lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Räuberbuch Zitate und Kommentare, Historisch-Ökonomische Informationen, Exkurse und Illustrationen enthält den Text der Erstausgabe von Schillers Räubern und untersucht die Rolle der Literaturwissenschaft in der Ideologie des deutschen Bürgertums anhand derselben
Das Räuberbuch
Zitate und Kommentare, Historisch-Ökonomische Informationen, Exkurse und Illustrationen


enthält den Text der Erstausgabe von Schillers Räubern und untersucht die Rolle der Literaturwissenschaft in der Ideologie des deutschen Bürgertums anhand derselben

K.D. Wolff (Hrsg.)

Parthas Verlag
EAN: 9783866019409 (ISBN: 3-86601-940-8)
414 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 30cm, Mai, 2005

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das 1974 erstmals erschienene Räuberbuch wurde anlässlich des Schillerjahres 2005 neu aufgelegt. Es enthält den Text der Erstausgabe des Schiller'schen Dramas sowie zahlreiche historische Dokumente zur Rolle der Literaturwissenschaft in der Ideologie des deutschen Bürgertums, die sich als Material im Unterricht einsetzen lassen. Die Wirkungsgeschichte des Dramas wird hinsichtlich verschiedener Epochen vorgestellt, Bilder und zeitgenössische Zeichnungen veranschaulichen die Thematik. "Die Räuber" ist als das typische Drama des Sturm und Drang eine der beliebtesten Schullektüren geworden. An diesem Stück lassen sich sowohl die Ideale als auch die dramentheoretische Revolution der Epoche gut erarbeiten. Mit dem Urtext dieser Ausgabe können zudem Entwicklungen zur Textedition aufgezeigt werden. Übergröße, Leinenbindung mit Silberprägung und Vignetten im Originaltext machen das Werk zu einem Schmuckstück für das Bücherregal.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
»Das Räuberbuch« enthält den Text der Erstausgabe von Schillers Räubern, einen kompletten Nachdruck des Räuberbuchs, das 1974 im Verlag Roter Stern erschienen ist, und ein neues Vorwort des Herausgebers. Seltsam zeitgemäß erscheinen bis heute dem kritischen Betrachter die wechselnden Interpretationen der Germanistik zum jungen Schiller. Warum eine Analyse der Ideologie des deutschen Bürgertums am Beispiel von »Die Räuber« versuchen? Franz Mehring schrieb: »In ökonomisch rückständigen Ländern, wo keine starke Bourgeoisie, kein trotziges Kleinbürgertum, kein kampffähiges Proletariat dem Absolutismus und Fanatismus gegenüberstehen, erscheint das Räubertum leicht als die einzig mögliche Form der Auflehnung gegen Gesellschaft und Staat.
«Der Text ist ein Arbeitsbuch, mit Originalquellen aus der Geschichte der Germanistik, Informationen zur Wirtschaftsentwicklung und Sozialgeschichte. Exkurse, z. B. über die unterschiedlichen Reaktionen J. Grimms und Gervinus auf den Göttinger Landesverweis, stellen Fragen zur Stellung von Wissenschaftlern gegenüber dem autoritären Staat.
»Das Räuberbuch« ist entstanden aus mehrjährigen Erfahrungen bei Einführungskursen für Germanistikstudenten. Es kann ebenso als Geschichtsbuch und Nachschlagewerk für Germanisten und Historiker benutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Friedrich Schiller
Die Räuber
Die Fassung der Erstausgabe von 1781



Das Räuberbuch
Die Rolle der Literaturwissenschaft in der Ideologie des deutschen Bürgertums am Beispiel von Schillers "Die Räuber"


Teil 1
Schiller und die Herausbildung der bürgerlichen Ästhetik im 18. Jahrhundert

A Die Feudalabsolutistische Gesellschaft in Deutschland im 18. Jahrhundert

1. Anfänge bürgerlicher Produktion - Der feudale Staat als Krücke und Hemmnis der Entwicklung
2. Die Entwicklung des Bürgertums als Klasse
3. Als Beispiel eines deutschen Territoriums: Das Herzogtum Württemberg (gegen Ende des 18. Jahrhunderts)

B Schiller: 'Die Räuber'

1. Die gesellschaftliche Konfliktebene
Der Kampf der 'Räuber' gegen die Feudalordnung als Beispiel nichtentfalteten bürgerlichen Klassenkampfes
Statt republikanischer Freieheitsarnee die antifeudale Räuberbande
Exkurs: Deutsche Räuberbanden des 18. Jahrhunderts
Kritik an den herrschenden Zuständen als Moralkritik
2. Karl und Franz Moor: Möglichkeiten bürgerlichen Verhaltens unter dem deutschen Feudalabsolutismus
Karl Moor: Ein Adliger als antifeudaler Rebell
Franz Moor: Der Vertreter des Materialismus als feudalabsolutistischer Tyrann
3. Die familiäre Konfliktebene
Exkurs: Zur Entstehung und Funktion der bürgerlichen Kleinfamilie
4. Die Verschränkung von gesellschaftlicher und familiärer Konfliktebene
5. Die dramatische Form der 'Räuber' als ästhetischer Ausdruck revolutionärer Bestrebungen des deutschen Bürgertums
Exkurs: Anmerkungen zu Schillers materieller Situation in den 90er Jahren

C Schillers Konzeption gesellschaftlicher Veränderung durch Ästhetik

1. Die ästhetische Erziehung: Teil 1 - Die Bühnentheorie des jungen Schiller als Mittel zur Propagierung der bürgerlichen Weltanschauung
Exkurs: Wie in England un den USA der Bürger zum Bürger erzogen wurde
2. Die ästhetische Erziehung: Teil 2 - Schillers gesellschaftsanalyse und die Überwindung gesellschaftlicher Widersprüche durch ästhetische Erziehung
Elemente der Feudalismuskritik
Elemente der Kapitalismuskritik
Schillers Einteilung der Gesellschaftsklassen
Die Lösung der gesellschaftlichen Widersprüche durch ästhetische Erziehung
Exkurs: Die deutschen Jakobiner
3. Die ästhetische Erziehung: Teil 3 - Die Verlegung des bürgerlichen Freiheitsstaates ins Niemandsland des Ideals


Teil 2
Die nationale Germanistik

A Die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands 1789-1834

1. Die Zeit der Französischen Revolution und der Napoleonischen Besetzung
Die ersten Schritte zur Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise
Die Niederlage des Bürgertums in den Befreiungskriegen
2. Von der Gründung des Deutschen Bundes bis zur Gründung des Zollvereins (1815-1834)
Die ökonomischen Erfolge der Bourgeoisie in den Jahren der Reaktion
Die widersprüchliche Klassenlage der Bourgeoisie

Die politischen Klassenkämpfe im Gefolge der Julirevolution

B Die nationale Germanistik vor 1848

1. Georg Gottfried Gervinus (1805-1871)
Die deutsche Nationalliteratur als beweis nationaler Existenz
Die deutsche Klassik als Aufruf zum Kampf für den bürgerlichen Nationalstaat
Der immanente Widersrpuch in Gervinus' Methode der Literaturgeschichtsschreibung
2. Jacob Grimm (1785-1863)
Die deutsche Sprachgemeinschaft als Selbstversicherung der Einheit der Nation
Geschichtsauffassung und nationalistische Konzeption des deutschen Altertums
Exkurs: Gervinus' und Grimms Reaktion auf den Landesverweis 1837

C Die Revolution von 1848/49

1. Die ökonomische Lage der revolutionären Klassen am Vorabend der Revolution
Die ökonomischen Fortschritte der Bourgeoisie durch die Konzentration großer Kapitale im Eisenbahnbau
Die Verschlechterung der Lebenshaltung der abhängig Arbeitenden
Der Niedergang des Handwerks und die Verarmung der Bauern
2. Das Verhalten der revolutionären Klassen 1848/49
Der Verrat der Bourgeoisie an der revolutionären Volksbewegung
Die unklare Haltung des demokratischen Kleinbürgertum
Dia Abhängigkeit des unentwickelten Proletariats von der kleinbürgerlich-demokratischen Partei
3. Der in der gescheiterten Revolution erzielte Fortschritt der Bourgeoisie
Exkurs: Flugblätter der Revolution
Exkurs: Die deutsche Buchproduktion (1760-1850)
Exkurs: Die Rückführung der klassischen Ästhetik in die politische Aktion - Gervinus' Abkehr von der Literaturgschichte

D Die gesellschaftliche Entwicklung 1850-1870

1. Die endgültige Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise
2. Die Veränderung in der Klassenstruktur
3. Die Politik der liberalen Bourgeoisie

E Die nationale Germanisitk nach 1848

1. Richtung eins: Der politische Staus quo als das ehrwürdig Vaterländische
2. Räuberinterpretationen: Vilmar, Menzel, Schmidt, Hettner
3. Richtung zwei: Der Klassenkompromiß als Erfüllung bürgerlicher Emanzipation
4. Literaturgeschichte als nationale Geistesgeschichte
5. Der Widerspruch zwischen politisch-nationaler und ästhetischzeitloser Wertung
6. Richtung drei: Politische Abstinenz als 'objektive' Wissenschaft
Exkurs: Robert Prutz - Die Aporien eines fortschrittlichen Literaturwissenschaftlers nach Abschluß des Klassenkompromisses


Teil 3
Die positivistische Germanistik

Exkurs: Die philosophischen und historischen Wurzeln des Positivismus
Zur gesellschaftlcihen Funktion positivistischer Wissenschaft

A 'Objektive' Literaturwissenschaft - Etappe eins: Goedekes politisch resignierte Materialhäufung
Exkurs: Karl Goedekes - Werdegang eines deutschen Wissenschaftlers

B Die gesellschaftliche Entwicklung 1870-1890

1. Der Höhepunkt des Konkurrenzkapitalismus und die Anfänge der Monopolisierung
Die Gründerkrise


Drei Beispiele für die zunehmende Konzentration und die beginnende Monopolisierung
2. Die Veränderungen in der Klassenstruktur
Das Bündnis von Bourgeoisie und Junkern
Die ökonomischen Verluste und die Verringerung des Kleinbürgertums
Das rasche Anwachsen und die Lebensbedingungen des Proletariats
3. Die wachsende organisatorische Stärke des Proletariats und die Gegenmaßnahme des Staates

C 'Objektive' Literaturwissenschaft - Etappe zwei: Die Verbindung von positivistischer Methode und aggressivem Nationalismus bei Scherer

1. Das junkerlich-preußische deutsche Reich als Erfüllung des bürgerlichen Nationalstaates
2. Scherers positivistische Methode eins: Die Entfaltung nationaler Größe und Einheit als kausal-determinierter Entwicklungsprzeß der deutschen Sprache
3. Scherers positivistische Methode zwei: Statt historischem nationalen Fortschritt - Wechsel von Blüte- und Verfallszeiten in der Literaturgeschichte
4. Scherers Schillerbild: Der Widerspruch zwischen empirischer Methode und ideologischer Rechtfertigung der Interessen der Bourgeoisie

D 'Objektive' Literaturwissenschaft - Etappe drei: Erich Schmidts universales positivistisches Forschungsprogramm

E Positivistische Räuberinterpretationen: Minor, Berger, Weltrich, Harnack

1. 'Die Räuber' als Produkt der Lebensgeschichte Schillers
2. 'Die Räuber' als Ergebnis motivgeschichtlicher Entwicklung
3. Die Verschiebung des politisch-sozialen konflikts der 'Räuber' zu einem sittlich-ästhetischen Problem
Die Einengung des politischen auf moralischen Protest
Die Darstellung des 'tragischen Ausgangs' als gescheiterte Anpassung an die bestehende Gesellschaftsordnung
Die Reduktion des klassischen Ästhetik auf die ästhetische Bewältigung gesellschaftlich nicht erwünschter individueller Regungen
Exkurs: Geschichtsbilder der Germanistik 1870-1920
Geschichte als Wellenbewegung
Geschichte als Spirale
Geschichte als rotierende Kugel

Anmerkungen
Werkverzeichnis zu im Text kursiv gesetzten Zitaten
Bildnachweis