lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Froschkönig
Der Froschkönig




Kuni Porsche, Brüder Grimm

Residenz-Verlag
EAN: 9783990530283 (ISBN: 3-9905302-8-3)
24 Seiten, hardcover, 17 x 21cm, April, 2019

EUR 15,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Geschichte vom verwunschenen Prinzen, märchenhaft schön illustriert.



Zeitlos und berührend ist die Geschichte von der Prinzessin, die ihre goldene Kugel wiederhaben wollte, und dem Frosch, der in seinem kalten Brunnen auf Erlösung wartet. Erst als die Prinzessin lernt, den nicht zu verachten, der ihr geholfen hat, als sie in der Not war, kann der Frosch wieder zum Prinzen werden. Liebevoll illustriert Kuni Porsche hier eines der bekanntesten Märchen aus der Sammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm – für große und kleine Kinder, die lernen, wie wichtig es ist, sein Wort zu halten.
Rezension
Märchen sind heilsam. Sie bergen eine wundervolle Kraft, vermitteln ein Grundvertrauen in Werte, die in anderen Geschichten längst nicht mehr genannt werden. Gerade die Märchen der Gebrüder Grimm versprechen Kindern wie Erwachsenen: Alles wird gut! Daher werden Märchen im Kindergarten vorgelesen, in Schulen als trditionelle Literaturgattung erlernt und in der Therapie und der Seniorenbetreuung genutzt.
Das vorliegende Buch stellt durch die wunderschönen Aquarell- und Kreidezeichnungen der Künstlerin Kuni Porsche einen einzigartig schönen Schatz dar! Noch nie habe ich das Märchen vom Froschkönig so hübsch illustriert gesehen. Die Bilder sind sehr weich gezeichnet und erinnern an die Art, wie sie in der Waldorfpädagogik gemalt werden. Jede Seite startet mit einem schön verschnörkelten Monogramm und das Papier in dieser kleinen Kunstschrift ist besonders stabil und fühlt sich gut an.

Inhaltlich geht es um eine Prinzessin, die beim Spielen am Brunnen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen lässt. Ein Frosch holt sie ihr heraus, nimmt ihr aber zunächst das Versprechen ab, dafür ihr Spielgefährte werden zu dürfen. Die Prinzessin bereut schon bald ihr Zugeständnis, denn der grüne Gefährte zeigt sich sehr hartnäckig, möchte bei ihr einziehen, an ihrem Tisch speisen und in ihrem Bett schlafen.
Die Leser empören sich dabei einerseits über die Prinzessin, die ihr Versprechen nicht halten will, aber andererseits auch über die Dreistigkeit des Frosches, Freundschaft auf solche Art einzufordern. Auch der König, der sein Töchterchen dazu zwingt, das fremde Wesen in ihr Gemach zu lassen und zu ihrem Versprechen zu stehen, ist kritisierbar. Zum Glück aller nimmt die Geschichte ein gutes Ende, denn die Prinzessin, die den Frosch an die Wand wirft, befreit ihn so von seinem Fluch und lässt ihn zum Prinzen werden, den sie gerne heiratet.
Dieses Märchen eignet sich sehr gut, um mit Kindern im Ethikunterricht über die Verbindlichkeit von Versprechen zu reden und zu diskutieren, wer in der Geschichte nun böse ist, wer nicht. Es ist spannend, mit älteren Schülern zu überlegen, wie die Personen alternativ hätten handeln können!

Für die kleineren Kinder aber ist es einfach ein wunderschönes Märchen, dass sie einfach wieder und wieder vorgelesen bekommen sollten, denn alleine das Anschauen vermittelt ein wunderbares Gefühl!

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gebrüder Grimm

geboren 1785 (Jacob) und 1786 (Wilhelm) im hessischen Hanau. 1806 fingen sie an, Volkslieder, Märchen und Sagen zu sammeln. 1812 erschienen die von beiden Brüdern gesammelten Märchen erstmals als Buch. 1840 kamen sie an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Dort arbeiteten sie vor allem an ihrem großen „Deutschen Wörterbuch“. 1859 starb Wilhelm, 1863 Jacob Grimm. Die Märchen der Brüder Grimm wurden in mehr als 170 Sprachen übersetzt.