lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Datenbanksysteme Theorie und Praxis mit SQL 2003, Oracle, MySQL
Datenbanksysteme
Theorie und Praxis mit SQL 2003, Oracle, MySQL




Elena Bauer, Petra Riemer, Birgit Bertelsmeier, Heide Faeskorn-Woyke

Pearson
EAN: 9783827372666 (ISBN: 3-8273-7266-6)
508 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Mai, 2007

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses neuartige Lehrbuch zu den Datenbanksystemen berücksichtigt speziell die Bedürfnisse von Studierenden, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Es ist ein Buch, das die praktischen Aspekte von Datenbanksystemen betont, ohne die theoretischen Aspekte zu vernachlässigen. Umgesetzt wird dies vergleichend anhand des aktuellen SQL2003-Standards und zweier Datenbanksysteme, die auf dem Markt eine führende Bedeutung haben: Oracle als etablierter Datenbankhersteller und MySQL als weit verbreitete Open Source Software. Es geht um die Arbeit und den Umgang mit Datenbanken, wie sie der Informatiker später täglich im Beruf antreffen wird. Der rote Faden ist ein Phasenmodell der Datenbankentwicklung: von der Analyse über das Design bis zur Implementierung wird der Projektablauf inklusive Programmlogik verdeutlicht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der relationalen Datenbanktechnologie, aber auch objektrelationale Modelle, die immer öfter Anwendung finden, sowie aktive Datenbanken werden vorgestellt.

Auf der Companion-Website:

Für Dozenten Alle Abbildungen aus dem Buch

Vorlesungsfolien zum Buch

Für Studenten

Ausführliche Musterlösungen

SQL-Skripte zum Aufbau der Beispieldatenbanken

E-Learning-Module:

600 Multiple-Choice-Fragen auf die einzelnen Kapitel abgestimmt

SQL-Trainer

Modul zum automatischen Erzeugen von Operatorbäumen der relationalen

Algebra aus SQL-Anfragen

Modul zum Erzeugen von B-Bäumen



Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker aus den Bereichen der Informatik und ihren verwandten Fächern, wie z. B. Wirtschaftsinformatik sowie an alle, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Umfangreiche Zusatzmaterialien, die Online zur Verfügung gestellt werden, runden das kompendiumartige Lehrwerk ab.



Über den Inhalt:



* 1.Einführung in Grundbegriffe der Datenbanken

* 2.Das Phasenmodell der Datenbankentwicklung

* 3.Das Entity-Relationship-Modell

* 4.Grundlagen des relationalen Modells: Relationale Algebra und Normalformen

* 5.Die Datenbanksprache SQL2003: Relationale Bestandteile

* 6.Objektrelationale Erweiterungen von SQL2003

* 7.Anwendungsprogrammierung in (objekt-)relationalen Datenbanksystemen und aktive Datenbanken

* 8.Transaktionen und verwandte Konzepte

* 9.Physische Speicherstrukturen







Auf der Companion-Website:

Für Dozenten



* Alle Abbildungen aus dem Buch

* Vorlesungsfolien zum Buch



Für Studenten



* Ausführliche Musterlösungen

* SQL-Skripte zum Aufbau der Beispieldatenbanken

* E-Learning-Module:

* 600 Multiple-Choice-Fragen auf die einzelnen Kapitel abgestimmt

* SQL-Trainer

* Modul zum automatischen Erzeugen von Operatorbäumen der relationalen

* Algebra aus SQL-Anfragen Modul zum Erzeugen von B-Bäumen







Über die Autorinnen:



Heide Faeskorn-Woyke, Birgit Bertelsmeier, Petra Riemer und Elena Bauer sind am Institut für Informatik an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach tätig. Das Institut beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Datenbanksystemen in Lehre und Forschung.


Rezension
Datenbanken gehören zum klassischen Soff des Informatikunterrichts der Mittelstufe des Gymnasiums. Auch wenn dieses Buch natürlich weit über den Stoff des Schulunterrichts hinausgeht, ist es doch gut etwas zu Hause zuhaben, indem man sich informieren kann, wenn die Fragen tiefergehender werden, z.B. bei Seminararbeiten, Projekten ... Manche Abschnitte kann man auch Schülern für Referate etc. in die Hand geben. Die vier Autorinnen (das erste Informatik-Lehrbuch das mir begegnet ist, das von vier Frauen geschrieben wurde.) führen in dieses (weite) Gebiet fundiert ein. Man merkt es dem Buch an, dass die Autorinnen viel Erfahrung in der Lehre haben. Die Darstellung ist klar und anschaulich, viele Grafiken erläutern den Stoff. Hilfreich ist auch, dass die Autorinnen beide Datenbanksysteme Oracle und MySQL) gleichberechtigt behandeln und objektiv Ähnlichkeiten und Unterschiede betrachten.
Ein sehr ausführliches Inhaltsverzeichnis (ich habe nur die ersten beiden Ebenen abgetippt) und ein Register erschließt das Buch, so dass es auch gut als Nachschlagewerk zu verwenden ist.
Verlagsinfo
Dieses neuartige Lehrbuch zu den Datenbanksystemen berücksichtigt speziell die Bedürfnisse von Studierenden, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Es ist ein Buch, das die praktischen Aspekte von Datenbanksystemen betont, ohne die theoretischen Aspekte zu vernachlässigen. Umgesetzt wird dies vergleichend anhand des aktuellen SQL2003-Standards und zweier Datenbanksysteme, die auf dem Markt eine führende Bedeutung haben: Oracle als etablierter Datenbankhersteller und MySQL als weit verbreitete Open Source Software. Es geht um die Arbeit und den Umgang mit Datenbanken, wie sie der Informatiker später täglich im Beruf antreffen wird. Der rote Faden ist ein Phasenmodell der Datenbankentwicklung: von der Analyse über das Design bis zur Implementierung wird der Projektablauf inklusive Programmlogik verdeutlicht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der relationalen Datenbanktechnologie, aber auch objektrelationale Modelle, die immer öfter Anwendung finden, sowie aktive Datenbanken werden vorgestellt.

Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker aus den Bereichen der Informatik und ihren verwandten Fächern, wie z. B. Wirtschaftsinformatik sowie an alle, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Umfangreiche Zusatzmaterialien, die Online zur Verfügung gestellt werden, runden das kompendiumartige Lehrwerk ab.

Über den Inhalt:

* 1.Einführung in Grundbegriffe der Datenbanken
* 2.Das Phasenmodell der Datenbankentwicklung
* 3.Das Entity-Relationship-Modell
* 4.Grundlagen des relationalen Modells: Relationale Algebra und Normalformen
* 5.Die Datenbanksprache SQL2003: Relationale Bestandteile
* 6.Objektrelationale Erweiterungen von SQL2003
* 7.Anwendungsprogrammierung in (objekt-)relationalen Datenbanksystemen und aktive Datenbanken
* 8.Transaktionen und verwandte Konzepte
* 9.Physische Speicherstrukturen



Auf der Companion-Website:
Für Dozenten

* Alle Abbildungen aus dem Buch
* Vorlesungsfolien zum Buch

Für Studenten

* Ausführliche Musterlösungen
* SQL-Skripte zum Aufbau der Beispieldatenbanken
* E-Learning-Module:
* 600 Multiple-Choice-Fragen auf die einzelnen Kapitel abgestimmt
* SQL-Trainer
* Modul zum automatischen Erzeugen von Operatorbäumen der relationalen
* Algebra aus SQL-Anfragen Modul zum Erzeugen von B-Bäumen



Über die Autorinnen:

Heide Faeskorn-Woyke, Birgit Bertelsmeier, Petra Riemer und Elena Bauer sind am Institut für Informatik an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach tätig. Das Institut beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Datenbanksystemen in Lehre und Forschung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung S.13
1. Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken S.17
1.1 Weshalb brauchen wir Datenbanken?
1.2 Datenbankgrundbegriffe
1.3 Datenbankbeispiele
1.4 Klassifizierung von Datenbanksystemen
1.5 Phasen in der Geschichte der Datenbanken
1.6 Grundlegende Eigenschaften von Datenbanken
1.7 Kategorien der Datenbankbenutzer
1.8 Datenbankarchitektur
1.9 Vergleich der Datenbanksysteme Oracle und MySQL
Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Übungsaufgaben

Kapitel 2 Ein Phasenmodell der Datenbankentwicklung S. 61
2.1 Einführung in das Phasenmodell
2.2 Die Analysephase und der Datenbankentwurf
Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Übungsaufgaben

Kapitel 3 Das ER Modell (Analysephase) S. 77
3.1 Grundlegende Begriffe des ER - Modells
3.2 Beziehungen im ER-Modell
3.3 Ergänzungen zum ER-Modell
3.4 Erweitertes Entity-Relationship-Modell (EERM) mit objektrelationaler Modellierung
Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Übungsaufgaben

Kapitel 4 Grundlagen des relationalen Modells (Entwurfsphase) S.119
4.1 Das relationale Datenmodell und die relationale Algebra
4.2 Funktionale Abhängigkeiten, Schlüssel und Datenintegrität
4.3 Normalformen
4.4 Von der Analyse zum Entwurf im relationalen Datenmodell
4.5 Anfrageverarbeitung
Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Übungsaufgaben

Kapitel 5 Die Datenbanksprache SQL2003: relationale Bestandteile (Implementierungsphase) S. 191
5.1 Einführung in SQL
5.2 Datentypen, Operatoren, Funktionen und Systemvariablen
5.3 Die Datendefinitionssprache (DDL, Data Definition Language)
5.4 Die Datenmanipulationssprache (DML, Data Manipulation Language)
5.5 Die Datenbankabfragesprache (DQL, Data Quera Language)
5.6 Die Datenadministrationssprache (DAL, Data Administration Language)
5.7 SQL und die Objekte der Relationalen Algebra
5.8 Data-Dictionarys
Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Übungsaufgaben

Kapitel 6 Objektrlationale Erweiterungenvon SQL 2003 S. 293
6.1 Objektrelationales SQL
6.2 Objektrelationale Anwendungsprogrammierung: IDBC und SQLJ
Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Übungsaufgaben

Kapitel 7 Anwendungsprogrammierung in (objekt-) relationalen Datenbanksystemen S. 345
7.1 Die Datenbankprogrammiersprache Oracle-PL/SQL
7.2 Die Datenbankprogrammiersprache bei MySQL
7.3 Aktive Datenbanksysteme
Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Übungsaufgaben

Kapitel 8 Transaktionen und verwandte Konzepte S. 437
8.1 Motivation und Definition
8.2 Integritätsprüfung in SQL
8.3 Mehrbenutzerbetrieb

Kapitel 9 Physische Speicherstrukturen S. 467
9.1 Grundlagen
9.2 Die Speicherstruktur HEAP
9.3 Die Speicherstruktur ISAM
9.4 Die B-Bäume
9.5 Das Hash-Verfahren
9.6 Vergleich der verschiedenen Speicherstrukturen
9.7 Speicherstrukturen bei Oracle
9.8 Speicherstrukturen bei MySQL
Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Übungsaufgaben

Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Register