|
Das komplette Werkbuch Elektronik
inkl. 2 CD-ROMs mit dem kompletten Werkbuchinhalt und der EWB-Simulationssoftware "Elektronik Design Labor"
Dieter Nührmann
Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772365263 (ISBN: 3-7723-6526-4)
4000 Seiten, paperback, 14 x 13cm, 2002
EUR 59,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das komplette Werkbuch Elektronik
Das weltweit umfangreichste Elektronik-Nachschlagewerk jetzt auf 2 Bände komprimiert und vervollständigt, überarbeitet. Eine unerschöpfliche Referenz für Praxis, Labor und Studium!
Die Elektronik-Fundgrube für den Praktiker: mit über 4000 Seiten, 3900 Abbildungen, 600 Tabellen und über 7000 Stichworten.
Folgende neue Inhalte kamen hinzu:
Farbfernsehtechnik * Steckverbinder * Schutzmaßnahmen * Drehstromnetze * Stromversorgungstechnik * Strombegrenzungsbauelemente * Operationsverstärkertechnik * Sensortechnik * Röhrentechnik * Frequenzweichen * Keramikfilter * Mikrowellenoszillatoren * Modulationsverfahren * Programmierbare Logikbausteine * Messschaltungen * Messbrücken * Messverfahren * HF-Messtechnik * Höchstfrequenz-Messtechnik * Applikationsbespiele aus der NF-, HF-, Sensor-, Digital- und Stromversorgungstechnik
Band 1:
Tabellen-Mathematik-Formeln-SMD-Technik-Berechnungsgrundlagen für Elektronikschaltungen-Mechanik und mechanische Baugruppen-Starkstromversorgungstechnik-Kühlkörper-Steckverbinder-Leiterplattentechnik
Passive Bauelemente-Batterien und Akkus-Solarzellen-Dioden-Thyristoren-Triacs-Transistoren-FETs-MOSFETs-Operationsverstärker-Schaltungen mit Operationsverstärkern
Band 2:
Optoelektronik-Sensoren-Röhrentechnik-Lichtwellenleiter-Stromversorgungen-Schaltungsgrundlagen-Filtertechnik-NF-Technik-Hochfrequenztechnik
Mikrowellentechnik-Oszillatoren-Quarztechnik-Striplinedesign-Schaltnetzteile-Antennen-Digitaltechnik-Mikroprozessortechnik-Messtechnik-Hochfrequenzmesstechnik-Applikationen
Verlagsinfo
Dieter Nührmann - Das große Werkbuch Elektronik
Das große Werkbuch Elektronik ist 20 Jahre alt
|
Seit 1978 wurden sechs Auflagen verkauft - ein großer Erfolg für ein Fachbuch. Im letzten Jahr wurde für einen speziellen Anwenderkreis die 6. Auflage zusätzlich als CD-ROM herausgegeben.
Wie ist das Buch entstanden? Wie kommt die 7. Auflage nunmehr auf einen Umfang von 4.000 Seiten?
Die Idee zu diesem Werkbuch entstand Mitte der 70er Jahre. In einem Gespräch mit Herrn Georg Geschke, seinerzeit Verkaufs- und Werbeleiter des Franzis-Buchverlages, stellte ich meinen "Zettelkasten" vor; eine Sammlung von Formeln, Schaltungen und Daten aus der täglichen Praxis. Dieser bildete 1979 die Grundlage für die 1. Auflage mit 650 Seiten. Die jetzt vorliegende vierbändige 7. Auflage knüpft an das umfangreiche Nachschlagewerk der vorherigen Auflagen an, wobei aktuelle Themen aufgenommen und bewährte Sachgebiete ergänzt oder aktualisiert wurden.
Das große Werkbuch Elektronik erläutert dem Leser die praktische Anwendung von Bauelementen in der Elektronik und beschreibt in Kurzform mit Tabellen, Nomogrammen und Oszillogrammen Berechnungsmöglichkeiten und den Einsatz der Bauelemente für elektronische Schaltungen. Das Werkbuch weist auf Normen, Hilfsmittel, Aufbaumöglichkeiten, Arbeitspunkteinstellungen und meßtechnische Verfahren hin. Es erhebt keinen Anspruch auf die Aktualität von Daten und das Funktionieren von Schaltungen aus entsprechenden Unterlagen. Fertige Aufbauten müssen immer durch die begleitende Meßtechnik kontrolliert werden. Bei wichtigen Entwicklungsarbeiten sollten immer die aktuellen Unterlagen der Bauteile bei dem betreffenden Hersteller angefordert werden. Das Werkbuch ist kein Lehrbuch, es ist ein Nachschlagewerk für Praxis und Studium.
Zu den Unterlagen für die Berechnung einer Schaltung möchte ich noch folgenden Hinweis geben: Ein Bauteil oder eine Schaltung verhält sich nie so, wie es sich mit der Schulweisheit errechnen läßt. Das liegt ganz einfach daran, daß zu viele Parameter des Aufbaus oder des Bauteiles selbst sich entgegen der Hochschultheorie verhalten. Aus diesem Grund sind mathematische Berechnungen nur eine erste Hilfe für die Ermittlung bestimmter Größen einer Schaltung. Der praktische Aufbau zeigt grundsätzlich erst später durch Messungen, inwieweit Theorie und Praxis, Planungen und Berechnungen übereinstimmen. Das beste Beispiel ist der Aufbaueinfluß von Hochfrequenzschaltungen oder das der nicht bekannten Parameter von aktiven Bauelementen, die in Lehrbüchern für die dort erklärten Vorgänge aber oft stillschweigend vorausgesetzt werden. Aus diesem Grund sind die im Werkbuch benutzten Angaben in vielen Fällen aus eigener Laborpraxis so praxisnah wie möglich beschrieben.
Ich möchte diese naturgegebenen Einflüsse durch ein vernünftiges Zitat eines Klebemittelherstellers untermauern:
"Hinweis: Diese Richtlinien haben wir aufgrund zahlreicher Versuche und Erfahrungen zusammengestellt. Bei der Vielfalt der Materialien und Kombinationsmöglichkeiten empfehlen wir jedoch, erforderlichenfalls einige Versuche durchzuführen, um die Klebetechnik dem speziellen Anwendungsfall anzupassen. Für die Ergebnisse und Schäden jeder Art können wir im jeweiligen Anwendungsfall keine Verantwortung übernehmen, da sich bei vielfältigen Möglichkeiten (Werkstofftypen, Werkstoffkombinationen und Arbeitsweise) die mitspielenden Faktoren unserer Kontrolle entziehen."
Das vierbändige Werkbuch in seiner 7. Auflage bietet jedem Elektroniker die Möglichkeit, diese eben zitierte Problematik zwischen Theorie und Praxis verstehen und berücksichtigen zu lernen.
Das Thema Mikroprozessor ist nur begrenzt wiedergegeben. Ein Controller oder Prozessor umfaßt mit den zugehörigen Speicherbausteinen bei betreffenden Herstellern etwa ein 800seitiges Datenbuch. Die fünf wichtigsten Typen erfordern etwa 4.000 Seiten an Daten. Hinzu kommt die rasante Weiterentwicklung der Typenreihen, die eine zeitaufwendige Manuskriptarbeit mit Herstellung im Verlag verbieten. Diese Überlegungen sprengen den zeitlichen und sinnvollen Platz im Werkbuch. Werden derartige Anwendungen gefordert und industriell genutzt, so ist zu empfehlen, die betreffenden Unterlagen direkt beim Halbleiterhersteller anzufordern.
Es soll weiter darauf hingewiesen werden, daß - wie zunehmend üblich - spezielle Datenveröffentlichungen von Großfirmen auch für den deutschen Sprachraum auf englisch erfolgen.
Für diese Auflage fand ich großes Interesse und Unterstützung bei namhaften Industriefirmen. Allen diesen danke ich für Auskünfte, Informationen und Daten. Herr Horst Erben hat in bewährter Weise wieder bei der Herstellung im Verlag Regie geführt. Meine Tochter Kerstin bietet ein Sachregister mit rund 10.000 Eintragungen an. Die Manuskriptunterlagen und der Formelsatz wurden von meiner Frau Susanne sorgsam ins Reihe gebracht, so auch der Inhalt und Aufbau des Inhaltsverzeichnisses aller vier Bände. Dafür meinen Dank.
August 1998 Dieter Nührmann
Inhaltsverzeichnis
· 1 Praktische Entwurfsdaten der Elektronik
· 1.1 Tabellenteil
· Basisgrößen, Einheiten, technische Formelzeichen
· Tab. 0.1 Basisgrößen, Basiseinheiten
· 0.1.1 Abgeleitete SI-Einheiten mit eigenem Namen (Kurzübersicht)
· 0.1.2. Gesetzliche Einheiten, welche keine SI-Einheiten sind
· 0.1.3 Alphabetisch geordnete SI - Sachgruppen
· 0.1.4 Bezeichnung dekadisch vervielfachter Einheiten
· 0.2 Atomphysikalische Einheiten und Größen
· 0.3 Abgeleitete Einheiten - Länge, Fläche, Volumen
· 0.4 Abgeleitete Einheiten - Masse, Zeit, Volumen
· 0.5 Abgeleitete Einheiten - Kraft, Energie, Leistung
· 0.6 Umrechnung von Druckangaben
· 0.7 Abgeleitete Einheiten der Elektrotechnik
· 0.8 Abgeleitete Einheiten - Temperatur, Licht
· 0.9 überholte Einheiten
· 0.10 Beschränkt gültige Einheiten
· 0.11 Formelzeichen und Einheiten mechanischer Größen (ehemalige Systeme)
· 0.12 Formelzeichen und Einheiten elektrischer und magnetischer Größen (ehemalige Systeme)
· 0.13 Wärmeleitzahl
· 0.14 Wärmeübergangszahl
· 0.15 Umrechnung von Temperatureinheiten
· 0.16 Umrechnung der Einheiten für Arbeit, Energie (W), Wärmeenergie (Q)
· 0.17 Umrechnung der Einheiten für die Wärmeleitzahl (l)
· 0.18 Umrechnung von amerikanischen und englischen Einheiten in SI-Einheiten
· 0.19 Umrechnungstabellen für US-amerikanische Einheiten
· 0.20 Universelle Konstanten aus der Physik
· Tabellen 1 Chemische Eigenschaften von Stoffen
· 1.1 Periodisches System der Elemente
· 1.2 Kennwerte der Elemente
· 1.3 Austrittsarbeit
· 1.4 Ionisierungsspannung
· 1.5 Elektrochemische Spannungsreihe
· 1.6 Normalpotentiale (luftgesättiges Wasser; 25 °C;pH = 6)
· 1.7 Elektrochemisches Äquivalent
· 1.8 Wichtige Chemikalien und ihre Lösungsmittel
· 1.9 Ätzlösungen für feste Stoffe
· 1.10 Beständigkeit organischer Isolierstoffe in unterschiedlichen Medien
· 1.11 Eisenwerkstoffe und ihre Begleitelemente
· 1.12 Einfluß von Begleit- und Legierungselementen im Stahl auf die Werkstoffeigenschaften
· Tabellen 2 Physikalische und technische Eigenschaften von Metallen, Legierungen und technischen Stoffen
· 2.1. Elektrothermische Spannungsreihe
· 2.2 Physikalische Daten - Wärme - Festigkeit
· 2.2.1 Spezifische Daten
· 2.2.2 Festigkeitswerte
· 2.2.3 Verschiedene Wärmewerte
· 2.2.4 Weitere Eigenschaften von Metallen und Legierungen
· 2.2.5 Thermische Ausdehnung verschiedener Metalle
· 2.2.6 Legierungen mit besonders niedrigem Schmelzpunkt
· 2.3 Technische und physikalische Eigenschaften von Kupfer und Kupferlegierung
· 2.3.1 Mechanische Eigenschaften von Kupferlegierungen
· 2.3.2 Physikalische Eigenschaften von Kupferlegierungen
· 2.4 Aluminium in der Elektrotechnik
· 2.4.1 Physikalische Eigenschaften von Reinaluminium
· 2.4.2 Aluminiumlegierungen in der Elektrotechnik
· 2.5 Messinglegierungen
· Tabellen 3 Isolierstoffe, Daten und Eigenschaften
· 3.1 Kunststoffe, ihre Hersteller und Handelsnahmen
· 3.2 Schaumstoffe, Gießharze, Wachse und Pasten
· 3.3 Kautschukarten
· 3.4 Anwendungsbereiche häufig verwendeter Kunststoffe
· 3.5 Elektrische und thermische Eigenschaften von Isolierstoffen
· 3.6 Physikalische, mechanische und thermische Eigenschaften von Kunststoffen
· 3.7 Technische Eigenschaften von Schichtpreßstoffen (Platinbasismaterialien)
· 3.8 Technische Eigenschaften von Kunststoffolien
· 3.9 Technische Eigenschaften von Lackdrähten
· 3.10 Dielekrizitätszahl, Verlustfaktor und Durchschlagsfestigkeit wichtiger Stoffe
· 3.11 Kunststoffe mit hoher Temperaturbeständigkeit
· 3.12 Wärmeklassen der Isolierstoffe nach VDE 0530
· 3.13 Bezeichnungen von Kunststoffen
· 3.14 Häufig verwendete Verstärkungsstoffe
· Tabellen 4 Ausgewählte Werkstoffe für spezielle Anwendungen in der Elektronik
· 4.1 Permeabilitätszahlen (mr)
· 4.1.1 Diamagnetische Stoffe mr » 1 (<1)
· 4.1.2 Paramagnetische Stoffe mr » 1 (>1)
· 4.2 Widerstandsänderungen von Leitern bei Erwärmung
· 4.2.1 Widerstandsänderungen bei Kupferdrähten
· 4.2.2 Widerstandsänderungen bei Wärme - reine Metalle
· 4.2.3 Widerstandsänderungen bei Wärme - Legierungen
· 4.2.4 Widerstandsänderungen bei Wärme - Heizleiter
· 4.3 Kontaktwerkstoffe
· 4.3.1 Eigenschaften wichtiger Kontaktwerkstoffe - übersicht
· 4.3.2 Technische Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen
· 4.4 Bimetalle
· 4.5 Thermoelemente
· 4.6 Lote, ihre Schmelzpunkte und Anwendungen
· 4.6.1 Schmelzpunkte von Loten - übersicht
· 4.6.2 Weichlote (DIN 1707) - Richtwerte
· 4.6.3 Hartlote (DIN 8513) - Richtwerte
· 4.6.4 Gewichte von Blechen
· Tabellen 5 Tabellen für Leiterkabel und Leitermaterialen, Transformatoren und Spulendrähte, Sicherung von Stromkreisen, KFZ-Daten
· 5.1 Stromdichte und Querschnitt von Drähten
· 5.2 Mindestdurchmesser von Kupferdrähten für gegebene Strombelastung
· 5.3 Lackrunddrähte aus Kupfer für Transformatoren und Spulen (DIN 46435)
· 5.4 Kerndurchmesser - Außendurchmesser
· 5.5 Mögliche Windungszahlen je 1 cm Wickellänge
· 5.6 Mögliche Windungszahlen je Quadratzentimeter Wickelquerschnitt
· 5.7 Widerstandstabelle für Kupferdrähte
· 5.8 Amerikanische Drahttabellen (A.W.G.)
· 5.9 Kurzzeichen wichtiger Isolier- und Mantelwerkstoffe von Kabeln
· 5.10 Typenbezeichungen von Elektrokabeln nach VDE
· 5.11 PVC-isolierte Kupferleitungen für Kraftfahrzeuge
· 5.12 FKZ-Sicherungen
· 5.13 Zulässiger Spannungsverlust im KFZ-Bordnetz
· 5.14 Klemmenbezeichnungen im KFZ nach DIN 72552
· 5.15 Widerstandstabelle verschiedener Leitermaterialen
· 5.16 Widerstandstabelle der Gruppe Resistin-Isabellin-Konstanten (DIN 17471)
· 5.17 Kenndaten von Sicherungen und Stromversorgungsleitungen
· Tabellen 6 Daten der Funk- und Fernsehtechnik
· 6.1 Frequenzen und Wellenlängen elektromagnetischer Schwingungen
· 6.2 Umrechnung Frequenz und Wellenlänge
· 6.3 Ausbreitungseigenschaften einzelner Frequenzbereiche
· 6.4 Verwendung wichtiger Frequenzbereiche
· 6.5 Benennung und Aufteilung der Bereiche von 1GHz - 100 GHz
· 6.6 öffentliche Behörden/ Funkfrequenzen (Auszug)
· 6.7 übersicht über Radaranlagen im GHz-Bereich
· 6.8 Fernsteuerfrequenzen
· 6.9 CB-Betriebsfrequenzen und Kanalnummern
· 6.10 Relaisfunkstellen - Amateurfunk
· 6.11 Rufzeichenverteilung für Amateurfunkstellen in Bereich der DB
· 6.12 Sendearten - Amateurfunk
· 6.13 Einteilung der Amateurfunkfrequenzbereiche
· 6.14 Amateurbänder von 1,7 MHz - 24 GHz
· 6.15 Q-Abkürzungen
· 6.16 Abkürzungen im Amateurfunkverkehr
· 6.17 Internationales Morse- und Buchstabieralphabet
· 6.18 Der RSM- und SINPO-Code im Amateurfunkverkehr
· 6.19 Kanalaufteilung Band II (UKW 87,5 - 104 MHz)
· 6.20 UKW-Rundfunksender der ARD mit Verkehrsdurchsagen
· 6.21 Spannungswerte für Rundfunk- und Fernsehempfang
· 6.22 Nomogramm der Normpegel für Antennenanlagen
· 6.23 Internationale Fernsehsysteme
· 6.24 übertragungsnormen und Anschlußdaten (Fernsehen)
· 6.25 Kanalverteilungen nach Ländern
· 6.26 Sonderkanäle (Kabelfernsehen)
· 6.27 SAT-Daten (Fernsehen)
· 6.28 ASTRA 1A, B, C, D Programme, Frequenzen, Transponder, Polarisationen
· 6.29 FBAS-Signalwerte
· Tabellen 7 Zeichnungs- und Bauteilenormung
· 7.1 Elektronische Schaltzeichen
· 7.2 Symbole für Meßgeräte (DIN 43780)
· 7.3 Prüfspannungen It. VDE 0410
· 7.4 Gehäuseformen und Baumaße von Transistoren
· 7.5 Dioden-Gehäuseformen
· 7.6 IC-Gehäuseformen
· Tabellen 8 Stechverbindungen
· 8.1 Stecker und Buchsen für die HiFi- und Videotechnik
· 8.2 Kontaktbelegung der EURO-AV-(Scart-) Buchse
· 8.3 Technische Daten der SCART-Schnittstelle
· 8.4 Kontaktbelegungen von funkgesteuerten Rudermaschinen
· 8.5 Montagehilfe für BNC-N-UHF-Buchsen
· 8.6 PC-Schnittstellen (Drucker/Monitor)
· 8.7 TAE-Anschlußtechnik
· Tabellen 9 Kennzeichnung und Codierung von elektronischen Bauelementen
· 9.1 Die IEC-Normreihe
· 9.2 DIN-Reihe (veraltet)
· 9.3 Der Farbcode
· 9.4 Farbcode für Kondensatoren
· 9.5 Erläuterungen und Ergänzungen zum Farbcode
· 9.6 Typkennung, Herstellercode und Firmen von Halbleiterbauelementen und Spezialröhren
· 9.7 Abkürzungen international bekannter Organisationen
· 9.8 Normspannungen (Betriebsspannungen) und Ströme für Schutzmittel
· Tabellen 10 Technische Schutzmaßnahmen der Arbeitsplatzes (E-Labor)
· Tabellen 11 Daten der NF-Technik
· 11.1 Signalquellen der NF-Technik
· 11.2 NF- und HiFi-Meßtechnik/Grundbegriffe
· Tabellen 12 Schall- und Tontechnik
· 12.1 Schallgeschwindigkeit
· 12.1.1 Elastizitätsmodul
· 12.1.2 Schallgeschwindigkeit C
· 12.1.3 Wellenlängen verschiedener Frequenzen für Luft (20 °C)
· 12.2 Tonbereich von Musikinstrumenten
· 12.3 Frequenzbereiche von Stimmen und Instrumenten
· 12.4 Obertöne von Sprache und Musik
· 12.5 Klangspektren von Musikinstrumenten
· 12.6 Einfache Tonintervalle
· 12.7 Normalton a1 = 440 Hz und die Tonleiter c - c2
· 12.8 Frequenzbereiche (8 Oktaven) in der Musik
· 12.9 Frequenzbereiche nach Altersstufen
· 12.10 Schallabsorptionsgrad in %
· 12.11 Schalldämmzahl D
· 12.12 Schallabsorption in %
· 12.13 Schallintensität und abgeleitete Größen (ebene Wellen)
· 12.14 Phonskala
· 12.15 Schalldrücke von Musikinstrumenten in 1 m Abstand
· 12.16 Schalleistung von Sprache und Musikinstrumenten in 1 m Abstand
· 12.17 Schallstärke in Luft bei 20 °C und 760 Torr
· 12.18 Schalldruck und Schallstärke bei der Phonoskala
· 12.19 Amplituden- und Leistungsverhältnis in dB
· 1.2 Mathematik
· 1.2.1 Kurzdaten
· A Die Basiseinheiten und Größen mit den zugehörigen Kurzzeichen
· B Die wichtigsten Größen und SI-Einheiten für die Elektronikpraxis
· C Oft benötige Umrechnungen
· D Wichtige Konstanten für die Elektronikpraxis
· E Häufig benutzte Zahlen
· F Normzahlen
· G Mathematische Zeichen (DIN 1302)
· H Kurzzeichen zur Bezeichnung von Vielfachen und Teilen der Einheiten
· I Römische Ziffern
· K Griechisches Alphabet
· L Russisches Alphabet
· M Oft benutzte Indizes und Bezeichnungen
· N Zählpfeile
· O übersicht häufig benutzter mathematischer Kurvenformen
· 1.2.2 Arithmetik
· A Grundrechenarten
· B Definitionen von Mittelwerten
· C Potenzen
· D Wurzeln
· E Logarithmen
· 1.2.3 Imaginäre Zahlen - Darstellung komplexer Zahlen
· A Imaginäre Zahl j
· B Komplexe Zahlen
· 1.2.4 Geometrie - Trigonometrie
· A Trigonometrische Funktionen
· B Cofunktionen und deren Zusammenhänge
· C Einheitskreis und Kreisfunktionen
· D Umrechnungen von trigonometrischen Funktionen
· E Inverse trigonometrische Funktionen und Umrechnungen von Winkel- in Bogenmaß
· F Gegenüberstellung der Arcusfunktionen im Liniendiagramm
· 1.2.5 Das Smith-Kreisdiagramm (Smith Chart)
· A Die Bedeutung des Liniennetzes im Smith-Kreisdiagramm
· B Das Smith-Diagramm selbst konstruiert
· C Maßstab und Normierung im Smith-Diagramm
· D Das Smith-Diagramm als Scheinwiderstandsnetz oder als Scheinleitwertnetz
· E Verhalten von Bauelementen in der Wechselstromtechnik und deren Berechnung (siehe auch 1.4.3)
· F Die grafische Methode der Umwandlung komplexer Serienwiderstände in äquivalente Parallelwiderstände und umgekehrt
· G Die grafische Transformation von komplexen Serienwiderstände in äquivalente Parallelwiderstände und umgekehrt mit dem Smith-Kreisdiagramm
· H Die grafische Darstellung der Parallelschaltung mit veränderlichem Blindwiderstand (Variation der Frequenz)
· I Die grafische Darstellung der Parallelschaltung mit veränderlichem Wirkwiderstand bei konstanter Frequenz
· K Die grafische Darstellung der Serienschaltung mit einem veränderbaren Blindwiderstand (Variation der Frequenz)
· L Die grafische Darstellung der Serienschaltung eines Blindwiderstandes mit veränderbarem Wirkwiderstand bei konstanter Frequenz
· 1.2.6 Flächen- und Körperberechnungen
· 1.2.7 Mechanische Gesetze
· A Arbeit - Leistung - Kraft
· B Geschwindigkeit
· C Zerlegung von Kräften
· D Seil und Rolle
· E Schiefe Ebene
· F Kreisende Bewegung
· 1.3 Zusammenfassung wichtiger Formeln für die Schaltungsberechnung
· A Spannung - Strom - Widerstand - Leistung
· B Spannungsteilung
· C Strom- und Spannungsverzweigung
· D Blind- und Scheinwiderstände
· E Grenzfrequenzen
· F Resonanzkreise
· G Bandspreizung
· H Transformator
· I Frequenzumrechnungen
· K Kondensatoren
· L Zeitkonstante
· M Induktivität
· N Wechselstromtechnik
· O Sondergebiete
· P Kurvenanalyse (Fourier)
· 1.4 Grundlagen zur Berechnung von Elektronikschaltungen
· 1.4.1 Das ohmsche Gesetz in der Gleichstromtechnik
· 1.4.2 Blindwiderstände in der Wechselstromtechnik
· 1.4.3 Komplexe Widerstände
· 1.4.4 Parallel- und Serienschaltung von Bauelementen
· 1.4.5 Transformation von Netzwerkschaltungen
· A p- und T-Glied Umrechnungen
· B Widerstände
· C Widerstand und Induktivität
· D Widerstand und Kondensator
· E Dreieck-Sternschaltung
· F Impedanzanpassung mit Widerstandsnetzwerken
· G Entkopplung - Anschluss mehrerer Verbraucher an einen Generator
· 1.4.6 Tiefpaß und Hochpaß in der Wechselspannungstechnik
· A Hochpaß-Differenzierglied
· B Tiefpaß-Integrationsglied
· C Zusammenhang Bandbreite - Flankensteilheit - Zeitkonstante
· 1.4.7 R-C- und R-L-Zeitkonstante - Impulsverhalten
· A R-C- und R-L-Zeitkonstante
· B Impulsdefinition
· C Integration und Differentiation von Impulsen und Impulsfolgen
· 1.4.8 Pegelrechnungen in der übertragungstechnik
· A Relativer Pegel
· B Absoluter Pegel
· C db-Werte und ihre Skalenzuordnungen bei Meßgeräten
· 1.4.9 Rauschspannungen
· A Widerstandsrauschen
· B Antennenrauschen
· C Kreisrauschen - L-C-Komponenten
· D Transistorrauschen
· E Störabstand der Nachrichtenübertragung
· 1.4.10 Skineffekt
· 2 Mechanik und mechanische Baugruppen der Elektronik
· 2.1 Mechanik
· 2.1.1 Hilfsmittel und Hinweise für die mechanische Bearbeitung von Stoffen
· A Kühlung und Schmiermittel
· B Auslaufseiten beim Bohren
· C Hilfsmittel für das Abkanten von Blechen
· D Werkzeuge mit Hartmetallschneiden
· E Festhaltewerkzeuge
· F Meßwerkzeuge
· 2.1.2 Schneidende und spanabhebende Vorgänge und Werkzeuge
· A Schneiden
· B Sägen
· C Feilen
· D Bohren
· E Gewindebohren und Schneiden
· F Sonderlochwerkzeuge
· 2.1.3 Löten und Schweißen von Werkstoffen
· A Weichlöten
· B Hartlöten
· C Schweißen
· 2.1.4 Kleben und Klebstoffe
· A Einkomponentenkleber
· B Einkomponentenkleber auf Cyanarcrylat-Basis (Sicomet)
· C Einkomponentenkleber auf Cyanarcrylat-Basis (UHU-Sekundenkleber)
· D Anlösende Kleber (Verschweißung, Quellschweißen)
· E Zweikomponentenkleber (Epoxid-Basis)
· F Heißklebeverfahren
· 2.1.5 Werkstoffe für Chassis, Frontplatten, chemische Schutzmittel
· 2.1.6 Anreißen, Biegen, Formen von Werkstoffen
· A Anreißen und Biegen
· B Papierformate
· C Maßstab von Zeichnungen
· D Strichbreite von Linien
· E Normschrift
· F Konstruktionshilfen
· G Ansichten von Konstruktionsteilen
· H Perspektivische Darstellung
· I Maßeintragungen bei allgemeinen Konstruktionen
· K Bearbeitungszeichen
· 2.2 Die Mechanik für besondere elektronische Baugruppen und Schaltungen
· 2.2.1 Mechanische Bauteile, Steckverbindungen
· A Bauteile
· B Steckverbindungen
· C Steckverbinder DIN 41612, Reihe 1
· D Rastermaß elektronischer Bauelemente
· 2.2.2 Entstörmaßnamen
· A 1 Einführung in Rechtsvorschriften
· A 2 Allgemeine Begriffe und Definition
· A 3 Bestimmungen und Vorschriften
· A 4 Störquellen und Störsenken
· A 5 Impulsstörungen - Definitionen - Entstehung
· A 6 Begriffe von Energieentladungen
· B Bauelemente für die Entstörung
· C Funkenlöschung - Begrenzung von Induktionsspannungen
· D Entstörmaßnamen im Schaltungsaufbau
· 2.3 Die mechanischen und elektrischen Daten der Printplatte
· A Herstelldaten
· B Leiterbahnwiderstand
· C Strombelastbarkeit
· D Isolationswiderstand von Leiterbahnen
· E Leiterbahninduktivitäten
· F Kapazitäten von Leiterbahnaufbauten
· G Technologie und Herstellung von Leiterplatten
· H Praxis der Herstellung
· I Herstellung von ALU-Frontplatten und Formteilen mit Fotospray - Positiv 20
· K Mögliche Fehler, Ursachen und deren Behebung beim Arbeiten mit Fotokopierlack
· L Hinweise über die Behandlung von gedruckten Schaltungen
· 2.4 Kühlung von Halbleiterbauelementen
· A Grundsätzliches
· B Definitionen und Formelzeichen
· C Leistungsbilanz bei Halbleiterbauelementen
· D Wärmewiderstände bei verschiedenen Montage- und Kühlarten
· E Der Wärmeabgabewiderstand
· F Isolierungen von Halbleitern und Kühlkörpern
· G Wärmeübergang bei Drahtanschlüssen und Printplatten
· H Beispiel
· I Verlustleistung bei Impulsbetrieb
· K Technische Daten von Lüftern (Fa. Papst)
· 2.5 Montage und Behandlungsvorschrift für besondere elektronische Bauelemente
· 2.5.1 Montage von Leistungstransistoren
· A Richtlinien für die Montage
· B Beispiele für Montagefehler
· C Montage der Gehäuse TO-126 (SOT-32)
· D Montage der Gehäuse SOT-82
· E Montage der Gehäuse TO-220 (SOT-78)
· F Montage der Gehäuse SOT-93
· G Montage der Gehäuse TO-3 (SOT-3)
· 2.5.2 Lötvorschriften für Halbleiterbauelemente
· 2.5.3 SMT - Surface Mounted Technologie
· A Allgemeine Angaben
· B Allgemeine technische Daten und Codes
· C SMD-Bauteile
· D Gehäusebauformen
· 2.6 Stromversorgung E-Technik
· 2.6.1 Drehstromnetze
· 2.6.1.1 Netzformen (DIN/VDE 0100 T 300/410)
· 2.6.1.2 Netzspannungen
· 2.6.1.3 Drehstromanlagen und deren Kennzeichen
· 2.6.1.4 Leistung im Drehstromnetz
· 2.6.1.5 Leistungsverlust und Blindleistungskompensation
· 2.6.1.6 Motoranschlüsse
· 2.6.1.7 Schutzklassen
· 3 Elektronische Bauelemente für den Schaltungsentwurf Aufbau, Eigenschaften, Werte, Bauformen und Berechnung aus der Praxis
· 3.1 Widerstände in elektronischen Schaltungen
· 3.1.1 Ohmsche lineare Widerstände
· A Auswahl von Widerstandsschichten und Bauformen
· B Der Drahtwiderstand DIN 44 185/44 196/44 197
· C Der Kohleschichtwiderstand DIN 44 051/44 053/44 055
· D Der Metalloxidwiderstand
· E Metallschicht- und Filmwiderstände DIN 44 061/44 063/45 921
· F Metallglasur-Widerstände - DIN 41 428/44 064
· G Übersicht der technischen Eigenschaften
· 3.1.2 Grundlagen der Widerstandsberechnungen in Schaltungen
· A Ohmsches Gesetz - Widerstandsberechnung
· B Leitwert
· C Spezifischer elektrischer Widerstand - Leitfähigkeit
· D Leitungswiderstand
· E Temperaturkoeffizient
· F Kombination von Widerständen mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten
· G Darstellung von Widerstandsgrößen einer Schaltung im Nomogramm
· H Klirrdämpfung A3
· I Hochfrequenzverhalten
· K Derating und Uprating; Belastbarkeit
· L Widerstandsrauschen
· 3.2 Nichtlineare Widerstände (NTC - PTC -VDR)
· A Bauformen
· B Anwendungsbeispiele
· 3.2.1 NTC-Widerstände (Heißleiter)
· A Kennwiderstand und Farbcode
· B B-Wert
· C Stabilität und Erwärmung
· D Verhalten des elektrisch belasteten Heißleiters
· E Spannungs-Stromkennlinie
· F Kennlinienbeeinflussung in der Schaltung
· G Temperaturkompensation und Linearisierung
· H Spannungsstabilisierung für einfache Anwendungen
· I Temperaturmessung und -regelung
· K Anwendungsbeispiele
· 3.2.2 PTC - Widerstände (Kaltleiter) und ihre Schaltungstechnik
· A Allgemeine technische Angaben
· B Die statische Kennlinie
· C Dynamische Kennlinie
· D Kennlinien und Werte
· E Temperaturkoeffizient aR
· F Wärmeleitwert Gth
· G Strom-Spannungs-Kennlinie
· H Elektrische Grenzdaten Imax; Ismax
· I Schaltzeit tS
· J Isolationsprüfspannung Vis
· K Impulsfestigkeit VP
· L Thermische Kenngrößen
· M Frequenzabhängigkeit des Widerstandes
· N Technische Daten
· O Anwendungen
· 3.2.3 VDR-Widerstände (Varistoren)
· A Begriffe
· B Anwendungsgebiete
· C Zieldaten
· D Ersatzschaltbilder und Begriffe
· E Schutzprinzip
· F Überlegungen für das Einschalten eines VDR
· G Einsatz bei höheren Frequenzen
· H Testimpuls (EN 61000-4-2)
· I Impulsbegrenzung bei induktiven Lasten
· K Betriebsspannung
· L Nomogramme
· M VDR bei Wechselspannungen
· N Bezeichnungen technischer Werte (SIOV-Typen)
· O Darstellung des Toleranzbandes (Beispiel: Typ SIOV-S14K14) - weitere Daten
· P Technische Daten
· 3.2.4 Magnetisch steuerbare Widerstände (Feldplatten)
· A Feldplattenarten
· B Technische Daten
· C Anwendung von Feldplatten und Feldplattenfühlern
· 3.2.5 Gasgefüllte Überspannungsleiter
· A Allgemeine Daten
· B Arbeitsweise
· C Technische Begriffe
· 3.3 Veränderbare (Regel-)Widerstände - Potentiometer
· 3.3.1 Das Potentiometer und seine Bauformen
· A Anschlag- und Springwerte
· B Tabelle zur Ermittlung der Widerstandseigenschaften von Potentiometern
· C Anschlags- und Endwerte
· D Genormte Widerstandswerte für Potentiometer
· E Nennlast und Einbaubreite für Potentiometer
· F Grenz- und Prüfspannung von Potentiometern
· G Temperatur-Koeffizient von Potentiometerbauformen
· H Buchsen und Wellen - mechanische Einbaudaten
· I Besondere Schicht-Eigenschaften und deren Berücksichtigung
· J Drahttrimmerwiderstände
· 3.4 Kondensatoren - Bauformen, Anwendung und Daten
· 3.4.1 Kapazitäten von Leitern und Aufbauten
· A Kugelförmiger Körper
· B Gerader horizontal gespannter Draht (Zylinder)
· C Gerader vertikal gespannter Draht (Zylinder)
· D Koaxiale (Zylinder-)Leitung
· E Paralleldrahtleitung
· F Abgeschirmte symmetrisch aufgebaute Parallelschaltung
· G Zwei parallele Platten (Plattenkondensator)
· H Kapazität einer Durchführung
· I Kondensatoren mit Dielektrikum
· K Kapazitäten von abgeschirmten Leitungen
· L Kondensatoren mit Hilfe gedruckter Schaltungen
· M Zylindrischer Tauchkondensator
· 3.4.2 Folien-Kondensatoren
· A Begriffe und Daten
· B Verlustfaktor
· C Isolationswiderstand
· D Resonanzfrequenz
· E Kapazitätsänderung (Temperturkoeffizient)
· F Spannungsfestigkeit
· G Kapazitätsänderung in Abhängigkeit von der Frequenz
· H Rastermaß, Aufbau
· 3.4.3 Elektrolyt- und Tantal-Elektrolyt-Kondensatoren
· A Aufbau
· B Nennspannung
· C Reststrom
· D Verlustfaktor, Serien- und Scheinwiderstand
· E Kapazität, Toleranz, Temperaturkoeffizient
· 3.4.4 Keramik-Kondensatoren und HF-Durchführungen
· A Kennzeichnung
· B Temperaturkoeffizient des Dielektrikums
· C Verlustfaktor, Isolationswiderstand
· D Induktivität und Baulänge
· E Eigenresonanz von Keramikscheibenkondensatoren
· F Bauformen
· 3.4.5 Veränderbare Kondensatoren
· A Drehkondensatoren
· B Trimm-Kondensatoren
· C Mindestplattenabstand bei Drehkondensatoren
· 3.5 Spulen und Übertrager - Bauformen, Anwendungen und Daten
· 3.5.1 Einfache Induktivitäten
· A Gerade, gestreckte Leiter
· B Gerade Bahnleiter
· C Induktivität gerader Leiter
· D Leiter mit Fläche als Rückleiter
· E Leiterinduktivität von Koaxkabel
· F Doppelleitung
· G Doppelleitung Bänder
· 3.5.2 Spulen ohne Kern
· A Kreisspule
· B Ringspule - Toroid
· C Spiralspule
· D Einlagige Spule - eng gewickelt
· E Einlagige Spule - weit gewickelt
· F Einlagige Spule; D/1a0,54
· G Einlagige Spule - kurz
· H Rahmenspule
· I Spule ohne Kern mit Abschirmhaube
· K Mehrlagige Spule - ohne Eisenkern - mit 1 < Dm
· L Mehrlagige Spule - ohne Eisenkern - mit Dm < 1
· M Mehrlagige Spule D ³ 1
· N Mehrlagige Toroid-Spule
· O Einlagige 1/4- und 1/2-Resonanzdrosseln
· 3.5.3 Gegeninduktivität - Kopplung von Spulen
· A Gegeninduktivität
· B Messung der Gegeninduktivität, des Kopplungsfaktors und des Streufaktors
· C Berechnung der Gegeninduktivität von Leitern und Spulen
· 3.5.4 Spulen mit Kern für hochfrequente Anwendungen
· A Hochfrequenzspulen f > 5 kHz
· B Ferritantennen
· C Ferritkerne mit und ohne Luftspalt
· D Kerne für Filteranwendungen und Resonanzkreise
· E Kerne für induktive Sensoren
· F Breitband-Drosselspulen
· G Mikroinduktivitäten und Dämpfungsperlen
· H Siebfaktor einer HF-Drossel
· I Eigenkapazitäten von Spulen
· J Die Güte einer Spule
· K Eigenresonanz von Spulen
· L Drahtmaterial für Spulen
· 3.5.5 Spulen mit Kern für NF- und HF-Übertrager
· A Genormte Ferritkerne für Frequenzen bis a 1 MHz
· B Kerne für Breitbandübertragung
· C Ringkerne für Breitband- und Impulsübertrager
· 3.5.6 Übertrager mit vernachlässigbaren Verlusten
· A Übersetzungsverhältnis, Transformationen und Induktivitätsermittlung bei verlustarmen Übertragern
· B Leistungsbetrachtung und Anpassung bei Übertragern
· C Grenzfrequenzen und Induktivitäten des Übertragers
· D Die erforderliche Induktivität bei der unteren Grenzfrequenz
· 3.5.7 Übertrager mit Verlusten
· A Wirkungsgrad; Verlustfaktor
· B Innenwiderstand eines Übertragers
· C Ohmscher Kupferwiderstand der Wicklung
· D Drahtwahl der Wicklung
· E Zulässige Stromdichte - Drahtstärke - Querschnitt
· F Der Kupferwiderstand des Spulendrahtes
· G Widerstandsänderung einer Wicklung bei Erwärmung
· H Drahtlänge, Wickelraumbelegung und Kupferfüllfaktor einer Wicklung
· 3.5.8 Kerndaten von Netz- und Tonleistungstransformatoren
· A Daten aus der Praxis für eine überschlägige Übertragerberechnung
· B Kerntabellen für Transformatoren
· C Spulenkörper
· 3.6 Batterien und Normalelemente
· 3.6.1 Normalelemente
· 3.6.2 Bleiakkumulatoren
· A Spannungen
· B Ladestrom
· C Innenwiderstand
· D Wartungsfreie Bleiakkumulatoren (Dryfit)
· 3.6.3 Ni-Cd-Akkumulatoren
· A Begriffsbestimmungen
· B Anwendungsgebiete
· C Zylindrische Ni-/Cd-Zellen
· D Hochkapazitätsbaureihe RSE
· E Wiederaufladbare gasdichte Nickel/Cadmium-Knopfzellen mit Masse-Elektroden
· E1 Typenübersicht
· E2 Allgemeine Informationen
· E3 Allgemeine Angaben zum Ladevorgang
· E4 Technische Daten der Ni/Cd-Knopfzellen
· 3.6.4 Ni/MH-Akkumulatoren
· A Beschreibung der Ni/MH-Zellen
· B Begriffsbestimmungen
· C Vergleich von Sekundärsystemen
· D Typenreihen
· E Elektrische Daten
· F Arbeitstemperaturbereiche
· G Lebensdauererwartung von Ni/MH-Zellen
· H Ni/MH-Knopfzellen - Datenübersicht -
· 3.6.5 Primärelemente
· A Bauformen und Bezeichnungen - Abmessungen
· B Trockenbatterien
· C Quecksilberbatterien - Vergleich
· D Silberoxid-Batterien
· E Luft-Zink-Zellen
· F Alkali-Mangan-Knopfzelen
· G Typische Entladekennlinien von Knopfzellen der Baugröße 11,6 x 5,4 mm bei unterschiedlichen Systemen
· H Lithium-Batterien
· 3.7 Solarzellen
· 3.7.1 Grundlagen der Anwendung
· A Leistungsbilanz der Sonnenstrahlung
· B Grundlegende elektrische Daten
· C Spektrale Empfindlichkeit
· D Wirkungsgrad
· E Anwendungsbeispiele
· 3.7.2 Technische Daten
· A Kenndaten einer Zelle
· B Optimaler Lastwiderstand
· C Kurzschlußstrom und Innenwiderstand
· D Temperaturabhängigkeit
· E Strahlungsabhängigkeit
· 3.7.3 Schaltungstechnik und Anwendung
· A Hinweise für die Behandlung von Solarzellen
· B Serienschaltung
· C Parallelschaltung
· D Lastabtrennung
· E Akkuladebetrieb
· F Lastbegrenzung
· G Module
· H Spannungstransformation
· 3.8 Halbleiter-Dioden
· 3.8.1 Kennlinien und Werte
· A Germaniumdioden
· B Siliziumdioden
· C Durchlaßspannung
· D Durchlaßwiderstand und Sperrwiderstand der Diode
· E Ersatzschaltbild
· F Diffusionskapazität
· G Differentieller Durchlaßwiderstand
· H Verlustleistung und Impulsbelastbarkeit
· I Temperaturabhängigkeit
· K Dynamische Daten
· L Einbauvorschriften
· M Kennzeichnungen - Code
· N Diodendaten der Hersteller
· O Anwendungen
· 3.8.2 Z-Diode (Zenerdiode)
· A Bezeichnungsweise (Pro Electron)
· B Temperaturkoeffizient
· C Strom-Spannungskennlinie
· D Innenwiderstand
· E Rauschspannung
· F Diodenkapazität
· G Verlustleistung
· H Zenerspannungen und Leistungen
· I Genauigkeit und Toleranz
· K Anwendung - Spannungsstabilisierung
· L Berechnung der Schaltungsdaten bei Z-Dioden
· M Präzisionsstabilisierung mit zwei Z-Dioden
· N Stabilisierung kleiner Spannungen
· O Anwendungsbeispiele
· P Z-Dioden Datenbeispiel
· 3.8.3 Temperaturkompensierte Referenzdioden
· A Aufbau und Wirkungsweise
· B Strom-Spannungskennlinie
· C Stromabhängigkeit
· D Bestimmen des TK
· E Spannungsstabilität
· F Thermische Eigenschaften
· G Elektrisches Verhalten
· H Anwendungshinweise
· I Daten von ultrastabilen Referenzdioden 0,25 W im Glasgehäuse
· 3.8.4 TAZ-Suppressor-Dioden
· 3.8.5 Kapazitätsdioden
· A Grundlagen der Varikaps (Variable Capacitance)
· B Daten von Kapazitätsdioden
· C Ersatzschaltbild - Einfügungsdaten
· D Schwingkreise mit Kapazitätsdioden
· E Schaltbeispiele
· 3.8.6 Varaktor (Kapazitätsdiode) für Frequenzvervielfachung
· 3.8.7 PIN-Diode als CCR (Current Controlled RF-resistor)
· A Eigenschaften der PIN-Diode als CCR
· B Daten von PIN-CCR-Dioden
· C Berechnung des Dämpfungsgliedes in p-Schaltung
· D Anwendungen
· 3.8.8 Schalterdioden in Si-Panar- und PIN-Ausführung
· A Eigenschaften der Schalterdioden
· B Daten von Schalterdioden
· C Anwendungen im HF-Gebiet
· D Anwendungen im NF-Gebiet
· 3.8.9 PIN-Diode bei HF-Anwendungen
· A Allgemeine Angaben zum PIN-Dioden-Einsatz im HF-Gebiet
· B Daten von Mikrowellen-PIN-Dioden
· C Anwendungen
· 3.8.10 Hot carrier (Schottky-Dioden)
· A Eigenschaften der HC-Dioden
· B Daten von hot carrier-(Schottky-)Dioden
· C Anwendungen
· 3.8.11 Tunnel-Diode (ESAKI-Diode)
· 3.8.12 Germanium-Backwarddioden
· 3.8.13 GUNN-Dioden
· 3.8.14 Leistungs-Dioden
· 3.9 Thyristoren, Triacs und Diacs
· 3.9.1 Zündelemente für den Thyristor
· A Diac
· B Galvanisch getrennte Zündelemente
· 3.9.2 Thyristoren und Triacs
· A Beschreibung der Kennlinie
· B Allgemeine Daten
· C Funktionsdaten
· D Dynamische Daten für den Durchlaß- und Zündbereich
· E Leistungsbetrachtungen
· 3.9.3 Schaltungstechnik des Thyristors und des Triacs
· A Schutz gegen Überspannungen und Überströme
· B Entstörung von Wechselstromstellern
· C Prinzipielle Zünd- und Prüfschaltungen
· D Parallel- und Serienschaltung von Thyristoren und Triacs
· E Gleichstromschaltungen
· F Gleichrichterschaltungen
· G Wechselstrom- und Steuerschaltungen
· 3.10 Transistoren
· 3.10.1 Bipolare Transistoren
· A Typenübersicht und Einsatzgebiet
· B Mechanische Daten, Einbau- und Lötvorschriften
· C Zulässige Verlustleistung, Wärmeabteilung
· D Das Ersatzschaltbild des Transistors im NF- und HF-Bereich
· E Die Eingangskapazität der Basis-Emitterstrecke
· F Die Ermittlung des differentiellen Widerstandes r'e
· G Die Grenzfrequenzen des Transistors
· H Eingangskapazität und Ausgangskapazitäten im dynamischen Betrieb
· I Schaltzeiten von Transistoren
· J Die a- und b-Stromverstärkung
· K NPN- und PNP-Transistoren
· L Datenangaben von bipolaren Transistoren
· M Temperatureinflüsse
· 3.10.2 Betriebsverhalten der bipolaren Transistoren im dynamischen Betrieb
· A Arbeitspunkteinstellung
· B Daten der Emitterstufe
· C Daten der Basisstufe
· D Daten der Kollektorschaltung (Emitterfolger)
· E Darlingtonschaltung
· F NEP-Transistor (Komplementär-Darlington-Schaltung)
· G Emitterschaltung mit Gegenkopplung
· H Bootstrap-Schaltung
· I Phasenumkehrstufe
· J Kaskadestufe
· K Differenzverstärker
· L Leisungsverstärker mit RL-C-Kopplung
· M HF- und Impulsverstärker
· N Komplementäre Ausgangsstufen
· O Verstärkerstufen mit Transistor als Ausgangswiderstand
· P Gleichstromgegenkopplung über zwei Stufen
· 3.10.3 Sperrschicht- und Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
· A Allgemeine Angaben, Behandlungsweise und Lötvorschriften
· B Der Sperrschicht-FET und seine Daten
· C Gate-Vorspannungsgewinnung und Prüfschaltung für den Sperrschicht-FET
· D Verstärkungsberechnung für den FET
· E Die Grundschaltungen des FET
· F Betrieb als ohmscher Widerstand in Regelschaltungen
· G Der FET als Schalter
· H Der MOS-FET
· 3.10.4 Power-MOS-FETs
· A Einführung
· B Äquivalenztypen verschiedener Hersteller
· C PMF-(SIPMOS)
· D Ansteuerung
· E Ansteuerschaltungen
· F Schutzschaltungen
· G Datenbeispiel
· 3.11 Operationsverstärker
· A Das Prinzip und die Anwendung
· B Die Schaltung des OP und ihre Bezeichnungen
· C Die Daten des idealen OP
· D Der Bezeichnungsschlüssel des OP
· E Temperaturbereiche des OP
· F Gehäusebauformen und Laboraufbauten
· 3.11.1 Das Schaltbild des Operationsverstärkers
· A Prinzipielle Schaltungen des Eingangsverstärkers
· B Die Gleichspannungspotentiale an den beiden Eingängen
· C Transistoren als Dioden geschaltet
· D Der bipolare Eingang des OP
· E Der Darlington-Eingang des OP
· F Der FET-Eingang
· G Der Eingangsschutz
· H Prinzipielle Schaltungen des Ausgangsverstärkers
· I Der Komplementärausgang
· K Ausgang mit offenem Kollektor
· 3.11.2 Das elektrische Verhalten des Eingangsverstärkers
· A Der Eingangskreis bei Gleichspannung
· B Betriebsspannungszuführung und deren Spannungsbezug zum Ein- und Ausgang
· C Eingangsströme
· D Eingangsspannungen
· E Die Gleichspannungs-Übertragungskennlinie
· F Der Eingangskreis bei Wechselspannung
· G Eingangsverstärkung des Differenzverstärkers
· H Gleichtaktverstärkung (Common-mode gain)
· I Gleichtaktunterdrückung (Common-mode rejection ratio)
· K Eingangswiderstand
· L Das Frequenzverhalten des OP - Bode-Diagramm
· M Spannungsverlauf und Phasenwinkel im Bereich der oberen Grenzfrequenz
· N Der Phasenwinkel des Tief- oder Hochpasses
· O Schwingneigung des OP
· 3.11.3 Aussteuereigenschaften des OP bei Wechselspannungen
· A Der OP im Verstärkerbetrieb
· B Der Frequenzgang
· C Gleichtaktunterdrückung (CMRR) bei höheren Frequenzen
· D Maximale unverzerrte Ausgangsspannung bei Laständerung
· E Einstellzeit (Settling time ts) und Anstiegszeit (Transient response tr)
· F Durchsteuerzeit (Slew rate SR) und Leistungsbandbreite (Power bandwidth)
· G Schalterbetrieb
· H Erholzeit (Recovery time)
· 3.11.4 Der OP mit Gegenkopplung (Negative Feedback)
· A Die Grundschaltungen der Gegenkopplung
· B Die Daten des nichtinvertierenden Spannungsverstärkers
· C Der Spannungsfolger
· D Die Daten des nichtinvertierenden Stromverstärkers
· E Der invertierende Strom-Spannungswandler
· F Der invertierende Spannungs-Stromwandler
· G Der invertierende Spannungsverstärker
· H Der Eingangswiderstand des invertierenden Spannungsverstärkers
· 3.11.5 Eingangsschaltungen eines OP
· A Erhöhung der Wechselstromimpedanz (Boot-stapping)
· B Schutzschaltung für den Eingang
· C Eingangsabschirmung im Layout
· D Eingangsschaltungen mit FET
· E Offsetkompensationsschaltungen
· F Offsetkompensation nach Herstellerangaben
· G Kompensationsschaltungen für die OP-Eingänge
· H Offsetschaltungstechnik bei einem als Verstärker geschalteten OP
· 3.11.6 Sonderschaltungen mit Gegen- und Mitkopplung
· A Der Komparator
· B Der Fensterkomparator
· C Der Nulldurchgangs-Detektor
· D Der OP als hochwertiger Meß-Differenzverstärker
· E Spannungsfolger mit regelbarer Verstärkung und Ausgangsphase
· F Brückenverstärker
· G Der OP als Logarithmierer geschaltet
· H Der OP als Differenzierer geschaltet - Hochpaßfilter
· I Der OP als Integrierer geschaltet - Tiefpaßfilter
· K Der OP als Schmitt-Trigger geschaltet
· 3.11.7 Betriebs- und Versorgungsdaten des OP
· A Übersicht
· B Stromaufnahme und maximale Ausgangsspannung
· C Duale Spannungsversorgung
· D Einzelspannungsversorgung
· E Untere Grenzfrequenz bei R-C-Kopplung
· F Siebung der Betriebsspannung
· G Der Einfluß von Betriebsspannungsschwankungen und der Temperatur auf die OP-Daten
· H Rauschgrößen des Operationsverstärkers
· I Meßschaltungen für den OP
· 3.11.8 Bezeichnungen und Kurzdaten von OPs
· A Wichtige Vergleichsdaten von OPs und Komparatoren
· B Einzeldaten wichtiger OPs
· C OP-Familien - Übersicht nach Anwendungsgebieten
· D Die wichtigsten Anschlußbilder
· E Technische Daten der OPs 741 und LF 355 357
· F Fachausdrücke des OP
· G Frequenzgrößen des OP
· 3.11.9 Schaltungsauswahl mit OPs
· A Rechteckgenerator mit veränderlicher Impulsbreite
· B Tongenerator mit Rechtecksignal
· C Konstantstromquelle
· D Ein sehr einfacher Spannungskonstanter
· E Funktionsgenerator
· F NF-Millivoltmeter
· G Meßbrückenverstärker
· H Temperaturmessung mit dem OP als Differenzverstärker
· I Ultraschallwarnanlage
· K Lichtverstärker mit 50-Hz-Unterdrückung
· L Lichtschwankungsmesser als Differenzverstärker
· M Mikrofon- und Telefonadapterverstärker
· N NF-Vorverstärker mit Klangregelung
· 3.12 Optoelektronik
· 3.12.1 Grundlagen und Begriffe
· A Sichtbares Licht und Infrarotstrahlung
· B Augenempfindlichkeit und Farben sehen
· C Definitionen der physikalisch-optischen Größen
· 3.12.2 Optische Gesetze für die Elektronik
· A Einfluß der Entfernung
· B Transmission
· C Reflexion
· D Linsengesetze
· 3.12.3 Optische Formeln für die Videokamera
· A Allgemeine Angaben
· B Brennweite
· C Blendenbereich, Beleuchtungsstärke
· D Einsatzbereiche für die verschiedenen Objektive
· E Blendensteuerung
· 3.12.4 Der Fotowiderstand (LDR = Light dependent resistor), Daten
· A Prinzipschaltung
· B Spektrale Empfindlichkeit
· C Zeitverhalten
· D Verschiebung der Arbeitskennlinie - Temperatureinfluß
· E Betriebsspannung
· F Arbeitsstrom
· G Zulässige Verlustleistung und Arbeitskennlinie
· H Dunkelwiderstand
· I Hellwiderstand
· K Daten von Fotowiderständen
· 3.12.5 Infrarot-Detektoren (IR-Detectors)
· A Wellenlänge der Wärmestrahlung - Betriebstemperatur
· B Empfindlichkeit
· C Begriffserläuterung
· D Technische Daten
· E Linsensysteme für IR-Bewegungsmelder
· F Schaltungs- und Anschlußtechnik der Einzelelemente
· G Komplette Schaltung für IR-Bewegungsmelder
· 3.12.6 Fotoelemente
· A Funktion
· B Praktische Hinweise
· C Zellenkapazität
· D Sperrspannung
· E Spektrale Empfindlichkeit
· F Daten von Fotoelementen
· 3.12.7 Fotodioden
· A Schaltzeiten - Trägheit (PN- und PIN-Diode)
· B Arbeitsweise
· C Arbeitsbereich und Betriebsstrom
· D Temperatureinfluß
· E Kapazität
· F Optische Linse
· G Spektralbereich
· H Technische Daten einiger PN- und PIN-Fotodioden
· I Foto-Lawinen-Dioden
· 3.12.8 Fototransistoren
· A Funktion
· B Basisanschluß
· C Signal-Rauschverhältnis
· D Spektrale Empfindlichkeit
· E Kennlinienfeld
· F Maximaler Kollektorstrom
· G Kollektor-Hellstrom
· H Kollektor-Dunkelstrom
· I Impulsverhalten und Schaltzeiten
· K Fotodarlingtontransistoren
· L Schaltungstechnik
· M Technische Daten
· 3.12.9 LED - Lumineszenz-Dioden
· A Funktion
· B Wellenlänge und Bandbreite
· C Abstrahlwinkel
· D Eigenschaften von LEDs
· E Lebensdauer
· F Betriebswerte
· G Impulsbetrieb
· H Low current-LEDs
· I Blinkende LEDs
· K Zweifarbig leuchtende LEDs
· L LEDs für Lichtwellenleiter
· M Schaltungstechnik
· N Daten von LEDs
· 3.12.10 Sieben-Segment-Anzeige und Rastermatrix
· A LED-Anzeigen
· B Matrix-Anzeigefelder
· C Daten von Niedrigstrom-LED-Anzeigen
· D Typische Kurvendarstellungen von 7-Segment LEDs
· E LCD-Flüssigkristall-Anzeigen
· 3.12.11 Laserdiode (Halbleiter-Laser)
· A1 Kennzeichnung Laserdioden (Lichtwellenleiter)
· A2 Prinzip
· B Lasereigenschaften
· C Daten einer Laser-Dauerstrich-Diode
· 3.12.12 Optokoppler
· A Anwendung
· B Funktion
· C Isolationseigenschaften
· D Feldeffekt, Verhalten im elektrischen Feld
· E Lebensdauer
· F Stromübertragungsverhältnis - Koppelfaktor
· G Temperaturverlauf
· H Übertragungskennlinie
· I Schaltzeiten
· K Grundschaltungen
· L Technische Daten von Optokopplern
· 3.13 Sensoren für Sonderanwendungen
· 3.13.1 Temperatursensoren auf NTC-, PTC- und Metallbasis
· A Heißleiter-Sensoren (NTC-Widerstände)
· B Kaltleiter-Sensoren (PTC-Widerstände)
· C Temperatursensoren auf Metallbasis
· 3.13.2 Temperatursensoren auf Siliziumbasis - KTY-Typen
· A Prinzipieller Kennlinienverlauf
· B Linearisierung mit Serienwiderstand und Konstantspannung
· C Linearisierung mit Parallelwiderstand und Konstantstrom
· D Anwendung des KTY 10 mit einem OP
· E Meßstellenauswertung mit Multiplexer, Ad-Wandler und E
· F Technische Daten - KTY 10
· 3.13.3 Magnetfeldhalbleiter (Feldplatten)
· 3.13.4 Hallgeneratoren
· A Funktion und Aufbau
· B Hallgeneratoren und ihre Anwendung
· C Erläuterungen zu den Datenangaben
· D Grundschaltungen und Hinweise für die Anwendung von Signalhallgeneratoren
· E Anwendung von Signalhallgeneratoren
· F Technische Daten - Übersicht
· 3.13.5 Induktive Näherungsschalter
· 3.13.6 Reed-Kontakte
· A Beschreibung des Reed-Kontaktes
· B Betätigung von Reed-Kontakten mit Permanentmagneten
· C Schaltzustände des Reed-Kontaktes
· D Kontaktwiderstand und Lebensdauer
· E HF-Verhalten von Reed-Kontakten
· 3.13.7 Feuchtsensor
· A Begriffe und Definitionen
· B Beispiel der Anwendung
· 3.13.8 Gas-Sensor
· 3.13.9 Beschleunigungssensoren
· 3.13.10 Radar-Bewegungssensoren
· 3.13.11 Silizium-Drucksensoren (piezoresistive Sensoren)
· A Beschreibung und Anwendung
· B Technische Begriffe für Drucksensoren
· C Temperaturkompensation, Signalverarbeitung
· D Typenauswahl und Anschluß
· E Technische Daten KPY 10
· 3.13.12 Platin-Temperatursensoren
· 3.13.13 Durchflußmesser
· 3.13.14 Lichtstrahlungssensor
· 3.14 Röhren für Verstärker, Sender und Sichtgeräte
· A Allgemeine Beschreibung
· B Erläuterungen zu den technischen Daten von Röhren - hier Spezialröhren Telefunken
· C Code für Röhren (Deutschland) ab 1933/34
· D Röhrenäquivalenzlisten
· D1 Ältere Röhren - Telefunken - Philips - Valvo
· D2 Internationaler Vergleich zu Telefunkenröhren
· D3 Vergleichstabelle für amerikanische VT-Bezeichnung von Rundfunk- und Spezialröhren
· D4 Vergleichstabelle für die englische CV-Bezeichnung von Rundfunkröhren
· 3.14.1 Prinzipbilder - allgemeine Anschlußdaten
· A Erläuterung der Anschlußbilder
· B Funktionsprinzip
· C Bezeichnung einzelner Röhrengrößen
· D Gegenüberstellung der Trioden- und Pentoden-Kennlinie
· E Gewinnung der Gittervorspannung
· F Galvanische Trennung zu den Röhrenelektroden
· G Röhrenbasisschaltungen - Vergleich mit Transistorbasisschaltungen
· H Verlusthyperbel - Wahl des Arbeitswiderstandes
· I Allgemeine Betriebshinweise für Verstärkerröhren
· 3.14.2 Verstärkerröhren
· A Definition von Werten für die Barkhausen-Gleichung
· B Trioden
· C Pentoden
· D Berechnungen bei Sonderschaltungen
· E Daten von NF-Verstärkerröhren
· F Eisenlose Endstufe mit 100 V-Ausgang
· G Daten einer Leistungspentode - Daten einer rauscharmen Triode
· H Anpassungsbeispiel - siehe 3.5.6-B - 100 V-Ausgang
· I Magische Augen
· J Glimmspannungsstabilisatoren
· 3.14.3 HF-Senderöhren kleiner Leistung
· A Ansteuerung und Ankopplung bei HF-Röhren
· B Allgemeine Angaben für den Betrieb von Senderöhren
· C Daten von Senderöhren
· 3.14.4 Spannungsstabilisierung mit Röhren
· 3.14.5 Röhren für Oszilloskope, Radar- und Datensichtgeräte
· A Behandlung von Oszilloskop- und Monitorröhren
· B Schlüssel für Typenbezeichnung
· C Zusammenstellung der am häufigsten verwendeten Leuchtschirme
· D Schirmdaten der Pro-Electron- und JEDEC-Bezeichnung
· E Nachleuchtdauer der Schirmarten
· F Hinweise für die Anwendung der Leuchtschirme
· G Angabe zu den technischen Daten
· H Schirmgeometrie
· I Elektrische Daten
· K Beispiel von technischen Datenangaben
· L Praktische Ausführung einer Versorgung mit Betriebsdaten
· 3.15 Lichtwellenleiter - LWL
· 3.15.1 Einführung
· A Prinzip der LWL-Technik
· B Störanfälligkeit der Information
· C Aufbau und Daten der Glasfaser
· 3.15.2 Technische Daten
· A Die drei Typen der Glasfaser
· B Schwingungsmoden und Übertragungsdaten
· C Strahlungsquellen
· D Licht-Detektoren
· E Spezielle Daten
· F Fachausdrücke in der LWL-Technik
· 3.15.3 Daten von LWL-Systemen
· A Audio-Übertragungssystem
· B Video-Übertragungssystem (E)
· C Digitales Übertragungssystem E
· 3.16 Kontakte, Schalter, Verbindungen
· 3.16.1 Allgemeine Daten mechanischer Kontakte
· A Kontakte - Allgemeine Daten
· B Kontaktführungen in der HF-Technik
· 3.16.2 Schalter
· A Bauarten
· B Ersatzbild
· 3.16.3 Relais
· A Symbole
· B Relaisbauformen
· C Schaltarten
· D Beschreibung von Relaisbegriffen
· E Reed-Relais
· F Induktionsspannungsschutz
· 3.16.4 Elektronisches Lastrelais
· A Beschreibung
· B Technische Daten
· 3.16.5 Halbleiterschalter
· 4 Schaltungen der Elektronik - Berechnungen und Beispiele aus der Praxis
· 4.1 Gleichrichterschaltungen
· 4.1.1 Halbleiterbauelemente für Glechrichterschaltungen
· A Dioden für Gleichrichterzwecke
· B Daten von Gleichrichterdioden
· C Durchlaßwiderstand der Diode
· D Durchlaßspannung der Diode
· E Zulässige Verlustleistung
· F Wärmeabteilung bei Gleichrichterdioden
· G Parallelschalten von Gleichrichterdioden
· H Serienschalten von Gleichrichterdioden
· I Gleichrichtersätze
· 4.1.2 Gleichrichterschaltungen
· A Gleichrichterschaltungen mit rein ohmscher Last
· B Gleichrichterschaltungen mit Ladekondensator
· C Spannungs- und Stromdaten von Gleichrichterschaltungen
· D Siebschaltungen mit R-L-C-Gliedern
· 4.2 Stabilisierungseigenschaften für Gleichspannungen
· 4.2.1 Stabilisierungsprinzip
· A Konstantspannungsquelle
· B Konstantstromquelle
· C Die Parallelstabilisierung
· D Die Serienstabilisierung
· 4.2.2 Serien-Spannungsstabilisierung mit Z-Diode und Serientransistor
· A Der Transistor in einem Serienregelzweig
· B Basisspannung des Serientransistors über eine Z-Diode stabilisiert
· C Kurzschlußbegrenzung
· D Stabilisierung mit Serientransistor und Regelverstärker
· E Spannungsstabilisierung mit Operationsverstärker
· 4.2.3 Festspannungsregler
· A Datenangaben
· B Prizipielle Schaltung und Entkopplung der Regler
· C Ausgangskennlinie
· D Einsatz bei höheren Leistungen
· E Änderung der Reglerspannung
· F Änderung der Reglerspannung über einen OP
· G Konstantstromquelle mit Spannungsregler und Transistoren
· 4.2.4 Schaltungstechnik der Spannungs- und Stromkonstanter
· A Spannungs- und Stromkonstanterschaltungen mit dem OP
· B Präzisionsspannungsregler 723
· 4.3 Schaltungsprinzipien mit aktiven Halbleiterbauelementen
· 4.3.1 Schaltungsprinzipien mit Transistoren
· A Schaltungsprinzipien mit Transistoren
· B Phasenumkehrstufen mit symmetrischen Ausgängen
· C Gleichstromgegenkopplung über zwei Stufen
· D Verstärkerstufen mit Transistor als Ausgangswiderstand
· E Kaskadenstufen
· F Komplementärbreitband-Endstufen
· G Differenzverstärker
· H Transistorkopplung - Pegelanpassungen
· I Schmitt-Trigger
· K Komparator
· L Eingang von FET-Voltmetern
· M Regelschaltungen mit Feldeffekttransistoren
· 4.3.2 Schaltungsprinzipien mit Operationsverstärkers
· A Leistungserweiterung durch den Emitterfolger
· B Leistungserweiterung durch eine Komplementärendstufe
· C Leistungserhöhung durch eine Gegentaktstufe
· D Spannungserhöhung für den Ausgang
· E Kompensation höherer Lastkapazitäten
· F Phasenumkehrstufe
· G Einfache Ausgangsschaltungen für Leitungstreiber
· H Schnittstellen-Umsetzung E auf E
· I Pegelanpassungen an höhere Pegel bei TL- oder CMOS-Schaltungen
· K Microcomputer-Interface für Wechselspannungs-Tachogenerator
· L Schmitt-Trigger für kleine Eingangswechselspannungen
· M Luxmeter für 500 bis 50 000 Lux
· N Überstromabtastung
· O Temperaturmeßschaltung für die Vorlauftemperatur in Heizreglern
· P Verzögerungsschaltung mit einem Operationsverstärker
· Q Verschiedene Grundschaltungen mit dem Operationsverstärker
· 4.4 Schutzschaltungen und Entstörungen bei Transistoren
· 4.4.1 Schaltungstechnik
· A Schutzschaltungen mit Dioden und Transistoren
· B Eingänge von bipolaren Transistoren
· C Eingänge von Feldeffekttransistoren
· D Schaltungen mit induktiven Ausgängen
· E Schwingerscheinungen bei Transistoren
· F Neutralisation von Emitter-(Source-)Schaltungen
· G Entkopplung einzelner Stufen
· 4.5 R-C-Filter
· 4.5.1 Passive R-C-Filter
· 4.5.2 Bemessungsgrundlagen für aktive Frequenz-Filterschaltungen
· A Filterübersicht
· B Frequenzverhalten von Filtern
· C Hinweise, Bezeichnungen und Filter-Praxis
· 4.5.3 Aktiver Tief- und Hochpaß
· A Tief- und Hochpaß 1. Ordnung
· B Tief- und Hochpaß 2. Ordnung
· C Tief- und Hochpaß 3. Ordnung. Dimensionierte Filter 2. und 3. Ordnung
· 4.5.4 Aktive Bandpaß-Sperrfilter
· A Bandpaßschaltungen 2. und 3. Ordnung
· B Bandpaßschaltungen mit hoher Güte und 2 Polen
· C Sperr-Notch-Filter
· 4.5.5 Schaltungsvorschläge
· 4.5.6 R-C-Filter für Klangregelung
· A Einführung
· B Baßregelung
· C Höhenregelung
· D Beispiel einer aktiven Klangregelung
· 4.5.7 R-C-Filter in HF-Bereich
· 4.6 NF-HiFi-Technik
· 4.6.1 Klangregelung, Vorverstärker, Mischer
· A Aktiver Klangeinsteller
· B Aktiver Präsenzeinsteller
· C Trennverstärker
· D Tiefen-Höhen-Filter
· E Rausch- und Rumpelfilter
· F Mischverstärker
· G Basisbreiteneinsteller mit Stereo-Monoumschaltung
· H Elektronischer Verstärkungssteller
· 4.6.2 Leistungsendstufen
· A 25-W, 50-W- und 100-W-Verstärker
· B HiFi-Verstärker in Hybridtechnik
· C 25-W-NF-Verstärker in Brückenschaltung mit TDA 2030
· 4.6.3 Lautsprecherweichen
· A Frequenzweichen für Lautsprecher
· B Drei- und Vierwege-Frequenzweichen für HiFi-Lautsprecher
· 4.6.4 Bemessungsgrundlagen von Komplementärendstufen
· 4.6.5 Maximale Leistung für einen Piezo-Hochtonlautsprecher
· 4.7 Breitbandverstärker und Signaltastung
· 4.7.1 Breitbandverstärker
· A Verzerrungen bei R-C-Gliedern (Hochpaß - Tiefpaß)
· B Praxis der Kompensation
· C Einschalten von Induktivitäten zur Anhebung der oberen Grenzfrequenz
· D Induktives Verhalten von ohmschen Widerständen
· E Praktisches Beispiel eines HF-Breitbandverstärkers
· 4.7.2 Schaltungsgrundlagen der Signalbegrenzung und der Signaltastung
· 4.8 Wellenwiderstand von Aufbauten und Leitungen
· 4.8.1 Grundlagen
· 4.8.2 Wellenwiderstand koaxialer Anordnung - Topfkreise
· 4.8.3 Wellenwiderstand Zweileitersysteme (Lecher Leitung)
· 4.8.4 Wellenwiderstand offener Leitungen (Wandhöhe >=D)
· 4.8.5 Wellenwiderstand von Leiterbahnanordnungen (Strip-line)
· A Asymmetrische Streifenleitung (Microstrip)
· B Symmetrische Doppelbandleitung
· C Strip-linie (symmetrisch geschirmte Streifenleitung) Tri-Plate-Stripline
· 4.8.6 Wellenwiderstand von Helical-Topfkreisen
· 4.9 Schwingkreise
· 4.9.1 Grundlagen
· A Dämpfung - Güte
· B Verluste bei Spule und Kondensator
· C Summe der Schwingkreisverluste
· D Resonanzwiderstand RO
· E Resonanzfrequenz fO
· F Güte Q
· G Resonanzkurve
· H Bandbreite b (3 dB Bandbreite); b (6 dB Halbwertsbreite)
· I Selektion s; Trennschärfe
· K Grenzbedingungen
· L Schwingkreiskonstante
· M Stabilität der Schwingkreise
· N Frequenzabweichungen durch thermische Einflüsse
· O Abschirmungen und deren Einfluß
· 4.9.2 Schwingkreise mit drei Blindwiderständen - zwei Resonanzstellen
· 4.9.3 Konzentrierte Schwingkreise
· 4.10 Frequenzabstimmung und Bandspreizung bei L-C-Kreisen
· 4.10.1 Grundlagen der L-C-Abstimmung
· A Änderung der Güte
· B Änderung der Frequenz
· C Abstimmung auf feste Frequenzwerte
· D Mechanische Stabilität
· 4.10.2 Frequenzstabilität
· A Sollfrequenz
· B Frequenzdrift von Oszillatoren
· C Temperaturkompensation von Kondensatoren
· 4.10.3 Anfangskapazität des Schwingkreises
· 4.10.4 Allbandkreis
· 4.10.5 Frequenzbandspreizung
· A Bandspreizung mit Parallelkondensator CP
· B Bandspreizung mit Serienkondensator CS
· C Bandspreizung mit Serien- und Parallelkondensator
· D Berechnung für eine optimale Frequenzlinearität der Abstimmung
· E Gegenüberstellung der Verfahren zur Bandspreizung
· F Bandspreizung mit Induktivitäten
· 4.10.6 Abstimmung und Bandspreizung mit Kapazitätsdioden
· 4.11 Hochfrequenzfilter
· 4.11.1 Bandfilter und gestaffelte Einzelkreise
· A Funktion
· B Schaltungsarten und Kopplung
· C Durchlaßkurve von gekoppelten und nichtgekoppelten Kreisen
· D Gestaffelt aufgebaute Schwingkreise
· E Bandfilter aus zwei Schwingkreisen
· 4.11.2 Hoch- und Tiefpaß mit L-C-Gliedern
· A Halbglied-Tiefpaß
· B T-Glied-Tiefpaß
· C p-Glied-Tiefpaß
· D Versteilerter Tiefpaß
· E T-Glied-Hochpaß
· F p-Glied-Hochpaß
· G Versteilerter p-Hochpaß
· 4.11.3 Bandpaß und Bandsperren mit L-C-Gliedern
· A Bandpaß
· B Versteilerter Bandpaß
· C Bandsperre
· D Versteilerte Bandsperre
· E Paßdämpfung
· 4.12 Laufzeitglieder
· A Verzögerungsglieder
· B Phasenausgleichsglieder
· 4.13 Anpaßschaltungen in der HF-Technik
· 4.13.1 Eingangs- und Ausgangsimpedanzen von Transistoren
· A Eingangs- und Ausgangsimpedanzen von Transistoren
· B Eingangs- und Ausgangsimpedanzen von Feldeffekttransistoren
· C Arbeitspunkteinstellung beim Transistor (A-B-C-Betrieb)
· D Hinweise für die Wahl des Arbeitspunktes und des Netzwerkes
· 4.13.2 Resonanztransformatoren und Koppelschaltungen
· A Resonanztransformatoren mit K < 1
· B Resonanztransformatoren mit L-Unterteilung
· C Resonanztransformatoren mit C-Unterteilung
· D Link-Leitung als Ankopplung
· E Anpaßschaltungen mit Streifenleitungen - 1/4-Resonanzleitungen
· 4.13.3 Impedanztransformation mit dem Collinsfilter
· 4.13.4 Spezielle Anpaßschaltungen für HF-Transistoren
· A Allgemeine Grundlagen
· B Anpaßschaltungen - übersicht
· C Spezielle Anpaßschaltungen für Kopplungen von zwei Transistoren
· D Filter für Leistungsstufen, Ein- und Ausgangskopplung von Transistoren
· E Schaltbeispiele zu den Transformationsgleichungen
· 4.13.5 Neutralisation von HF-Stufen
· 4.14 Breitband- und Leitungsübertrager
· 4.14.1 Übertrager mit Ferritkernen
· 4.14.2 Spezielle 1/4- und 1/2-Leitungen als Übertrager und Impedanzwandler
· 4.14.3 Leistungsteiler - Leistungsaddierer
· 4.14.4 Zirkulatoren; Einwegleitungen
· A Prinzip des Zirkulators
· B Typengruppen
· C Kenngrößen
· D Allgemeine Hinweise für Messungen am Zirkulator
· 4.14.5 Einspeisung mehrerer HF-Quellen auf eine Leitung
· A Zusammenschaltung von zwei HF-Quellen durch eine Widerstandsverzweigung bei unterschiedlicher Frequenz
· B Rückwirkungsfreie Zusammenschaltung von zwei HF-Quellen mit einer Ringleitung
· 4.15 Topfkreistechnik im Geb
|
|
|