lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Mittelalter Materialien zur Geschichte und Geschichtskultur einer Epoche
Das Mittelalter
Materialien zur Geschichte und Geschichtskultur einer Epoche




Martin Grohmann, Wolfgang Jäger (Hrsg.)

Cornelsen
EAN: 9783060642625 (ISBN: 3-06-064262-1)
232 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Juni, 2007

EUR 16,75
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kurze Darstellungen, umfassende Quellenteile

Epochenbezogene Längsschnitte

Fächerverbindende Themen, Projekte, Facharbeiten

Themensonderseiten für Fallanalysen

Methodensonderseiten

Wiederholungsaufgaben, Probeklausur

Serviceseiten

Aktuelles: www.cornelsen.de
Rezension
Das Mittelalter zählt zu den im schulischen Geschichtsunterricht vernachlässigten Epochen, findet die Zeit zwischen 500 und 1500 n.Chr. doch in manchen Bundesländern nur in der Unter- bzw. Mittelstufe Berücksichtigung. Ein speziell für die Oberstufe konzipiertes Lehrwerk, das sich der Epoche zwischen Antike und Früher Neuzeit widmet, wurde im Jahre 2007 von dem Tübinger Lehrer an berufsbildenden Schulen Martin Grohmann und dem Berliner Historiker Wolfgang Jäger „unter Mitarbeit der Verlagsredaktion“ in der im „Cornelsen Verlag“ verlegten Reihe „Kurshefte Geschichte“ veröffentlicht. Das Werk mit dem schlichten Titel „Das Mittelalter. Materialien zur Geschichte und Geschichtskultur einer Epoche“ richtet sich an Gymnasial- und BerufsschullehrerInnen.
Wie die andere Hefte der „Kurshefte Geschichte“ sind die einzelnen Kapitel gegliedert in „einleitende Darstellungen“, „Hinweise zur Arbeit mit den Materialien“ für die Lehrperson, ausgewählte, vielfältige Materialien, versehen mit Arbeitsaufträgen, „Methoden- und Themensonderseiten“, sowie am Ende jedes Kapitels „weiterführende Arbeitsanregungen“ mit Hinweisen auf Projekten, Referaten und Buchtipps. Die „Themensonderseiten“ bieten Materialien für zum Teil fächerübergreifende Themen, die nicht zwingend im Lehr- bzw. Bildungsplan vorgesehen sind, die sich aber für mögliche Schülerreferate, GFS-Leistungen, Präsentationen oder Projekte eignen. „Methodensonderseiten“ dienen im weitesten Sinne zum Erwerb bestimmter methodischer Kompetenzen zur Erschließung historischer Quellen. Als Beispiele dieses Heftes seien nur genannt: Textinterpretation einer Quelle, Interpretation von Herrscherbildern, Erschließung von Historikerurteilen oder „Präsentation im Fach Geschichte“. Die Seiten zur Methodologie des Historikers zeichnen sich einen fundierten Überblick zum Verfahren, durch Nennung „Systematischer Schritte“ bei der Anwendung der Methode und durch passende Beispielmaterialen aus.
Die Bearbeiter des Kursheftes sehen sich dem geschichtsdidaktischen Ansatz der Problemorientierung verpflichtet, was sich sowohl in der Auswahl der Materialien als auch den Formulierungen der Aufgabenstellungen widerspiegelt. Begriffsarbeit, Rekonstruktion des Gedankengangs, Recherche, produktionsorientierte Verfahren, eigene Stellungnahme bzw. Problematisierung stehen im Vordergrund der Arbeitsaufträge. Positiv hervorzuheben ist, dass die Bearbeiter nicht dem gegenwärtigen Trend innerhalb der Geschichtsdidaktik nach Handlungsorientierung nachlaufen und damit bewusst einer schleichenden Ent-Intellektualisierung des Geschichtsunterrichts entgegenwirken. Auch die einleitenden Texte, in denen zentrale Begriffe fett gedruckt sind, sowie die Auswahl der Quellen und der Historikertexte zeugen davon, dass die Bearbeiter Geschichtsunterricht als einen Ort geistiger Arbeit und der Denkschulung begreifen. Neben klassischen Materialien des Mittelalters findet man auch zumindest in der Öffentlichkeit weniger bekannte Quellen. Erwähnung verdient in diesem Kontext die Seite zu „Geschichte und Geschichtskultur: Heinrich der Löwe im Geschichtsbild der NS-Zeit“(S. 129), die sich einem ideologiekritischen Ansatz in der Geschichte verpflichtet sieht. Durch die Auswahl und Strukturierung der Materialien, die von der profunden Kenntnis der Quellen und der aktuellen Forschungsliteratur des Mittelalters der Bearbeiter zeugt, und durch die lernerschließenden Aufgabenstellungen kann m.E. bei den SchülerInnen ein reflektiertes historisches Bewusstsein evoziert werden. Dieses demonstriert beispielsweise schon das erste Kapitel des Buches, in der durch die Renaissancehistorie verbreitete Topos vom „finsteren Mittelalter“ problematisiert wird.
Die Bearbeiter des Arbeitsheftes versuchen den SchülerInnen die Aktualität mittelterlicher Probleme und Fragestellungen durch Heranziehung von vergleichenden Aufgabenstellungen zu Strukturmerkmalen der Gegenwart zu verdeutlichen. Dieses gelingt den Autoren fast immer, ohne in Oberflächlichkeit zu verfallen. Im Kontext von mittelalterlicher Gewalt aber Zinedine Zidanes Kopfstoß aus dem Endspiel der Fußballweltmeisterschaft (mit zwei Zeitlupenbildern) (S. 40) zu behandeln leuchtet didaktisch nicht ein. Alle für den schulischen Unterricht relevanten Themen werden durch die Buchkapitel zur Politik, Mentalität, zum Alltag abgedeckt. Eine Seite oder ein Kapitel zum Vergleich von mittelalterlicher und arabischer Wissenschaft könnte die Sichtweise auf die Epoche zwischen 500 und 1500 noch erweitern. Abschließend sei noch der Anhang des Kursheftes erwähnt, der „Wiederholungsaufgaben“, „Facharbeiten“ und „Serviceseiten“ enthält.
Fazit: Jedem Geschichtslehrer, der das Thema „Mittelalter“ im Unterricht niveauvoll und problemorientiert unterrichten möchte, kann das von Martin Grohmann und Wolfgang Jäger bearbeitete „Kursheft Geschichte“ aus dem „Cornelsen Verlag“ nur zur Anschaffung empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zur Arbeit mit dem Kursheft 4
1 „Finsteres“ oder „modernes“ Mittelalter? 5
Methodensonderseite: Quellen aus dem Mittelalter? Eine Spurensuche 6
Methodensonderseite: Testen Sie Ihr Vorwissen zum Mittelalter 8
Methodensonderseite: „Is medieval history relevant?“ A British point of view 15
2 Grundzüge der Epoche:
Periodisierungen und Räume – Zeitverständnis undWeltbilder 16
3 Annäherungen an „das Fremde“:
Zur Mentalität der Menschen im Mittelalter 28
Themensonderseite: Geschlechterverhältnisse im Mittelalter 41
Themensonderseite: „Dem Tod ja keine Herrschaft gönnen“: Lebensrisiken 44
4 Auf dem Lande – eine verlorene Welt der Stabilität? 47
Methodensonderseite: Eine mittelalterliche Textquelle interpretieren 65
Methodensonderseite: Eine Übung zur Präsentation im Fach Geschichte 68
5 Die europäische Stadt im Mittelalter 71
Themensonderseite: Das Europa der Fernhändler – Teil I: Die Hanse 91
Themensonderseite: Das Europa der Fernhändler – Teil II: Oberitalien 96
6 Politische Herrschaft im Früh- und Hochmittelalter 105
Themensonderseite: Urkundenfälschung – Die Konstantinische Schenkung 114
Methodensonderseite: Bilder als Quellen – Herrscherbilder der Ottonen 120
Themensonderseite: Die Ostsiedlung 124
7 Politische Herrschaft im Spätmittelalter 130
Themensonderseite: „Jenseits der Staaten“: Europaideen des Mittelalters 149
8 Weltliche und geistliche Macht: Papst und Kaiser im Mittelalter 152
Themensonderseite: Die Franziskaner und der Armutsstreit 172
Themensonderseite: Jan Hus (1369–1415): Reformer oder Revolutionär? 175
9 Das Zusammenleben der Religionen: Christentum, Judentum, Islam 181
Themensonderseite: Auf der Suche nach religiöser Toleranz 200
10 Krise oder Aufbruch im Spätmittelalter? Pest und Renaissance 204
Methodensonderseite: Krise oder Aufbruch im Spätmittelalter? Probeklausur 219
Zur Wiederholung und Abiturvorbereitung 221
„Wiedergeben, einordnen, beurteilen“ – Arbeitsaufträge in der Abiturklausur 222
Facharbeiten: Methodische Tipps und Beispiele für Gegenstandsbereiche 223
Zeittafel 224
Begriffslexikon 226
Bildquellenverzeichnis 228
Personenlexikon und Personenregister 229
Fachliteratur, Internetadressen, Hilfsmittel für Präsentationen und Projekte 231
Sachregister 232