|
Der Enzkreis
Geschichte und Gegenwart eines lebendigen Landkreises
Konstantin Huber (Hrsg.)
Jan Thorbecke Verlag
EAN: 9783799561891 (ISBN: 3-7995-6189-7)
296 Seiten, hardcover, 24 x 27cm, 2010, mit etwa 300 zum großen Teil farbigen Abbildungen
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der 1973 entstandene Enzkreis vereinigt ungefähr zu gleichen Teilen ehemals badisches und württembergisches Gebiet und bildet sozusagen einen »Südweststaat im Kleinen« zwischen den Ballungsräumen Stuttgart und Karlsruhe. Kultureller Reichtum und landschaftliche Schönheit verleihen ihm seine hohe Lebensqualität – und dies bei besonderer Vielfalt. Gleich vier Naturräume prägen den Enzkreis: Kraichgau, Stromberg, Heckengäu und nördlicher Schwarzwald.
Mit der namengebenden Enz sowie der Autobahn A 8 und drei Bundesstraßen durchqueren wichtige historische bzw. wirtschaftliche Lebensadern das Kreisgebiet. Sie machten den Kreis zum begehrten Wirtschaftsstandort, der aber zugleich beliebter Wohnplatz blieb. Denn auf Grund seiner hohen Anziehungskraft wandern weiterhin Menschen in den Enzkreis zu, in dem Badener und Schwaben längst zusammengefunden haben.
Der Band bietet einen Streifzug durch die Geschichte des Pforzheimer Umlandes von der Steinzeit bis zur Kreisreform. Weitere Kapitel informieren über das innovative Wirtschafts- und Sozialwesen, die moderne Verwaltung und Infrastruktur, über Kirche und Schule, Baudenkmale, kulturelles Leben, Vereine, Dialekte und Brauchtum. Porträts der 28 lebendigen Städte und Gemeinden im Enzkreis mit ihren über 70 Ortschaften runden den reich illustrierten Band ab.
Rezension
Dieser Band dokumentiert den um die Stadt Pforzheim im Nordschwarzwald herum gelegenen Enzkreis mit seinen 28 Städten und Gemeinden in Geschichte und Gegenwart. Im ersten Kapitel stehen Flora und Fauna in den vier Landschaften Kraichgau, Stromberg, Heckengäu und Nordschwarzwald im Mittelpunkt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte bis zur Entstehung des Enzkreises 1973. Das dritte, zentrale Kapitel wendet sich der Beschreibung des heutigen Enzkreises zu: eine umfassende Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Strukturen und Ausprägungen von der Wirtschaft bis hin zu kulturellen Gegebenheiten. Das vierte und letzte Kapitel bietet historische Kurzporträts der 28 Städte und Gemeinden des Enzkreises sowie Basisdaten.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
KARL RÖCKINGER
9 Ein Landkreis mit Durchblick
Lebensgrundlage Natur
FRANK HEMSING
13 Kraichgau, Stromberg, Heckengäu und Nordschwarzwald Flora, Fauna und Kulturlandschaft im Enzkreis
Historische Grundlagen des Pforzheimer Umlandes
GÜNTHER WIELAND
31 Von der Steinzeit ins frühe Mittelalter
Archäologische Spuren aus der Vor- und Frühgeschichte
KONSTANTIN HUBER
41 Adel, Klöster, Fürstentümer
Von der Karolingerzeit bis zum Ende des Mittelalters
KONSTANTIN HUBER
51 Glaube, Krieg und AgraWirtschaft
Vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches
KONRAD DUSSEL
63 Bevölkerungsbewegung, Industrialisierung und Politisierung Das 19. und frühe 20. Jahrhundert
KARL MAYER
75 Von der Weimarer Republik bis zur Kreisreform Die Jahre zwischen 1918 und 1973
Lebendige Vielfalt - Der Enzkreis heute
SABINE BURKARD, STEFANIE FREY UND JÜRGEN HÖRSTMANN
89 Die Kreisverwaltung - im Dienst des Bürgers
MARTIN GEIER
99 Wirtschaft und Verkehr -
raumwirksame Strukturen zwischen Beständigkeit und Dynamik
Kerstin Monasso: Impulse geben - Investitionen wagen: Wirtschaftsförderung im Enzkreis 101 Dieter Eickhoff: Umweltschutz im Betrieb- heute Normalität! 109
Kerstin Monasso: Das Handwerk - Produktion und Dienstleistung in traditioneller Stärke 112 Dieter Eickhoff: Berufliche Ausundweiterbildung-Wettbewerbsvorteilfür Gewerbe und Industrie 115
Konrad Dussel: Sechs Tageszeitungen auf engem Raum. Die Printmedien im Enzkreis 123
DIETER EICKHOFF
125 Infrastruktur zum Leben -
Wasserwirtschaft, Energieversorgung und Abfallwirtschaft
JÜRGEN HÖRSTMANN
133 Der Mensch steht im Mittelpunkt
„Daseinsvorsorge" - mehr als nur ein Wort
HELMUT VESTER
151 Kirche und Schule - auf ähnlichen Pfaden
KONRAD DUSSEL
163 Große und kleine Museen, jung gebliebene Chöre und Theater spielende Sportler Kulturelle Einrichtungen und Freizeitvereine
KARIN STOBER
181 (Ver-)Führung. Die einzigartige Vielfalt der Kunst- und Kulturschätze
HELMUT VESTER
197 Mundart und Brauchtum
Zwischen Beharrung, Verlust und Anpassung
Die Städte und Gemeinden im Überblick
KONSTANTIN HUBER
213 Historische Kurzporträts
Birkenfeld 214
Eisingen 216
Engelsbrand 217
Friolzheim 219
Heimsheim 220
Illingen 222
Ispringen 224
Kämpfeibach 225
Keltern 227
Kieseibronn 230
Knittiingen 231
Königsbach-Stein 234
Maulbronn 236
Mönsheim 239
Mühlacker 240
Neuenbürg 245
Neuhausen 248
Neulingen 251
Niefern-Öschelbronn 253
Ölbronn-Dürrn 255
Ötisheim 257
Remchingen 258
Sternenfels 260
Straubenhardt 262
Tiefenbronn 266
Wiernsheim 268
Wimsheim 271
Wurmberg 272
Anhang
277 Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
278 Abbildungsnachweis
280 Quellen- und Literaturhinweise
288 Personen- und Ortsregister
|
|
|