lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Distelfink
Der Distelfink




Donna Tartt

Goldmann Verlag
EAN: 9783442312399 (ISBN: 3-442-31239-6)
1024 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, März, 2014, Lesebändchen

EUR 24,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Donna Tartt wurde in Greenwood, Missisippi, geboren. Während ihres Studiums am Bennington College begann sie mit der Arbeit an ihrem ersten roman "Die geheime Geschichte" und schrieb sich damit unter die wichtigsten zeitgenössischen Autorinnen Amerikas.

Ihr neuer Roamn "Der Distelfink" belegte gleich Platz 1 der NEW YORK TIMES-Bestsellerliste und begeistert Leser und Kritiker: "Umwerfend! Ein grandioser Roman, der daran erinnert, wie schön es ist, sich voll und ganz in ein Buch zu vertiefen und dafür nächtelang durchzulesen." NEW YORK TIMES
Rezension
"Der Distelfink", ein Gemälde des holländischen Malers Carel Fabitius aus dem Jahr 1654, bildet den Dreh- und Angelpunkt des gleichnamigen Romans von Donna Tartt.
Theo Decker ist 13 Jahre alt, als er bei einer Bombenexplosion im Metroploitan Museum of Art nur knapp überlebt, während seine Mutter dort stirbt. Auf seinem Weg aus den Trümmern nimmt er das kleine, aber sehr wertvolle Gemälde "Der Distelfink" an sich, das im weiteren Verlauf sein Schicksal mitbestimmen soll. Zwei Besucher, die ihm kurz vor der Expolsion aufgefallen sind, verändern sein Leben für immer, denn ihm wird eine Perspektive aufgezeigt, die ihn schließlich retten soll...
Als bekannt wird, dass seine geliebte Mutter tot ist, muss er zu seinem Vater in die Wüste von Las Vegas ziehen und dort findet er zwar in Boris einen "Freund fürs Leben", verliert aber beinahe völlig die Kontolle, da nun Alkohol und Drogen sein junges Leben dominieren. Zurück in New York gibt ihm das Gemälde zwar Sicherheit, gleichzeitig stürzt es ihn aber in Panik und macht ihn erpressbar. Als nach jahrelanger Abstinenz sein alter Freund Boris in New York auftaucht, spitzen sich die Ereignisse zu...
Donna Tartt gelingt es bravorös, die unterschiedlichen Figuren so exakt zu charakterisieren, die Lebenswelten (Die Welt der Park Avenue, das Antiquitätengeschäft und die Werkstatt dahinter, die Machschaften der "Unterwelt", das Leben eines Spielers in Las Vegas...)so darzustellen, dass man meint, dabei zu sein. Theos Zögern, seine Zerissenheit machen den Leser zu einem "Abhängigen", der weiter und weiter lesen möchte.
Ein echtes Schwergewicht, bei dem man froh ist, dass man noch ein paar Seiten vor sich hat!
B.Saager, lehrerbibliothek.de
Mit diesem Roman


Verlagsinfo
Es passiert, als Theo Decker dreizehn Jahre alt ist. An dem Tag, an dem er mit seiner Mutter ein New Yorker Museum besucht, verändert ein schreckliches Unglück sein Leben für immer. Er verliert sie unter tragischen Umständen und bleibt allein und auf sich gestellt zurück, sein Vater hat ihn schon lange im Stich gelassen. Theo versinkt in tiefer Trauer, die ihn lange nicht mehr loslässt. Auch das Gemälde, das seit dem fatalen Ereignis verbotenerweise in seinem Besitz ist und ihn an seine Mutter erinnert, kann ihm keinen Trost spenden. Ganz im Gegenteil: Mit jedem Jahr, das vergeht, kommt er immer weiter von seinem Weg ab und droht, in kriminelle Kreise abzurutschen. Und das Gemälde, das ihn auf merkwürdige Weise fasziniert, scheint ihn geradezu in eine Welt der Lügen und falschen Entscheidungen zu ziehen, in einen Sog, der ihn unaufhaltsam mit sich reißt ...
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 : Junger Mann mit Totenschädel
Kapitel 2 : Die Anatomiestunde
Kapitel 3 : Park Avenue
kapitel 4 : Morphium-Lolli
Kapitel 5 : Badr al-Dine
Kapitel 6 : Wind, Sand und Sterne
Kapitel 7 : Der-Laden-hinter-dem-Laden
Kapitel 8 : Der-Laden-hinter-dem-Laden (Fortsetzung)
Kapitel 9 : Alles, was möglich ist
Kapitel 10: Der Idiot
Kapitel 11: Die Lila Kuh
Kapitel 12: Der Rendezvous Point