lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Milchstraßensystem
Das Milchstraßensystem




Ludwig Kühn

S. Hirzel Verlag Stuttgart
EAN: 9783777611068 (ISBN: 3-7776-1106-9)
435 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2003, 2. Auflage

EUR 58,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Milchstraße weist uns den Weg in ungeahnte Dimensionen von Raum und Zeit. Wie der Weltraum entstanden ist, wie er erforscht wurde und wie Astronomen heute arbeiten - das und noch viel mehr zeigt dieser Reiseführer. Beim Eintauchen in die unendlichen Weiten erfährt man, wie Licht und Schwerkraft entstehen, wie Sterne und Planeten geboren werden und sterben oder wie sich aus Chaos komplexe Strukturen entwickeln. Über die Milchstraße öffnet sich unser Universum in seiner ganzen Vielfalt und Schönheit.



Dr. Ludwig Kühn studierte in Leipzig und Jena Mathematik, Physik und Astronomie und arbeitete am Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Inzwischen hat er sich mit einem Büro für Datenverarbeitung, Statistik und Mathematik selbstständig gemacht. Gemäß dem Motto »einmal Astronom - immer Astronom« blieb er dennoch der Astronomie verbunden.
Rezension
"Das Milchstraßensystem" bietet zum Gebiet der Astronomie eine breite Fülle an Informationen auf einem sehr aktuellen Stand. Das Werk richtet sich an ein breites Publikum und verschafft ihm durch die allgemeinverständliche Darstellung der Dinge einen einfachen Zugang zur astronomischen Forschung. Die Inhalte werden kompakt, sachlich und präzise dargestellt, wobei die reichhaltige Bebilderung gut zum Verständnis beiträgt und die Weltraumfotos beeindrucken. "Das Milchstraßensystem" ist eine umfassendes Buch zur Astronomie, woran nicht nur Einsteiger ihre Freude haben werden.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Am Himmel über unseren Städten verblasst die Milchstraße immer mehr - aber die Faszination, die von unserer Heimatgalaxie ausgeht, ist ungebrochen. Wer sich mit dem hellen Streifen am Nachthimmel beschäftigt, reist in ungeahnte Dimensionen von Raum und Zeit. Das Milchstraßensystem erklärt dem Leser, wie der Weltraum im Lauf der Jahrtausende erforscht wurde und wie Astronomen heute arbeiten. Beim Eintauchen in die unendlichen Weiten erfährt man, wie Licht und Schwerkraft entstehen, wie Sterne und Planeten geboren werden und sterben oder wie sich aus Chaos komplexe Strukturen entwickeln. Wer mehr über das Universum erfahren will, wird dieses reich bebilderte Buch nicht so schnell aus der Hand legen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

I. Sterne wohin das Auge blickt
1
Weißt du wie viel Sternlein stehen? 9
Der Himmel wird fotografiert 13

II. Den Astronomen über die Schulter geschaut
17
Licht als astronomischer Informationsträger 17
Ist Licht immer Licht? Das elektromagnetische Spektrum 19
Licht "unterwegs" 25
Beobachtungsort Erde 27
Wenn es nachts nicht dunkel wird 29
Lichtmessung 33
Detektoren für elektromagnetische Wellen 35
Teilchen und Gravitationswellen 45
Astronomische Entfernungen 51
Doppler-Effekt und Astronomie 55
Datenverarbeitung 59

III. Zwischen den Sternen - Gibt es wirklich nur Sterne?
63
Interstellare Materie: Beobachtungen und Indizien 65
Himmlische Leuchtstoffröhren: Gasnebel 67
Streuen, Verdunkeln und Verfärben: Staub im All 69
Nichtstoffliche interstellare Materie 73
Elektronische Ohren hören das "Nichts" 79
Interstellare Materie - der Stoff, aus dem die Sterne werden 89

IV. Die Bevölkerung des Himmels -Wolken und Sterne
97
Gas, Staub und Wolken 97
Sterne 101
Das Hertzsprung-Russel-Diagramm 125
Lebenswege der Sterne 127
Veränderliche Sterne 137
Sternzwillinge und Sternpaare 149

V. Ordnung oder Chaos!
161
Das galaktische Koordinatensystem 161
Sterne - die unauffällige Mehrheit 163
Sternwolken, Sternhaufen 167
Die Verteilung der Sterne, Sternhaufen und Wolken 177
Der "unveränderliche" Himmel ist voller Bewegung 185
Das Sternenkarussell 189
Die galaktische Scheibe 197
Muster auf der galaktischen Scheibe 199
Der galaktische Bulge 203
Das nichtstellare galaktische Zentrum 205
Der galaktische Halo 211
Populationen 213

VI. Die Gesellschaft der Sterne
219
Der Anblick von außen 219
Das Kraftgesetz der Milchstraße 223
Der Bauplan des Systems 227
Stellare Demografie 237
Unsere Heimat - der Ort der Sonne im System 249

VII. Die Milchstraßenspirale
257
Das Verhängnis der differenziellen Rotation 257
Anziehungskräfte werden sichtbar 259
Zufälle 267
Galaktische Gezeiten und magnetische Spiralen 271

VIII. Geschwister und Kinder der Milchstraße
275
Über den galaktischen Tellerrand hinaus 275
Die Magellan'schen Wolken 283
Der Magellan'sche Strom 289
Der Andromedanebel - ein Zwilling des Milchstraßensystems 291
M33 - der kleine Bruder der Milchstraße 295
Hierarchie im All 297
Die Lokale Gruppe 299

IX. Entstehung und Entwicklung des Sternsystems
303
Kosmologisches Vorspiel 305
Am Anfang war das Gas 309
Entwicklungsmotoren des Sternsystems 319
Galaktische chemische Entwicklung 325
Galaktische dynamische Entwicklung 327
Explosionen im Zentrum 329
Begegnungen und Zusammenstöße 333
Entwicklungsprobleme 335
Ein Blick nach vorn oder die galaktische Zukunft 339
Aus dem Tagebuch der Milchstraße 341

X. Gelöste und ungelöste Milchstraßen-Probleme
345
Galaktische Meilensteine seit 1900 345
Die Neue Astronomie (1): Lange und kurze Wellenlängen 349
Die Neue Astronomie (2): Große Teleskope neuer Technologie 359
Das Wissen vom Milchstraßensystem vor 35 Jahren 361
Ungelöste Probleme 363

XI. Die Welt der Astronomen und die Astronomen in der Welt
377
Vom astronomischen Himmel 377
Vom Wert und Nutzen der Astronomie 381
Von astronomischem Wissen 383
Vom Messen des Wissens und der Wissenschaft 389
Von den Astronomen 393
Entenhausen und die Astronomie 403

Anhang
Das Milchstraßensystem in Zahlen 407
Kurze Geschichte der Milchstraßenforschung 410
Abkürzungsverzeichnis 412
Literatur 414

Namenverzeichnis 417

Sachverzeichnis 419