lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Trotzkopfalter Ratgeber für 2-6jährige Kinder, Richtiger Umgang mit Aggressionen, Wichtige Tipps und Strategien
Das Trotzkopfalter
Ratgeber für 2-6jährige Kinder, Richtiger Umgang mit Aggressionen, Wichtige Tipps und Strategien




Doris Heueck-Mauß

Humboldt Verlag
EAN: 9783899949407 (ISBN: 3-89994-940-4)
127 Seiten, paperback, 12 x 18cm, Januar, 2004

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wenn Kinder in das Trotzkopfalter kommen, haben Eltern oft ihre liebe Mühe und Not mit den kleinen Dickköpfen. Spätestens jetzt heisst es für Eltern und Kind Abschied nehmen von der Babyzeit.

Das Kind beginnt mit großem Eifer auszuloten, wie weit seine neugewonnene Eigenständigkeit reicht. Dies ist der Auftakt zu einer neuen veränderten Beziehung, die viele Erziehungsfragen aufwirft.

Dieser Ratgeber erleichtert es den Eltern, die Gefühls- und Fantasiewelt des Kleinkindes bis ca. 6 Jahre und die daraus entstehenden Affekte zu verstehen. Typische Trotzreaktionen und kindliche Aggressionen werden sowohl aus der Sicht der Eltern als auch aus der Sicht der Kinder beschrieben.



Die Autorin, Entwicklungspsychologin und Familientherapeutin, Mutter zweier Kinder, berät engagiert, sensibel und ideenreich zu allen wichtigen Erziehungsfragen im Kleinkindalter. Großen Wert legt sie auf das Erziehungs-ABC, basierend auf lernpsychologischen Erkenntnissen.



Damit die Eltern-Kind-Beziehung möglichst stressfrei verläuft.
Rezension
Es ist erstaunlich wie viel Rat in so ein kleines Büchlein passt. Ein Erziehungsratgeber, der durch seine vielen Beispiele aus dem täglichen Leben positiv auffällt. Jede Mutter, jeder Vater hat dies oder ein ähnliches Verhalten schon mal bei seinem Kind feststellen können. Für jedes der vorgestellten Probleme bietet das Buch einen Lösungsansatz. So kann es Eltern von Kindern im Trotzkopfalter eine allereste Hilfe sein.

C. Iglhaut, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Damit die Eltern-Kind-Beziehung möglichst stressfrei verläuft!

Wenn Kinder in das Trotzkopfalter kommen, habe Eltern oft ihre liebe Mühe und Not mit den kleinen Dickköpfen. Spätestens jetzt heisst es für Eltern und Kind Abschied nehmen von der Babyzeit.

Das Kind beginnt mit großem Eifer auszuloten, wie weit seine neugewonnene Eigenständigkeit reicht. Dies ist der Auftakt zu einer neuen veränderten Beziehung, die viele Erziehungsfragen aufwirft.

Dieser Ratgeber erleichtert es den Eltern, die Gefühls- und Fantasiewelt des Kleinkindes bis ca. 6 Jahre und die daraus entstehenden Affekte zu verstehen. Typische Trotzreaktionen und kindliche Aggressionen werden sowohl aus der Sicht der Eltern als auch aus der Sicht der Kinder beschrieben.

Die Autorin:
Doris Heueck-Mauß, Diplom-Psychologin / Psychotherapeutin, ist Mutter zweier Kinder.
1974 Examen der klinischen Psychologie an der Universität München. Dreijährige Weiterbildung am Kinderzentrum München unter Leitung von Professor Hellbrügge zur Vertiefung der entwicklungspsychologischen Kenntnisse und Therapie mit entwicklungsgestörten und sozial-emotional behinderten Kindern.

Mehrjährige Weiterbildung in Gesprächspsychotherapie und Körpertherapie. Fortbildung in Familientherapie nach Satir.

1977-1984 Tätigkeit im Münchner Familienkolleg mit den Schwerpunkten Präventives Elterntraining PET mit Pflege- und Adoptiveltern, Einzel- und Paartherapie sowie Fortbildungsseminare in Verhaltens- und Kommunikationstraining.
Seit 1982 Geburtsvorbereiterin für Paare an einer Münchner Frauenklinik. Vorträge im Bereich Erziehung und Entwicklung an der Münchner Volkshochschule, in Kindergärten und an Grundschulen.
Supervision mit Erzieherteams an Kindergärten und Beratungsstellen.

Sie arbeitet seit 1985 in eigener psychotherapeutischer Praxis in München.



Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung: Das Trotzkopfalter

Was bedeutet Trotz?
Die emotionelle Welt der Zwei- bis Vierjährigen
Anlässe für trotziges Verhalten
Ich will alleine
Das Kind hat noch kein Zeitgefühl
In das Spiel vertieft
Veränderte Gewohnheiten oder Rituale
Zu viele Neins
Alles hat seine Ordnung
Müdigkeit oder Überforderung als Trotzauslöser
Gefühle und Reaktionen der Eltern in der Trotzphase
Die wichtigsten Tipps und Strategien im Überblick
Zusammenfassung

Kindliche Wutausbrüche und Aggressionen
Die Entwicklung kindlicher Aggressionen
(Psycho)logische Gründe
Neugierde und Lebensfreude
Die Gefühle der Eltern
Entdeckungs- und Forscherdrang
Eifersucht
Macht ausüben
Kontakt aufnehmen
Ich will jetzt nicht
Zusammenfassung: Kindliche Aggressionen haben immer bestimmte Ziele
Wissenschaftliche Erklärungsversuche
Aggression ist eine Folge von Frustration
Aggression als Lebenstrieb
Der Zusammenhang zwischen Erziehungsstil und kindlicher Aggression
Fazit: Aggressionen haben immer einen Grund
Ursachen der kindlichen Aggressionen
Das Erziehungsverhalten der Eltern
Geschwisterstreit ? Geschwisterneid
Das kindliche Umfeld
Zusammenfassung: Das Wichtigste über kindliche Aggressionen

Erziehungshilfen für Eltern
Das eigene Erziehungsverhalten überprüfen
Beobachten des Elternverhaltens
Welche Erziehungseinstellung habe ich
Ursachen elterlicher Frustration
Was heißt eigentlich Erziehen
Jedes Verhalten wird gelernt
Kindliches Verhalten beschreiben
Kindlichen Verhalten beobachten
Ein Verhaltensprotokoll anlegen
Der Zusammenhang zwischen Verhalten und Zuwendung
Verhalten wird durch Zuwendung verstärkt
Grenzen setzen, aber wie
Klare Regeln aufstellen
Zu viele Neins vermeiden
Strafen haben Nebenwirkungen
Überzeugen statt Verbieten
Der Familiencheck

Schlusswort

Anhang
Adressen die weiterhelfen
Bücher zum weiterlesen
Register