lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das freie Problemgespräch im Philosophie-Unterricht Unterrichtsideen und Materialien (Buch und Geheft)
Das freie Problemgespräch im Philosophie-Unterricht
Unterrichtsideen und Materialien (Buch und Geheft)




Andreas Siekmann (Hrsg.)

Klett
EAN: 9783129226551 (ISBN: 3-12-922655-9)
160 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1998

EUR 22,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die hier dargestellten Unterrichtsideen versuchen nicht, Textarbeit im Philosophieunterrricht überflüssig zu machen, sondern ein ihr gleichberechtigtes Pendant zu entwerfen und Textarbeit zu ergänzen. Hier bieten sich vor allem Einführungsphasen in jeder Form an, sei es der Beginn von Philosophieunterricht überhaupt oder eine Einführung in philosophische Disziplinen. Dieses Buch bietet hierzu Impulsetzungen vor allem in Form von Bildern und Graphiken an. Daneben enthält es Übungen zur Argumentation, die in den laufenden Unterricht eingeschoben werden können, wenn dies didaktisch opportun erscheint.



Zudem wird der Grundstock für einen Folienatlas Philosophie vorgestellt - ein mediales Hilfsmittel, das einen Philosophiekurs durch die ganze Oberstufe begleiten kann und durch seine Strukturierung und Systematisierung die meist vorgegebene Einteilung des Philosophieunterrichts in Rahmenthemen und Teildisziplinen übergreift.



Alle hier vorgestellten Unterrichtsideen haben wesentlich Anregungscharakter. Sie sind nicht am grünen Tisch entstanden, sondern im täglichen Gebrauch erprobt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Prolog: Sechs Möglichkeiten, in das Philosophieren einzuführen
0 Hallo, Taxi! - oder: Wie holt man Schüler dort ab, wo sie stehen?
1 Der sprichwörtliche Einstieg - oder: Ich denk, ich steh im Wald!
2 Der pantomimische Einstieg - oder: Wie man mit dem Spielzeugauto philosophiert
3 Der ästhetische Einstieg - oder: Ist das etwa keine Pfeife?
4 Der telefonische Einstieg - oder: Hallo, hier spreche ICH!
5 Der reflexive Einstieg - oder: Ich denke den Denker des Stuhls
6 Der chemische Einstieg - oder: Wasser = H2O?

Zwischenspiel: Vom philosophischen Fragen und Systematisieren
1 Didaktische Zielsetzung: Warum philosophisch fragen und systematisieren?
2 Fachwisschenschaftlicher Hintergrund: Was ist philosophisches Fragen?
3 Methodische Hinweise: Wie wird philosophisches Fragen zum Problem?
4 Beispiel 1: Sokrates und der Tod
5 Beispiel 2: Schopenhauer und die Freundschaft
6 Die Systematisierung: Philosophische Fragen im Rahmen von Teildisziplinen

Erstes Hauptstück: Philosophieren im Rahmen von Teildisziplinen
1 Anthropologie
2 Ethik
3 Staatsphilosophie

Zweites Hauptstück: Philosophieren auf der Basis eines Folienatlas
1 Didaktische Zielsetzung
2 Fachwissenschaftlicher Hintergrund
3 Methodische Hinweise

Drittes Hauptstück: Übungen zum philosophischen Argumentieren
1 These, Argument und Beispiel - oder: Wer argumentiert denn da nicht sauber?
2 Vermeiden wir Widersprüche - oder: Dunkel wars, der Mond schien helle.
3 Die Textrahmenvorgabe - oder: Wir müssen jetzt zum Schluss kommen!

Epilog: Was kann, soll und darf Philosophie?
1 Eine Diskussion, der Grenzen gesetzt sind - oder: Wer schreit, hat Unrecht.
2 Hegel unser, der du bist im Buche - oder: Ist Philosophieren Anbetung der Tradition?
3 Hör endlich auf zu grübeln - oder: Schließen Fernsehen und Philosophieren einander aus?

Textnachweis
Inhaltsverzeichnis des Materialienbandes