|
Datenformate im Medienbereich
• Digitale Signalformen
• Datenreduktion
• MPEG
• Metadaten
• Fileformate
• AVI, Quicktime, MXF
Arne Heyna, Marc Briede, Ulrich Schmidt
Reihe: Medientechnik
Carl Hanser Verlag
, Fachbuchverlag Leipzig
EAN: 9783446225428 (ISBN: 3-446-22542-0)
252 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Oktober, 2003
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das vorliegende Buch beschreibt Standards für die Datenreduktion und den Datenaustausch im Medienbereich. Es befasst sich mit sehr aktuellen Entwicklungen für den professionellen Bereich wie dem Advanced Authoring Format AAF und dem Media eXchange Format MXF sowie mit dominanten Formaten für den semiprofessionellen und Heimanwenderbereich wie QuickTime und AVI.
Der Datenaustausch wird zukünftig in den weitaus meisten Fällen auf der Basis von datenreduzierten Signalen stattfinden. Die Datenreduktionsstandards sind deshalb der zweite große Themenbereich des Buches. Im Zentrum steht hier MPEG, vor allem die aktuelle Variante MPEG-4.
Damit greift das Buch einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt, die unabhängig von den jeweiligen Anwendungsfällen sind. Die Bedeutung spezifischer Schnittstellen sinkt rapide, an ihre Stelle treten die hier dargestellten standardisierten Austauschformate.
Arne Heyna und Marc Briede sind Diplomanden am Fachbereich Medientechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg
Dr. Ulrich Schmidt ist Professor am Fachbereich Medientechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg.
www.hanser.de/medientechnik
Verlagsinfo
Weniger ist mehr:
Datenreduktion im Medienbereich immer wichtiger
Standardisierte Austauschformate gewinnen für sämtliche Medien zusehends an Bedeutung. In diesem Buch werden alle wichtigen Technologien zur Datenreduktion und für den Datenaustausch im Medienbereich dargestellt. Bekanntestes Beispiel ist die Datenreduktion nach MPEG (Moving Picture Experts Group), einem Standard für die Audio- und Videokompression. Dieser stellt als MPEG-2 die Grundlage für das aktuelle digitale Fernsehen und die DVD dar und wird zukünftig als MPEG-4 für interaktive Systeme eine große Rolle spielen.
Zum Datenaustausch werden Grundlagen und Formate wie AVI (Audio Video Interleave; Standardformat für Videos unter Windows) und Quicktime (Programm zum Abspielen von Multimedia) ebenso beschrieben wie professionelle Definitionen von MXF (Material Exchange Format) und AAF (Advanced Authoring Format).
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Teil I Digitale Signalformen
1 Videosignal
1.1 Analoges Videosignal
1.1.1 Bildaufbau
1.1.2 Bildaufnahme und -wiedergabe
1.1.3 Bildsignalparameter
1.1.4 BAS-Signal
1.1.5 Farbvideosignal
1.2 Digitales Videosignal
1.2.1 Digitalisierung
1.2.2 Digitales Komponentensignal
1.3 High Definition-Videosignale
2 Film
2.1 Filmformate und Bildfeldgrößen
2.2 Filmdigitalisierung
2.2.1 Bildauflösung
2.2.2 Grauwertauflösung
2.2.3 Anwendungsbereiche
3 Audiosignale
3.1 Signalformen und Speicherverfahren
3.2 Mehrkanaltonverfahren
3.2.1 Dolby-Systeme
3.2.2 DTS und SDDS
3.3 DVD-Audio und SACD
Teil II Datenreduktion
4 Videokompression
4.1 Datenreduktionsgrundlagen
4.1.1 Redundanz und Irrelevanz
4.1.2 VLC und RLC
4.1.3 DPCM
4.1.4 DCT
4.1.5 Quantisierung
4.1.6 Hybride DCT
4.1.7 Wavelet-Transformation
4.1.8 Der Bildaufbau
4.1.9 Hybride DWT
4.2 JPEG
4.2.1 JPEG2000
4.2.2 Codierung
4.2.3 Anwendung
4.3 DV-Algorithmus
4.4 MPEG-1/2
4.4.1 MPEG-Videocodierung
4.4.2 Group of Pictures
4.4.3 MPEG-1
4.4.4 MPEG-2
4.5 MPEG-4
4.5.1 Media Objects
4.5.2 Komposition
4.5.3 MPEG-4-Objekt-Hierarchie
4.5.4 Binary Format for Scenes
4.5.5 MPEG-4-Objekt-Codierung
4.5.6 Bewegungsschätzung und -kompensation
4.5.7 Profiles
4.5.8 Levels
4.5.9 Skalierbarkeit
4.5.10 MPEG-4-Anwendungen
4.6 MPEG-7 und MPEG-21
4.7 H.26x
5 Audiokompression
5.1 Psychoakustik
5.2 Übersicht
5.3 MPEG-Audio
5.3.1 MPEG-Audio-Versionen
5.3.2 MPEG-Audio-Codierung
5.3.3 MPEG-Audio-Datenstrom
5.3.4 MPEG-2-AAC
5.3.5 MPEG-4-Audio
5.4 Dolby AC-3 (Dolby Digital)
5.4.1 AC-3-Codierung
5.4.2 AC-3-Datenstrom
5.5 ATRAC
Teil III Datenaustausch
6 MPEG-Systems
6.1 MPEG-2-Systems
6.2 MPEG-4-Systems
6.2.1 TransMux
6.2.2 FlexMux
6.2.3 SyncLayer
6.2.4 Codecs
6.2.5 Komposition und Präsentation
7 Spezifische File-Formate
7.1 MPEG
7.2 Eigenständige Audioformate
7.2.1 WAVE
7.2.2 Broadcast Wave Format
7.2.3 AIFF
7.2.4 Dolby E
7.3 Eigenständige Bildspeicherformate
7.3.1 DPX
7.3.2 DV-DIF
8 Metadaten
8.1 Begriffsdefinition
8.2 Anwendungsgebiete
8.3 Formate
9 Professionelle File-Formate
9.1 Unique Material Identifier, UMID
9.1.1 UMID-Format
9.1.2 UMID in Dateigruppen
9.2 Advanced Authoring Format
9.2.1 AAF-Struktur
9.2.2 AAF-Pakete
9.2.3 AAF-Slots
9.2.4 AAF-Austausch
9.3 Material eXchange Format
9.3.1 Arbeitsweise von MXF
9.3.2 MXF-Partitionen
9.3.3 MXF-Metadaten
9.3.4 Operational Pattern
9.3.5 Essence-Container
9.4 General eXchange Format
9.4.1 GXF-Datenstrom
9.4.2 GXF-Pakettypen
9.4.3 Daten und Protokolle
9.4.4 GXF im Gebrauch
9.5 OMF, DPX und PSD
10 File-Formate für Heimanwender
10.1 QuickTime
10.1.1 Daten in QT
10.1.2 QT-Struktur
10.1.3 Movie-Atom
10.1.4 Media-Atom
10.1.5 Sample Table-Atom
10.1.6 Movie Data-Atom
10.1.7 Reference Movies
10.2 QuickTime VR
10.2.1 VR World Atom Container
10.2.2 VR-Tracks
10.3 Windows Media
10.3.1 AVI-Format
10.3.2 AVI-Struktur
10.3.3 DivX
10.3.4 Microsoft ASF
10.3.5 ASF-Header-Objekt
10.3.6 ASF-Daten-Objekt
10.3.7 ASF-Index-Objekte
10.3.8 ASF Profiles
11 Schnittstellen
11.1 AES/EBU-Schnittstelle
11.1.1 AES/EBU-Datenformat
11.1.2 Channel-Status-Block
11.1.3 User-Daten
11.1.4 Leitungscodierung
11.1.5 Anwendung der AES/EBU-Schnittstelle
11.2 Serial Digital Interface
11.2.1 DSK
11.2.2 Einbettung von Non-Video-Daten
11.2.3 Kanalcodierung bei SDI
11.2.4 HD-SDI
11.3 Serial Digital Transport Interface
11.4 IEEE 1394
11.4.1 IEEE 1394-Bussystem
11.4.2 IEEE 1394-Datenverkehr
11.4.3 Leitungscodierung und Signalisierung bei IEEE 1394
11.4.4 Varianten von IEEE 1394
11.5 HiPPI
Glossar
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis
|
|
|