|
Der Kaiserstuhl
Einzigartige Löss- und Vulkanlandschaft am Oberrhein
Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.)
Jan Thorbecke Verlag
EAN: 9783799508391 (ISBN: 3-7995-0839-2)
368 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2009, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Der Kaiserstuhl, ein knapp 100 Quadratkilometer großes Vulkangebirge in der Oberrheinebene, ist einer der kleinsten und dennoch bekanntesten Naturräume Deutschlands mit einer einzigartigen Löss- und Vulkanlandschaft. Eine bewegte Erd- und Landschaftsgeschichte, einzigartige Gesteine und Mineralien und eine fast exotisch anmutende Tier- und Pflanzenwelt machen den Kaiserstuhl zum Ziel vieler geologischer, mineralogischer und biologischer Exkursionen. Zahlreiche namhafte Autoren, die sich über viele Jahre intensiv mit dem Kaiserstuhl beschäftigt haben, gehen in diesem Buch ausführlich auf die Besonderheiten dieses kleinen Gebirges ein, und durch viele aussagekräftige Bilder kommt auch der ästhetische Reiz der Landschaft und ihrer vielfältigen Ausstattung nicht zu kurz.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Rundgang durch eine der bekanntesten Landschaften Deutschlands
Zahlreiche brillante Naturaufnahmen
AUTOREN
Die Autoren Dr. Rainer Groschopf, Dr. Odwin Hoffrichter, Dr. Angelika Kobel-Lamparski, Dr. Jörg-Uwe Meineke, Dipl.-Biol. Helga Rasbach, Dr. Kurt Rasbach, Dr. Bernd-Jürgen Seitz, Frauke Staub, Dr. Eckhard Villinger, Prof. Dr. Otti Wilmanns und Prof. Dr. Wolfhard Wimmenauer beschäftigen sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Kaiserstuhl und sind ausgewiesene Kenner ihres jeweiligen Fachgebietes.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort g
Vorwort des Herausgebers 10
Danksagung 12
A Einführung 14
1 Das Landschaftsbild 14
1.1 Geografische Lage und Gliederung 14
1.2 Der Lössmantel 19
1.3 Die modernen Rebflurbereinigungen 28
2 Klima 37
B Geologie und Erdgeschichte des Kaiserstuhls 41
1 Überblick 41
2 Erdgeschichtliche Entwicklung-das Werden der Landschaft 42
2.1 Jura- und Kreide-Zeit 42
2.2 Alttertiär- oder Paläogen-Zeit 44
2.3 Jungtertiär- oder Neogen-Zeit 48
2.4 Quartär-Zeit 51
3 Die Schichtenfolge - Dokumente der Erdgeschichte 53
3.1 Sedimentgesteine des Juras 53
3.2 Sedimentgesteine des Tertiärs 56
3.3 Sedimente des Quartärs 67
3.4 Kalkbildungen unsicheren Alters 77
4 Tektonik-der Bau des Untergrunds 78
4.1 Der Oberrheingraben-»Vater« des Kaiserstuhls 78
4.2 Tektonische Gliederungselemente 83
4.3 Schichtlagerung 86
4.4 Jüngste tektonische Vorgänge 88
4.5 Begriffserläuterungen und Anmerkungen 91
C Magmatische Gesteine und ihre Minerale 96
1 Vorbemerkung 96
2 Der Oberflächenvulkanismus 96
2.1 Lavaströme 96
2.2 Pyroklastite 102
2.3 Gesteinsarten des Oberflächenvulkanismus 105
2.4 Bau und Entwicklung des Kaiserstuhl-Vulkans 112
3 Magmatische Gesteinsbildung im Untergrund des Vulkans 113
3.1 Subvulkanische Intrusivkörper, Gänge und Diatreme 113
3.2 Subvulkanische Gesteinsarten 116
4 Herkunft und Entwicklung der magmatischen Gesteine des Kaiserstuhls 126
5 Kontaktmetamorphe Gesteinsbildungen 127
6 Kalksinter und Kalkadern 128
7 Gesteine des Kaiserstuhls in Bauten und Kunstwerken der Region 129
D Die Lebensräume und ihre Vegetation 131
1 Das großräumige Mosaik der Pflanzengesellschaften 131
2 In der Reblandschaft 133
2.1 Die Kultur des Rebstocks prägt die Lebensgemeinschaft 133
2.2 In Hohlwegen und an Lösswänden 144
2.3 Leben an alten und neuen Böschungen 153
3 Trockenrasen und pflanzensoziologisch verwandte Gesellschaften 167
3.1 Überblick 167
3.2 Pioniergesellschaften der Felskuppen 168
3.3 Die Volltrockenrasen 170
3.4 Die Halbtrockenrasen 180
3.5 Verbuschung, Verwaldung, Versaumung 189
4 Die Wälder 203
4.1 Überblick 203
4.2 ZurWaldgeschichte 205
4.3 Die Waldgesellschaften 209
4.4 Schlag- und Sturmwurfflächen, Forsten, Binnensäume 224
5 Pflanzengesellschaften der Talböden 225
5.1 Überblick 225
5.2 Vegetation unter Obstbäumen 228
5.3 Vegetation derÄcker- heute 228
5.4 Bach-Hochstaudenfluren und Nasswiesen - früher und heute 230
6 Siedlungen, Steinbrüche und Straßen als Lebensräume 232
6.1 Einführung 232
6.2 Mauerspaltenvegetation 232
6.3 In Steinbrüchen und deren Umfeld 234
6.4 Baustellen, Trümmerflächen und andere typische Ruderalstandorte 236
6.5 Von Tritt oder Reifendruck geprägte Gesellschaften 237
6.6 In Dorfbächen 239
E Tierwelt ausgewählter Lebensräume des Kaiserstuhls 241
1 Tierwelt der Reblandschaft 241
1.1 Ökosystem Lösswand 241
1.2 Großböschungen - Besiedlung und Sukzession 249
1.3 Tiere der Rebflächen 278
1.4 Das Rebgelände im Kaiserstuhl-ein Beispiel für das Integrationsmodell im Naturschutz 285
1.5 Vögel des alten Rebgeländes und im Flurbereinigungsgebiet 291
1.6 Stechimmen des alten Rebgeländes und im Flurbereinigungsgebiet 296
1.7 Auf Trockenrasen und Rebböschungen - leicht zu übersehende Kleinigkeiten 300
2 Tiere derTrockenrasen-Landschaft 310
2.1 NSG Badberg-Haselschacher Bück 310
2.2 SchelingerViehweide 318
3 TierederWälderdesZentralkaiserstuhls 321
4 Siedlungsnahe Tierwelt 323
F Naturschutz und Landschaftspflege im Kaiserstuhl 328
1 Die Bedeutung des Kaiserstuhls für den Naturschutz 328
2 Schutzgebiete - der »klassische« Naturschutz 332
2.1 Naturschutzgebiete 332
2.2 Weitere Schutzgebiete 340
3 Konzeptionen, Projekte und Programme-der »moderne« Naturschutz 342
3.1 Das Grünlandprogramm Kaiserstuhl 342
3.2 Konzeptionen und Projekte 343
3.3 Natura 2000 346
3.4 Artenschutzprogramm 347
3.5 PLENUM 354
4 Biotoppflege - der »aktive« Naturschutz 356
4.1 Finanzierung und Organisation 357
4.2 Pflegemaßnahmen 357
4.3 Der Einsatz von Ziegen bei der Trockenrasenpflege 363
4.4 Monitoringprogramm »Biotoppflege im Kaiserstuhl« 368
5 Perspektiven 375
Literatur 377
Autoren 388
Abkürzungen der Bildautoren 389
Aufnahmedaten der Bilder 390
|
|
|