|
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache
Die Zwiebelfisch-Kolumnen
Bastian Sick
Kiepenheuer und Witsch
EAN: 9783462034486 (ISBN: 3-462-03448-0)
240 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2004
EUR 8,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die deutsche Sprache kennt zwar nur vier Fälle, aber tausend Zweifelsfälle. Damit ist jetzt Schluss. Denn ab sofort gibt es die Zwiebelfisch-Kolumnen von Bastian Sick aus SPIEGEL ONLINE gesammelt in Buchform. Hier erfahren Sie, wie es richtig ist: Sagt man Pizzas oder Pizzen? Gewinkt oder gewunken? Wann schreibt man Storys und wann Stories? Hat der Genitiv noch eine Chance – trotz des Dativs und dem Dativ zum Trotz?
Dieses Buch päsentiert die großartige SPIEGEL-ONLINE "Zwiebelfisch", die Woche für Woche Leser amüsiert, schockiert, belehrt und begeistert.
Rezension
Endlich ein Buch, das Licht ins Dunkel der deutschen Rechtschreibung bringt. Und das auf höchst unterhaltsame Weise. Wer schon länger über die SPIEGEL_ONLINE-Kolumne von Bastian Sick geschmunzelt und so manches über Dativ, Genitiv, Adjektivierung oder Fremdwörter geschmunzelt und dabei noch was gelernt hat, liegt mit diesem Büchlein genau richtig. Der Autor versteht es gekonnt, in die Geheimnisse der deutschen Sprache einzuführen. Vielleicht schlägt diese Haltung in Zukunft Wellen auch bei den sprachpflegerischen Bedenkenträgern. Ich empfehle das Buch auf alle Fälle als Unterrichtslektüre bzw. als Anregung für Deutschlehrer.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Endlich als Buch – die erfolgreiche Spiegel-Online-Kolumne »Zwiebelfisch«
Die oder das Nutella – diese Frage hat schon viele Gemüter am Frühstückstisch bewegt. Der, die, das – wieso, weshalb, warum? Ob Nutella nun weiblich oder sächlich ist, ist sicherlich keine Frage auf Leben und Tod, aber eine Antwort hätten wir schon gern. Wir? Ja, wir hilflos Verlorenen im Labyrinth der deutschen Sprache. Wir, die wir unsere liebe Not mit der deutschen Sprache haben. Und leichter, verständlicher oder zumindest nachvollziehbarer ist es nach der Rechtschreibreform auch nicht geworden.
In seinen hinreißend komischen und immer klugen Kolumnen bringt Bastian Sick Licht ins Dunkel der deutschen Sprachregelungen und sortiert den Sprachmüll. Ist der inflationären Verwendung von Bindestrichen noch Einhalt zu gebieten, angesichts von Spar-Plänen und Quoten-Druck?
Versinken wir sprachlich gesehen nicht längst im Hagel der Apostrophe, wenn Känguru’s plötzlich in den Weiten Australien’s leben? Derlei Unsinn scheint nicht mehr aufhaltbar, wenn es nicht dieses Buch gäbe. Darauf zwei Espressis!
Bastian Sick, Jahrgang 1965, Studium der Geschichtswissenschaft und Romanistik, Tätigkeit als Lektor und Übersetzer; von 1995–1998 Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL-Verlag, ab Januar 1999 Mitarbeiter der Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Dort seit Mai 2003 Autor der Kolumne »Zwiebelfisch«.
Inhaltsverzeichnis
Ein paar Worte vorweg
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Krieg der Geschlechter
Die reinste Puromanie
Abschied von Lila-Grün
Deutschland, deine Apostroph's
Wir bitten um Ihr Verständnis
Die traurige Geschichte von drei englischen Ladys
Licht am Ende des sturmverhangenen Horizonts
Brutalstmöglichst gesteigerter Superlativissimus
Stop making sense!
Visas - die Mehrzahl gönn ich mir
Eine vitale Rolle
Phrasenalarmstufe Gelb
Babylonische Namensverwirrung
Der älteste Mann der Welt lebt!
Das Elend mit dem Binde-Strich
Die Sucht nach Synonymen
Leichensäcke aus dem Supermarkt
Im Bann des Silbenbarbaren
Die Übermacht der -ierungen
Das Verflixte dieses Jahres
Italienisch für Anfänger
Bratskartoffeln und Spiegelsei
Das kuriose Arsenal des Krieges
Schrittweise Zunahme der Adjektivierung
Streit und kein Ende
Die unvorhandene Mehrzahl
Einfach Haar sträubend!
Die Ruderregatta
Deutsch als Amtssprache der USA
Unglück mit Toten, schwere Verwüstungen
Trügerischer Anschein des Scheinbaren
Wie das alte Europa von einem Erdloch verschluckt wurde
Er designs, sie hat recycled, und alle sind chatting
Man trifft sich im Abendbereich
Kampf um den Titel der First Lady
Ich erinnere das nicht
Von Protestlern, Widerständlern und Abweichlern
Sind rosane T-Shirts und lilane Leggins erlaubt?
Liebe Gläubiginnen und Gläubige
In Massen gemessen
Das Ultra-Perfekt
Cäsars Kampf gegen die starken Verbier
Sind »schmeißen« und »kriegen« tabu?
Wie heißt der Bürgermeister von Wesel?
Durch und durch alles hindurch
Schöner als wie im Märchen
Das kleine ABC des Zwiebelfischs
|
|
|