|
Das biblische Israel
Geschichte – Archäologie – Geographie
Melanie Peetz
Herder Verlag
EAN: 9783451380488 (ISBN: 3-451-38048-X)
296 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2018
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Fundiertes Wissen verständlich erklärt
Das Lehrbuch behandelt die Geschichte Israels von der Zeit seiner Entstehung im 2. Jahrtausend vor Christus bis zum sogenannten Bar-Kochba-Aufstand der Jahre 132-135 nach Christus. Die einzelnen Epochen dieser Geschichte werden auf der Grundlage biblischer und außerbiblischer Textzeugnisse sowie mit Hilfe der Erkenntnisse der Archäologie historisch-kritisch rekonstruiert. Kurzeinführungen, Zeittafeln, Karten- und Bildmaterial sowie Übungsaufgaben helfen bei der Vorbereitung universitärer Prüfungen. Das Lehrbuch eignet sich für Studierende in den ersten Semestern der Theologie und Judaistik sowie für Heilig-Land-Reisende, die sich ein fundiertes Wissen von der Geschichte Israels und von den Orten und Landschaften der Bibel aneignen möchten.
Melanie Peetz, Dr. theol. habil., geb. 1977, ist Professorin für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.
Rezension
Für das Verstehen des biblischen Alten Testaments sind Kenntnisse der "Geschichte, Archäologie, Geographie" (Untertitel) des biblischen Israel unumgänglich und insofern für Religionspädagog/inn/en und Theolog/inn/en zwingend. Zugleich haben die Forschungen der letzten Jahrzehnte vielfältige neue Erkenntnisse hervorgebracht, so dass das sog. Einleitungswissen Altes Testament sich sehr verändert hat. Eine aktuelle Darstellung des Wissensstands zum biblischen Israel, wie sie hier vorliegt, erweist sich insofern als überaus nützlich und notwendig. Dieses Lehrbuch handelt von der Geschichte Israels in biblischer Zeit. Es geht um die Zeit, von der die Bücher der Bibel erzählen, erweitert um die Zeit, in der diese Schriften entstanden sind – also um den Zeitraum von ca. 2000 v. Chr. bis ca. 200 n. Chr. Ziel des Buchs ist es, innerhalb dieser über 2200 Jahre die Geschichte Israels historisch-kritisch zu rekonstruieren, das heißt unter anderem: Die biblische Darstellung nicht nur einfach nachzuerzählen, sondern sie im Vergleich mit anderen Quellentexten und archäologischen Funden historisch einzuordnen. Dazu wird die Geschichte Israels wird in diesem Lehrbuch in acht Epochen unterteilt (vgl. Inhaltsverzeichnis).
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kompaktwissen zum biblischen Israel auf dem neuesten Forschungsstand
Mit zahlreichen Karten und Abbildungen
Themen:
Die Bibel - Altes und Neues Testament
Bibelverse
Der arabisch-israelische Konflikt seit dem Ende des Kalten Krieges
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
1 Was ist die Bibel? 12
2 Worauf bezieht sich Israel? 14
3 Die Quellenlage 15
3 1 Biblische Texte 16
3 2 Außerbiblische Textzeugnisse 18
3 3 Archäologie 20
4 Die geopolitische Lage Israels auf der Levante 24
4 1 Der fruchtbare Halbmond 26
4.1.1 Ägypten 26
4.1.2 Zweistromland 27
4.1.3 Levante 28
4.1.4 Die Levante zwischen zwei Hochkulturen 31
4 2 Die Geographie der südlichen Levante – ein Überblick 32
4.2.1 Die Küstenebene mit der Schefela und der Jesreel-Ebene 34
4.2.2 Das westjordanische Bergland 34
4.2.3 Das Jordantal mit dem Toten Meer 35
4.2.4 Das ostjordanische Bergland 36
5 Aufbau und Benutzung des Lehrbuchs 39
A Die Vorgeschichte und Entstehung Israels 42
I Die biblische Darstellung der Vorgeschichte und Entstehung Israels 43
1 Die Vorgeschichte Israels als Familiengeschichte im Buch Genesis 43
2 Die Entstehung des Volkes Israel in Ägypten und seine Erwählung als Volk Gottes 45
3 Die Landnahme Israels nach dem Buch Josua 45
4 Wann findet die Vorgeschichte und die Entstehung Israels statt? 47
II Die Entstehung der biblischen Texte über die Vorgeschichte Israels 48
III Ein historisches Bild der Vorgeschichte und Entstehung Israels 49
1 Ältere Modelle zur Entstehung Israels 49
2 Die südliche Levante im 2 Jahrtausend 50
2 1 Die südliche Levante in der ersten Hälfte des 2 Jahrtausends 50
2 2 Die südliche Levante in der zweiten Hälfte des 2 Jahrtausends 53
2.2.1 Die ägyptische Präsenz auf der südlichen Levante 53
2.2.2 Der Niedergang der Stadtstaatenkultur 54
2.2.3 Die Entstehung von Dörfern im Bergland 58
2.2.4 Israel auf der Merenptah-Stele 60
2.2.5 Hat es den Exodus gegeben? 62
3 Ein Modell für die Entstehung Israels 63
4 Die Ansiedlung der Philister an der Küste der südlichen Levante 65
B Die frühe Königszeit 68
I Die biblische Darstellung der frühen Königszeit 70
1 Die Vorgeschichte der Herrschaft Sauls im Buch der Richter 70
2 Die Herrschaft Sauls 70
3 Die Herrschaft Davids 73
4 Die Herrschaft Salomos 76
II Die Entstehung der biblischen Darstellung über die frühe Königszeit 77
III Die frühe Königszeit im Angesicht archäologischer Funde 78
1 Hat es die Könige Saul, David und Salomo gegeben? 79
2 Hat es ein Großreich unter David und Salomo gegeben? 83
2 1 Monumentale Architektur 83
2.1.1 Ein Palast in der »Davidstadt«? 83
2.1.2 Der salomonische Tempel in Jerusalem? 85
2.1.3 Salomos Bautätigkeiten in Hazor, Megiddo und Geser? 86
2 2 Neuere Untersuchungen zur Sozial- und Wirtschaftsstruktur 89
3 Ein mögliches Szenario der Epoche 91
C Die mittlere Königszeit bis zur assyrischen Krise 94
I Von Jerobeam I. bis Simri 98
1 Jerobeam I und die Kultheiligtümer in Bet-El und Dan 99
2 Rivalitäten, Königsmorde und bürgerkriegsähnliche Zustände 100
II Die Omriden-Dynastie 101
1 Der Ausbau Samarias zur Hauptstadt seit König Omri 102
2 Die militärische Dominanz Israels auf der Levante seit Omri 104
3 Die innenpolitische und wirtschaftliche Stärke Israels unter König Ahab 107
4 Die außenpolitische und militärische Stärke Israels unter Ahab 110
5 Der Niedergang der Omriden-Dynastie 114
III Die Jehu-Dynastie 116
1 Jehu, die Gefahr durch die Aramäer und Tributzahlungen an Assur 117
2 Eine neue Blütezeit für Israel unter Jerobeam II 120
IV Juda unter den Daviden 123
1 Juda unmittelbar nach der Nichterneuerung der Personalunion 124
2 Juda und das Verhältnis zu den Omriden 124
3 Die Omridin Atalja – die erste Frau auf judäischem Thron 126
4 Politische und wirtschaftliche Konsolidierung unter den Königen Usija und Jotam 127
D Die assyrische Krise im 8. und 7. Jahrhundert 131
I Das Königreich Israel bis zu seinem Untergang 133
1 Die Expansionspolitik der Assyrer seit Tiglat-Pileser III 134
2 Der syrisch-ephraimitische Krieg 135
3 Der Untergang des Staates Israel 137
II Juda nach dem Untergang des Nordreichs unter König Hiskija 139
1 Die Blütezeit in Juda ab der Mitte des 8 Jahrhunderts 140
2 Der Feldzug des assyrischen Großkönigs Sanherib gegen Juda 142
III Juda unter Manasse und Joschija 149
1 Die wirtschaftliche Blütezeit in Juda unter König Manasse 150
2 Juda unter König Joschija 152
2 1 Der Untergang des assyrischen Reichs 153
2 2 Die joschijanische Reform 154
E Die babylonische Krise und das Exil 158
I Das Ende des assyrischen Reichs und das Erstarken Babylons 160
1 Babylon versus Assyrien 161
2 Babylon versus Ägypten 162
II Das Ende des Staates Juda 164
1 Juda unter ägyptischer Herrschaft 164
2 Juda unter babylonischer Herrschaft 165
2 1 Die erste Eroberung Jerusalems und die erste Deportation 165
2 2 Die zweite Eroberung Jerusalems und die zweite Deportation 166
2 3 Die Provinz Juda bis zur dritten Deportation 170
III Das babylonische Exil 172
1 Die wirtschaftliche Situation der Judäer im Exil 172
2 Die religiöse Situation der Judäer im Exil 175
F Die Juden unter persischer Herrschaft und die nachexilische Zeit 179
I Der Vordere Orient unter persischer Herrschaft 182
1 Der Untergang Babylons und der Aufstieg Persiens unter Kyros II 183
2 Das Perserreich unter Kambyses II bis Darius III 188
3 Verwaltung und Wirtschaft 191
II Die Rückkehr der Exilierten und der Wiederaufbau 192
1 Wann kehren die ersten Exilierten in ihre Heimat zurück? 193
2 Wie viele Judäer kehren zurück? 195
3 Wie ist der Wiederaufbau organisiert? 197
III Judäer in Ägypten und die Militärkolonie auf der Nilinsel Elephantine 203
G Die Juden unter hellenistischer Herrschaft 207
I Judäa und der Vordere Orient unter Alexander dem Großen 211
1 Alexander erobert den Vorderen Orient 212
2 Alexanders Erbe 214
3 Die Auswirkungen der Hellenisierung auf die jüdische Bevölkerung 215
II Die Juden unter der Herrschaft der Ptolemäer 216
1 Die Verwaltung Judäas unter den Ptolemäern 217
2 Tobiaden und Oniaden in Jerusalem 218
III Judäa unter der Herrschaft der Seleukiden bis Antiochus IV. Epiphanes 219
IV Der Makkabäeraufstand 223
1 Mattatias beginnt den Aufstand 223
2 Judas der Makkabäer weiht den Tempel in Jerusalem wieder ein 224
3 Jonatan erwirbt die Hohepriesterwürde 225
4 Simon erkämpft die politische Autonomie Judäas und Jerusalems 229
V Die hasmonäische Dynastie 229
1 Johannes Hyrkan I 231
2 Aristobul I 234
3 Alexander Jannäus 235
4 Salome Alexandra 236
5 Johannes Hyrkan II und Aristobul II 238
H Die Juden im römischen Zeitalter bis zum Bar-Kochba-Aufstand 241
I Die Eroberung der Levante durch die Römer 244
II Das römische Klientelkönigtum Herodes des Großen 246
1 Der Aufstieg des Herodes zum König der Juden 247
2 Das Königtum des Herodes von Gnaden Roms 248
2 1 Herodes – ein jüdischer König? 250
2 2 Herodes und die Hasmonäer 250
2 3 Herodes als Bauherr 251
2.3.1 Caesarea Maritima 252
2.3.2 Masada 253
2.3.3 Der herodianische Tempel 254
III Herodianer und römische Prokuratoren 255
1 Der Tod des Herodes 258
2 Die Herrschaft des Archelaus über Samaria, Judäa und Idumäa 258
3 Die Römische Präfektur in Judäa, Samaria und Idumäa bis 41 n Chr 260
4 Die Herrschaft des Herodes Antipas über Galiläa und Peräa 261
5 Die Herrschaft des Philippus über die ostjordanischen Gebiete 263
6 König Herodes Agrippa I 263
7 König Herodes Agrippa II 264
IV Der erste jüdische Krieg 265
1 Der Ausbruch des ersten jüdischen Kriegs 266
2 Die Niederschlagung des Aufstands und die Zerstörung des Tempels 267
3 Der Fall von Masada und das Ende des ersten jüdischen Kriegs 269
4 Die Folgen des Kriegs und die Neukonstituierung des Judentums 271
V Die jüdischen Diaspora-Aufstände 273
1 Die jüdische Diaspora 273
2 Die Aufstände und ihre Niederschlagung 275
VI Der Bar-Kochba-Aufstand 276
1 Der Aufstand 277
2 Die Folgen des Aufstands 278
3 Die Entstehung des rabbinischen Judentums 279
Anhang
Die wichtigsten Ereignisse der Geschichte Israels auf einen Blick 281
Abkürzungsverzeichnis und Erläuterungen 283
Verzeichnis der Infokästen, Stammbäume, Vertiefungen und Exkurse 284
Literaturverzeichnis 285
Bildnachweis 288
Ortsverzeichnis 289
Personenverzeichnis 292
Gruppenverzeichnis 295
|
|
|