 53
1. Eine unglaubliche Freiheit 53
Schockierende Solidarität 54
Die man an den Rand gedrängt hat 55
Der Freund der Zöllner 56
2. Der Gott Jesu 57
«Nennt ihn Papa 57
Der gute Gott und das Reich 58
Einladung zum Festmahl der Armen 59
Opium für das Volk? 60
3. Und das Schicksal der Wohlhabenden? 61
Umkehrung der Reihenfolge 62
Die Frage nach dem Geld 63
Die Logik der Liebe 64
Kapitel 4 67
Das Gesetz: Jesus zwischen Respekt und Anmassung .. 67
1. Ein unvermeidbarer Konflikt 67
Das frühe Christentum - gespalten in der Haltung
zum Gesetz 68
Weder Verteidigung noch Zerstörung 69
Der Sabbatkonflikt 70
Wenn der Mensch in Gefahr ist 71
2. Die Sorge um den anderen als Mitte des Gesetzes 72
Sorge um den anderen und Sorge um sich selbst 73
Die Liebe ordnet das Gesetz neu 74
3. «Ich aber sage euch...» 75
Radikalisierung des Gebots 75
Der Divergenzpunkt 76
Die Anmassung 77
Rückkehr zur christlichen Vielfalt 78
Kapitel 5 81
Die Gefährten des Meisters (Israel und die Kirche) .... 81
Das Paradox des Nazareners 81
1. Jesus gründet keine Sekte 82
Der Lehrer der Gerechtigkeit und Jesus 83
Das Gegenteil einer Elite 84
Ohne nationalistische Regungen 84
Die Zwölf - eine Antizipation 86
2. Jesus folgen 86
Drei konzentrische Kreise 87
Der Bruch mit der Familie 89
Der Ausrufer der Morgendämmerung 90
3. Warum die Kirche entstanden ist 91
Eine langwierige Trennung 92
Der erinnerte Christus 92
Kapitel 6 95
Hat Jesus seinen Tod kommen sehen? 95
1. Prozess, Urteilsspruch und die Hinrichtung 95
Ein grausamer und verschlagener Pilatus 96
Verurteilt wegen Hochverrats 97
Der Spass der Soldaten 98
Der Todeskampf 98
2. Dieser Mann ist gefährlich 100
Nicht schuldig in Sachen Messianität 100
Die eigentlichen Anklagepunkte 101
Er hat den Tempel angegriffen 102
Er verletzt die Gebote 103
3. Der Preis der Treue 105
Nach Jerusalem 105
Der Mut zu sterben 106
Vom Leben für die Sünder... 107
... zum Tod für die Sünden 108
Kapitel 7 109
Ein Mensch, der Gott wurde? 109
1. Der Schock von Ostern 109
Drei gemeinsame Punkte 110
Der veränderte Blick 111
2. Wer war Jesus? 112
Sohn Davids 112
Mehr als ein Prophet 113
Ein Leerraum, der gefüllt werden muss 114
Jesus - ein Rätsel 115
Bibliographie 117
|
|
|