| 
 
  |  | 
  
    | Das Neue Testament - viersprachig Novum Testamentum Tetraglotton: Griechisch, Lateinisch, Deutsch (›Luther-Bibel‹) und Englisch (›King James Bible‹) 
 Erstausgabe 1858
 
 Nachdruck 2010
 
 
 
 NOVUM TESTAMENTUM
 
 TETRAGLOTTON
 
 ARCHETYPUM GRAECUM
 
 CUM VERSIONIBUS
 
 VULGATA LATINA, GERMANICA LUTHERI ET ANGLICA AUTHENTICA
 
 IN USUM MANUALEM
 
 EDENDUM CURAVERUNT
 
 G. G. G. THEILE ET R. STIER,
 
 THEOL. D.D.
 
 TURICI IN AEDIBUS DIOGENIS
 
 MMX
 
 
 
 C.G.G. Theile, R. Stier (Hrsg.)
 Diogenes Verlag
 EAN: 9783257067699 (ISBN: 3-257-06769-0)
 1072 Seiten, Festeinband im Schuber, 14 x 22cm, 2010
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Eine bibliophile, viersprachige Ausgabe des Neuen Testaments aus dem Jahre 1858 wird hiermit vom Diogenes-Verlag wieder aufgelegt. Das ist nicht nur typographisch und bibliophil von Interesse, sondern durchaus auch inhaltlich: vier Übersetzungen nebeneinander angeordnet; denn die synoptische Ausgabe enthält nebeneinander: – die ›griechische Urfassung‹, die Grundlage für alles Weitere – die ›lateinische Vulgata‹, in der Sprache der Kirche – die ›Übersetzung Martin Luthers‹, das größte sprachschöpferische Werk der deutschen Literatur – die in gleicher Weise bedeutsame Version der ›King James Bible‹ aus dem Jahr 1611, die das heutige Englisch mitgeprägt hat. Die äußerst gesuchte Ausgabe in vier Spalten auf einer Doppelseite in vier Sprachen liegt also wieder vor: Griechisch, Lateinisch, Deutsch (›Luther-Bibel‹) und Englisch (›King James Bible‹). Ein typographisches Wunderwerk, das nicht nur zur Standardausrüstung von Theologen gehört, sondern vor allem auch für Übersetzer und Literaten aller Art unentbehrlich ist.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Das Neue Testament
 Ein typographisches Wunderwerk aus dem Jahre MDCCCLVIII und zugleich ein Stück Religions-, Kultur- und vor allem Sprachgeschichte. Die Frohe Botschaft, die seit fast 2000 Jahren das Bedürfnis nach Auseinandersetzung wachhält, liegt hier in ihrer ursprünglichen Form vor, zusammen mit den drei Übertragungen, die am nachhaltigsten fortgewirkt haben. Die synoptische Ausgabe enthält nebeneinander: – die ›griechische Urfassung‹, die Grundlage für alles Weitere – die ›lateinische Vulgata‹, in der Sprache der Kirche – die ›Übersetzung Martin Luthers‹, das größte sprachschöpferische Werk der deutschen Literatur – die in gleicher Weise bedeutsame Version der ›King James Bible‹ aus dem Jahr 1611, die das heutige Englisch mitgeprägt hat.
 
 »Noch immer ist die alt-neue Bibel das menschlichste, das vielfältigste, das wichtigste, das tiefste und höchste Erzählwerk der Welt. Wer den Menschen angesiedelt sieht zwischen dem Affen und dem atomaren Holocaust, dem möge die Bibel ihren Trost spenden bis zum jüngsten und ältesten Tag.« Rudolf Augstein
 
Inhaltsverzeichnis Ausgabe von 1858:
 synoptisch / Novum Testamentum Tetraglottum (viersprachige Ausgabe)
 
 Das Neue Testament - Griechisch
 
 Das Neue Testament - Lateinisch: Die Vulgata
 
 Das Neue Testament - Deutsch: Die Übersetzung Martin Luthers
 
 Das Neue Testament - Englisch: The King James Bible
 
 
        
        
        
        
         |  |  |