|
Das linkshändige Kind in der Grundschule
Johanna B. Sattler
Auer
EAN: 9783403025320 (ISBN: 3-403-02532-2)
140 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2003
EUR 12,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine leicht verständliche Darstellung der Problematik der Linkshändigkeit.
Zahlreiche praktische Anleitungen helfen den Linkshändern, sich nicht mehr als benachteiligte Minderheit zu fühlen und durch modifizierte Lern- und Arbeitsbedingungen tatsächliche Benachteiligungen abzubauen.
Mit Fragebögen zur Bestimmung der Händigkeit, zur Abgrenzung von umgeschulter Händigkeit und Teilleistungsstörungen sowie Argumenten für das Elterngespräch.
Rezension
Linkshändige Kinder in der Grundschule sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Glücklicherweise ist man davon abgekommen, Linkshänder umzuschulen, was ja früher teilweise verheerende Folgen hatte. Doch nun geht es darum, nicht nur die Linkshändigkeit hinzunehmen, sondern vielmehr Linkshändern spezielle Lern- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. "Das linkshändige Kind in der Grundschule" setzt hier an, indem es Lehrern und Eltern Hilfen bietet, zum einen Linkshändigkeit zu erkennen, vor allem aber praktische Hinweise für den Unterricht (in allgemeiner Form und fachspezifisch) gibt. Da in jeder Klasse ca. 2 bis 3 Linkshänder sind, sollte jeder Lehrer sich Gedanken machen, wie diesen Kindern zum einen vermittelt werden kann, dass das ganz normal ist, zum anderen aber wie man Betroffene im Alltag unterstützen kann. Eine empfehlenswerte Lektüre!
Dichmann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 7
KAPITEL l: EINFÜHRUNG UND ÜBERBLICK ÜBER DIE HEUTIGE SITUATION EINES LINKSHÄNDIGEN KINDES IN SCHULE UND ELTERNHAUS 9
1.1 Beispiel aus dem Leben: der linkshändige Martin in der Grundschnle 9
1.1.1 Schulaufnahme 9
1.1.2 Vorgeschichte 10
1.1.3 Martins Grundschulzeit 10
1.1.4 Konsultation eines Neurologen 11
1.1.5 Der Gang zur Beratungsstelle 11
1.2 Bericht von Karin und ihrem Bruder 12
1.3 Vorbemerkungen zu dieser Arbeit 13
KAPITEL 2: WIE DIAGNOSTIZIERT MAN DIE LINKSHÄNDIGKEIT DES KINDES? TESTMÖGLICHKEITEN. SCHWIERIGKEITEN FÜR LEHRER UND ERZIEHER 15
2.1 Alltagsbeobachtungen / Statistiken 15
2.2 Zum Begriff beidhändig 16
2.3 Hinweise für Lehrer und Erzieher / Untersuchungsmöglichkeiten 17
2.3.1 Einfache Beobachtungen 17
2.3.2 Arbeit mit einem Fragebogen / Fragebogenmuster 18
2.3.3 Weitere aulklärende und beratende Hinweise 23
2.3.4 Hinweise zum Umgang mit normierten Tests 24
2.3.5 Seitendominanz (Lateralität) bei Ohren, Augen und Füßen 31
KAPITEL 3: PRAKTISCHE HINWEISE FÜR DEN UNTERRICHT 33
3.1 Die Schreibhaltung und Sitzordnung des Linkshänders 33
3.1.1 Sitzplatz und Lichteinfall 33
3.1.2 Schreibhaltung und Blattlage 33
3.2 Lockerungsübungen 39
3.3 Spiegelschrift und Schriftrichtung 41
3.4 Hinweis auf sinnvolle Gebrauchsgegenstände für Linkshänder 47
KAPITEL 4: HÜRDE: SCHREIBLEHRGÄNGE 49
KAPITEL 5: SPEZIELLE HINWEISE FÜR DEN FACHUNTERRICHT 53
5.1 Das linkshändige Kind im Handarbeits-und Werkunterricht 53
5.2 Hinweise zum Musikunterricht 59
5.3 Das linkshändige Kind im Turnunterricht und bei Bewegungsspielen 65
KAPITEL 6: DAS UMGESCHULTE LINKSHÄNDIGE KIND 69
6.1 Basisinformation zum Problem der Umschulung der Händigkeit 70
6.1.1 Phänomenerklärung 70
6.1.2 Grundlageninformationen für Lehrer und Erzieher zur Klärung denk-
und lernpsychologischer Phänomene im Unterricht 72
6.1.3 Unterrichtspraktische Hinweise zur Hilfestellung 75
6.2 Auswirkungen der Umschulung der Händigkeit auf zwischenmenschliche
Beziehungen und gesellschaftliche Prozesse 76
6.2.1 Vorbemerkungen 76
6.2.2 Beobachtungsskizzen aus der Beratungspraxis und der Psychotherapie 76
6.2.3 Der Demosthenes-Effekt - ein schicksalsbestimmender Persönlichkeitszug 77
6.2.4 Soziale Konsequenzen der Umschulung der Händigkeit 77
6.2.5 Verhindernde Mechanismen bei Prävention und Aufklärung 78
6.3 Möglichkeiten einer Rückschulung auf die dominante Hand 79
6.3.1 Allgemeine Hinweise 79
6.3.2 Voraussetzungen für eine Entscheidung zur Rückschulung 80
6.3.3 Zusammenfassung 83
KAPITEL 7: LINKSHÄNDIGKEIT UND TEILLEISTUNGSSTÖRUNGEN .. 85
7.1 Begriffsklärung 85
7.2 Fragebogen zur Abgrenzung von umgeschulter Händigkeit und Teilleistungs-
störungen 86
7.3 Linkshändigkeit und Teilleistungsstörungen -
ein kausaler Zusammenhang 89
KAPITEL 8: DAS ELTERNGESPRÄCH 95
ANHANG 97
Häkel-, Strick- und Stickanleitung für Linkshänder 99
Linkshändigkeit im Lehrplan 110
Sterben Linkshänder früher? Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen
Studie 111
Referatskizze über Das linkshändige Kind - seine Begabungen und seine
Schwierigkeiten 117
Literaturverzeichnis 129
Adressenliste 133
Register 135
|
|