lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das kluge, lustige, gesunde ungebremste, glückliche, sehr lange Leben Die Weisheit der Hundertjährigen
Das kluge, lustige, gesunde ungebremste, glückliche, sehr lange Leben
Die Weisheit der Hundertjährigen




Klaus Brinkbäumer, Samiha Shafy

S. Fischer Verlag
EAN: 9783103973532 (ISBN: 3-10-397353-5)
448 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, August, 2019

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kunst des Lebens

Wie führen wir unser Leben so, dass wir am Ende glücklich und zufrieden sein können? Welche Rolle spielen Geld, Erfolg, Freundschaften, die Familie, die Liebe? Wie wichtig sind Ernährung und Bewegung, und welche Veränderungen sind die richtigen: Woran sollen wir festhalten, und was sollten wir loslassen, und wann?

Klaus Brinkbäumer und Samiha Shafy sind um die Welt gereist, um Hundertjährige nach ihren Geheimnissen zu befragen. Und sie besuchten jene Wissenschaftler, die das Wesen dieser erstaunlichen, lustigen und weisen Alten ergründen. So erfahren wir, wie man lange glücklich lebt - und was wirklich zählt, damit das Leben gelingt.
Rezension
Die demographische Entwicklung der Bevölkerung (ja der Menschheit) weist eindeutig in eine Richtung: die Menschen werden immer älter, leben immer länger. An sich zunächst eine nüchterne, statistisch belegbare Erkenntnis. Bei allem Wohl: es gibt natürlich auch hier Kehrseiten der Medaille.
Dennoch: kaum eine Frage kann Menschen so faszinieren und stellt ein mehr oder weniger offenes Geheimnis, eine Frage, dar: wie schafft man es glücklich alt zu werden?

Genau dieser Frage sind der die beiden Journalisten Samiha Shafy und Klaus Brinkbäumer nachgegangen und geben ihre Eindrücke in dem vorliegenden Buch wieder. Es sind Eindrücke und Erlebnisse, die weit abseits jeglicher nüchterner (vielleicht manchmal auch ernüchternder) Wissenschaft liegt. Sie reisen zu den ganz Alten dieser Welt, sie reden mit ihnen, sie bekommen einen Eindruck über zahlreiche individuelle Schicksale und Lebensweisen. Gemeinsam ist allen lediglich eines: es handelt sich um Menschen, die 100 Jahre alt sind oder ganz dicht an dieser "Grenze".
In nahezu allen Erdteilen besuchten die beiden Autoren diese ehrwürdigen Menschen und haben Interviews geführt und sie kennen und schätzen gelernt. Eine Faszination, die im vorliegenden Buch gefühlvoll und gekonnt zu Papier gebracht wurde.

Welch Wunder: DAS Geheimnis finden die Brinkbäumer und Shafy nicht, aber jede Menge Indizien. Die Bedeutung vom Gefühl des Sinns hinter dem Leben (tagtäglich gebraucht zu werden, eine Aufgabe zu haben), die Sozialisation und das Eingebettet sein in eine möglichst funktionierende Gemeinschaft, Hoffnung und Zuversicht. Das findet sich in den meisten Lebensläufen als wesentliche Faktoren.
Das Geheimnis alt zu werden ist also sehr individuell - ein sehr langer, und wie die beiden Autoren anhand ihrer Darstellungen deutlich machen können, häufig auch ein lohnender, spannender Weg, jenseits jeglicher menschlicher Planbarkeit und Verplanung!

Ein lesenswertes und gut zu lesendes Buch, dem eine große Leserschaft gegönnt sei!

Dietmar Languch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Es sind die ganz großen Fragen: Wie lebt man ein erfülltes Leben? Was in diesem Leben können wir beeinflussen – und wie? Worauf sind Menschen, die sehr alt werden, am Ende stolz? Und was bedauern sie? Wie prägen Beziehungen unser Leben, welchen Einfluss haben Kultur und Ernährung, Bewegung, die Gene, aber auch Bildung und Wohlstand? Klaus Brinkbäumer und Samiha Shafy sind auf ihrer Weltreise nach Sardinien, Okinawa (Japan) und Loma Linda (Kalifornien) gefahren, um herauszufinden, warum dort sehr viel mehr Menschen sehr viel älter werden als anderswo. Die Reise führte weiter nach Russland, China, Thailand, Hawaii, auf afrikanische Inseln und an die amerikanische Ostküste – und ganz in die Nähe, nach Österreich, in die Schweiz, nach Dänemark und kreuz und quer durch Deutschland. Wie gelingt das Leben? Wissenschaftler und Hundertjährige können all die großen Fragen beantworten.

Seit dreißig Jahren ist Klaus Brinkbäumer (geb. 1967) den USA eng verbunden. Seit seinem Studium an der University of California, Santa Barbara, war er regelmäßig dort und verfolgte fasziniert und kritisch das politische und kulturelle Leben. 2007 wurde sein Lebenstraum wahr und er ging als Korrespondent des SPIEGEL nach New York. So erlebte er die berühmten Krisenjahre und die Jahre Obamas hautnah mit. Von 2015 bis 2018 war Klaus Brinkbäumer Chefredakteur des SPIEGEL und Herausgeber von SPIEGEL ONLINE. Er gewann u. a. den Egon-Erwin-Kisch-Preis, den Henri-Nannen- Preis, den Deutschen Reporterpreis und wurde 2016 Chefredakteur des Jahres. 2018 verlegte Klaus Brinkbäumer seinen Lebensschwerpunkt erneut in die USA, von wo aus er nun als Journalist für ZEIT, Filmemacher und Buchautor tätig ist. Zu seinen Büchern der letzten Jahre zählen »Der Traum vom Leben – Eine afrikanische Odyssee«, »Die letzte Reise – Der Fall Christoph Columbus« (mit Clemens Höges) und »Nachruf auf Amerika«. 2019 wurde er in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen.

Samiha Shafy, geboren 1979, studierte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und Lausanne Umweltnaturwissenschaften und ist Journalistin. Sie arbeitete für den »Tages Anzeiger« und die »Neue Zürcher Zeitung« und kam über »Vanity Fair« 2007 zunächst als Wissenschaftsredakteurin zum »Spiegel«. Nach einem einjährigen Stipendium in Harvard wechselte sie 2013 ins Auslandsressort des »Spiegel« und schreibt dort über Geopolitik oder die Klimakrise.
Inhaltsverzeichnis
11 Des Rätsels Lösung, I.
19 Mit 70 bist du nur ein Kind Ogimi, Okinawa
25 Die Reise beginnt Drei Geschichten
33 Der Schwimmlehrer Berlin
41 Rogers Reise, I.
48 Des Rätsels Lösung, II.
53 Wenn Eltern Kinder werden Wolfsburg
61 La famiglia Sardinien
73 Des Rätsels Lösung, III.
78 Rogers Reise, II.
88 Stärker als die Männer, hundertmal stärker Seychellen
102 Die Jahre sind einfach vergangen Gedanken über das Ende -
Berühmte Alte und alte Berühmte
111 Tanzen und fühlen Riehen, Schweiz
120 Schmerzen aushalten, weitermachen Lachen, Schweiz
128 Ein Neuanfang nach 70 Jahren Siebnen, Schweiz
137 »Die Älteste im Land« Bern
141 Die Kraft der Wut Lachen, Schweiz
147 Rogers Reise, III.
156 Die Überwindung der Kindheit Innsbruck, Österreich
163 Des Rätsels Lösung, IV.
168 Das Ja und Nein des Lebens Riehen, Schweiz
174 Rogers Reise, IV.
183 Der weibliche und der männliche Weg Hawaii
194 Ein Interview im Schlaf Hawaii
198 Des Rätsels Lösung, V.
202 Rogers Reise, V.
209 Die Väter, die Mütter, die Kinder Hiltrup, Solothurn, Hamburg und New York
213 Spielend hundert werden New York City
222 Der Menschenliebhaber New York City
229 Arbeiten, weiter und immer weiter arbeiten Emerson in New Jersey et al.
242 Des Rätsels Lösung, VI.
248 »Gott, wo willst du mich haben?« Ludwigsburg
255 Der Sinn von allem
265 Die Farbe der Erinnerung Lübeck
271 Die Ferne und die Heimat Salzwedel
279 Des Rätsels Lösung, VII.
291 Rogers Reise, VI.
296 Die rettende Harfe Sankt Petersburg
302 Überleben, 72 Jahre nach Auschwitz Los Angeles
311 Die vorderen und die hinteren Beine des Elefanten Thailand
320 Des Rätsels Lösung, VIII.
324 Die Regeln der Ehe Loma Linda, Kalifornien
330 Rogers Reise, VII.
337 Die Omma wird 112 Viersen 342 Des Rätsels Lösung, IX.
350 Rogers Reise, VIII.
356 Ohne Frechheit geht es nicht Bönningstedt
363 Ein Todesfall, ein Geburtstag Lachen, Schweiz
366 Des Rätsels Lösung, X.
371 Hilf, dann wird dir geholfen Providence, Rhode Islands
379 Beruf oder Liebe Essex, Massachusetts
387 Die vielen Toten Wellesley, Massachusetts
393 Rogers Reise, IX.
397 Zucker, Zucker und ... der Krieg Peking
410 Rogers Reise, X.
421 Die Heilkraft der Natur Nakijin, Okinawa
424 Des Rätsels Lösung, XI.

435 Dank
437 Bibliographie
439 Register