lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Kinderzug Roman
Der Kinderzug
Roman



Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. , GmbH & Co
EAN: 9783426282182 (ISBN: 3-426-28218-6)
352 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Oktober, 2019

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Michaela Küppers aufwühlender Roman über ein Frauen-Schicksal im Dritten Reich vor dem Hintergrund der sogenannten Kinderlandverschickung

Das Ruhrgebiet im Sommer 1943. Die junge Lehrerin Barbara soll eine Gruppe Mädchen im Rahmen der sogenannten Kinderlandverschickung begleiten. Angst, aber auch gespannte Unruhe beherrschen die Gedanken der Kinder, denn sie wissen nicht, was sie erwartet. Das Heim, das ihr zeitweiliges Zuhause werden soll, erweist sich zunächst als angenehme Überraschung, doch dann muss dieses geräumt werden.

Es beginnt eine Odyssee, die nicht nur die Kinder, sondern auch Barbara an ihre Grenzen führt, denn mehr und mehr wird sie, die sich bisher aus der Politik herauszuhalten versucht hat, mit den grausamen Methoden und Plänen der Nationalsozialisten konfrontiert – und mit Menschen, die für ihre Ideologie vor nichts zurückschrecken.

Als schließlich ein Mädchen verschwindet und ein polnischer Zwangsarbeiter verdächtigt wird, kommt für die Lehrerin die Stunde der Entscheidung.

Ein Roman über die Frage: Wie konnte man, konnte eine Frau unter dem verbrecherischen System des Nationalsozialismus anständig bleiben?
Rezension
"Der Kinderzug" ist ein Roman über die Kinderlandverschickung im nationalsozialistischen Deutschland. Abwechselns schildert er die Erlebnisse aus Sicht eines Jungen, Karl, der zusammen mit anderen Jugendlichen in einem Heim den Drill eines NSJ Führers erfährt und aus Sicht von Barbara, einer jungen Lehrerin die mit ihren Schülerinnen, dem Schulleiter und seiner Familie in ein Mädchenheim an der Ostsee geschickt wird.
Sehr gut gelingt es der Autorin, die altbackene Denkweise der Junglehrerin und ihrer Schüler darzustellen. Die Handlung selbst besteht aus vielen kleineren Erlebnissen, wie einem Theaterstück, das die Mädchen aufführen oder verschiedenen Ausflügen in die Natur.
Mich selbst vermochte das Buch nur schwer zu fesseln, da die Perspektiven zu oft wechseln und zu wenig in die Tiefe gehen. Für alle aber, die mehr über die Zeit im zweiten Weltkrieg lesen möchten, mag das Buch durchaus interessant sein.

R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Michaela Küpper wurde im niederrheinischen Alpen geboren und ist in Bonn aufgewachsen. In Marburg studierte sie Soziologie, Psychologie, Politik und Pädagogik. Dann zog es sie zurück ins Rheinland, wo sie nach einem Volontariat viele Jahre lang als Projektmanagerin in einem Verlag tätig war.
Heute arbeitet sie als freie Autorin, Redakteurin und Illustratorin.