lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das personal-kreative Schreiben im Deutschunterricht Theorie und Praxis
Das personal-kreative Schreiben im Deutschunterricht
Theorie und Praxis




Karl Schuster

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896767349 (ISBN: 3-89676-734-8)
232 Seiten, 15 x 23cm, 2003

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aus Rezensionen: Karl Schuster, ein erfahrener Gymnasial- und Universitätslehrer (Erlangen-Nürnberg), der sich sowohl der Theorie als auch der Praxis verpflichtet weiß, legt in seinem neuesten Werk einen beachtenswerten Neuansatz der Aufsatzdidaktik vor.

Nach einer gründlichen Erörterung personal-kreativer Schreibformen stellt er in den Mittelpunkt seiner Ausführungen konkrete Schreibmöglichkeiten, Schreibsituationen und Themen, die aus praktischen Erprobungen in der Grund-, Haupt-, Realschule und im Gymnasium herausgewachsen sind.

Prof. Dr. Oswald Watzke. Päd. Welt 6/1996



Erfreulich ist die Art der Darstellung. Trotz erheblichen Unterschieden in den einzelnen Schularten und Bundesländern ist die vorgebrachte Kritik an der gegenwärtigen Auf satz- und Schreiberziehung berechtigt, aber nicht ironisch oder verletzend. Die in der fachdidaktischen Literatur vorhandene Diskussion wird aufgegriffen und eingebracht. Der Text ist verständlich, die Beispiele einleuchtend. Persönliche Erlebnisse des Au tors, seiner Studentinnen und Studenten werden geschickt eingebaut in grundsätzliche Überlegungen. Der theoretische Hintergrund wird ausreichend dargelegt, so dass ein selbständiges Weiterarbeiten möglich ist. Wichtig ist, dass die gewählten Beispiele auf alle Schularten zugeschnitten sind. Als Fazit kann man festhalten: Das Buch von Karl Schuster ist ein wichtiger Beitrag zur Didaktik der Schreiberziehung. Es ist zu wünschen, dass viele seiner Anregungen um gesetzt werden in die unterrichtliche Praxis.

Prof. Dr. Erich Reichert. Erziehungswissenschaft u. Beruf 2/96



Schuster weist zwar darauf hin, dass diese neuen, personorientierten Verfahren nicht voraussetzen, alles Bisherige radikal zu eliminieren, sich vielmehr in den traditionellen Aufsatzunterricht integrieren lassen; es macht aber sehr deutlich, wo er Prioritäten sieht. Sein Plädoyer für einen personal-kreativen Schreibunterricht ist theoretisch fun diert, überzeugt aber insbesondere dadurch, dass es durch Belege aus der schulischen Praxis abgesichert ist, die zugleich Impulse für nachvollziehendes Handeln abgeben können. Johannes Schattner, Lehrer. Rheinland-pfälzische Schule 4/1996



Die Stärke des Buches liegt vor allem darin, dass dem Lehrer aller Schularten eine Fülle von konkreten Schreibvorschlägen geboten werden, die ihm helfen können, den Auf satzunterricht entscheidend zu verändern.

Prof. Dr. Bernhard Meier. Deutschunterricht 5/1996



Karl Schuster, Dr. phil., Akademischer Direktor. 1965 bis 1973 Schuldienst an Gymnasien (davon drei Jahre an der Deutschen Schule von Paris).

Von 1973-1981 Dozent für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg, seit 1981 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Aufsätze und Buchveröffentlichungen zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Autor von Schulbüchern. Betreuung von schulpraktischen Versuchen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

Einleitung 1

1 Abriß der aufsatzdidaktischen Diskussion 7
1.1 Die Entwicklung in den ersten Jahrzehnten des 20. Jhs 7
1.1.1 Der „gebundene" Aufsatz 7
1.1.2 Der „freie" Aufsatz 8
1.1.3 Der „sprachgestaltende" und „sprachschaffende" Aufsatz . . 11
1.2 Zur Diskussion des schriftlichen Sprachgebrauchs in den 70er Jahren 17
1.2.1 Schreiben als Kommunikation 18
1.2.2 Schreiben als heuristischer Prozeß 23
1.2.3 Schreiben als kreativer Prozeß 25
1.3 Die aufsatzdidaktische Diskussion und die schulische Realität 26

2 Voraussetzungen und Bedingungen der Entwicklung
des personal- kreativen Schreibens 28
2.1 Zur Entwicklung des personal-kreativen Schreibens 28
2.2 Förderung der Ich-Identität (der Subjektivität) und Kreativität
des Schülers 31
2.3 Voraussetzungen und Bedingungen des personal-kreativen Schreibens 37
2.3.1 Die wissenschaftstheoretischc Position des (Radikalen) Konstruktivismus 38
2.3.2 Die „kognitive" Wende 41
2.4 Der Einfluß der außerschulischen Schreibbewegungen auf die Aufsatzdidaktik 46

3 Konkrete Schreibmöglichkeiten - Situationen und Themen des personal-kreativen Schreibens 49
3.1 Die Cluster-Methode 49
Exkurs: Das Mind-Mapping 75
3.2 Aktivierung von Körpcrgefühlen
Tasten - Riechen-Hören-Sehen-Schmecken 79
3.3 Situatives Schreiben 107
3.3.1 Natürliche Situationen 107
Exkurs: Eine Stadt als Schreibanlaß 121
3.3.2 Künstliche Situationen 123
3.4 Psychologisch orientierte Schreibverfahren und -methoden
Problem des therapeutischen Schreibens 133
3.4.1 Schreiben in Selbsterfahrungsprozessen 133
3.4.2 Therapeutische Aspekte des personalen Schreibens 135
3.4.3 Schreiben in Gruppenprozessen - als Gruppenprozeß 140
3.4.4 Zum Prozeß des Vorlesens in der Gruppe 144
3.4.5 Verfahren der Humanistischen Psychologie 146
3.4.5.1 Die Phantasiereise 147
3.4.5.2 Der Traum als Schreibanlaß 152
3.5 Schreiben zur biographischen Selbstvergewisserung 155

4 Personal-kreatives Schreiben im handlungs-
und produktionsorientierten Literaturunterricht ... 161
4.1 Entwicklungstendenzen zum handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht 161
4.2 Systematischer Katalog 163
4.3 „Literarische" Schreibverfahren 170

5 Das personal-kreative Schreiben und der
traditionelle Aufsatzunterricht 179
5.1 Einsatzmöglichkeiten der personal-kreativen
Schreibverfahren im traditionellen Aufsatzunterricht 179
5.1.1 Erzählen und Berichten 182
5.1.2 Schildern-Beschreiben 186
5.1.3 Charakterisieren 188
5.1.4 Erörtern 193

6 Bewertung und Benotung - Schreiben und Überarbeiten - Gestaltung und Präsentation der Texte 200
6.1 Bewertung und Benotung 200
6.2 Verbesserung und Überarbeitung des Textes 211
6.3 Gestaltung und Präsentation der Texte 212

7 Schreibblockaden 216

Schluß 225

Bibliographie 228

Sachregister 239

Auflistung von Schreibanlässen und schematischen Darstellungen 243