|
Das Kirchenjahr zum Nachschlagen
Entstehung - Bedeutung - Brauchtum
Eckhard Bieger
Butzon und Bercker
EAN: 9783766699619 (ISBN: 3-7666-9961-X)
479 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 1995, 4. Auflage 1997
EUR 23,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In diesem Buch geht es um den Jahresrhythmus, so wie er durch die christlichen Feste akzentuiert wird. Diese Feste stehen in Korrespondenz mit den Grunderfahrungen, die Menschen während des Jahres machen. Es werden die Feste in ihrem Sinngehalt und ihrer Entstehung erklärt, das Brauchtum wird erläutert und im Anhang Literaturhinweise sowie eine kurze Charakterisierung der angegebenen Literatur zusammengestellt. Die Feste gehen auf Grundbefindlichkeiten ein und greifen wichtige Themen der menschlichen Existenz auf. Sie bieten daher viele Themen für Artikel und Sendungen wie auch für die thematische Vertiefung der Aussagen des Festes in den Kirchengemeinden, in Gruppierungen und Familien. Dazu werden auch Ideen und Vorschläge zusammengestellt. Darüber hinaus werden der Aufbau des christlichen Heiligenkalenders und eine Erklärung der Marienfeste geboten. Schließlich geht es um die Feste des einzelnen, die Lebensabschnitte markieren, wie Taufe, Erstkommunion, Konfirmation, Firmung, Hochzeit, Krankensalbung und Begräbnis. Das Buch war ursprünglich für Journalisten gedacht, hat dann auch Anklang bei Kirchenleuten gefunden. Es wurde grundlegend überarbeitet und enthält auch die Feste der evangelischen Kirche. Deshalb sollen sich alle angesprochen fühlen, die mit Hilfe dieses Buches dem Jahresablauf mehr Tiefe abgewinnen wollen.
Rezension
Kirchliche Feste sind, wenn sie gesetzlichen Schutz genießen und als arbeitsfreie Tage genutzt werden, hochwillkommen. Doch vielen - auch Christen - ist der Bedeutungsgehalt der kirchlichen Feste abhanden gekommen. Das Buch von Eckhard Bieger möchte diese Wissenslücke schließen und den Sinn der Feste neu bekannt machen, indem es das nötige Wissen über die Entstehung und die theologische Bedeutung der christlichen Feste informiert. Hierbei kommt auch gebührend das christliche Brauchtum zur Sprache. Der lexikalische Aufbau erleichtert die rasche Orientierung. Der Autor ist Jesuitenpater und seit vielen Jahren in Bereichen der kirchlichen Medienarbeit tätig. So wundert es nicht, daß sich sein Buch zunächst als Grundlageninformation für Journalisten versteht. Doch darüber hinaus ist es auch für Seelsorger, Pfarrgemeinderäte, Lektorenkreise und interessiert Christen ein hilfreicher Begleiter durch das Kirchenjahr, der den Reichtum des christlichen Festkreises erschließt. (Bayerisches Sonntagsblatt, Nr. 8 / Feb. `96)
`Ursprünglich (ca. 1987) als Informationsquelle für Journalisten gedacht, fand dieses Nachschlagewerk so viel Anklang, daß es bereits in 3. Aufl. erscheinen kann, in die auch die evangelischen Feiertage und Festakzente eingearbeitet sind. Allgemeinen Erläuterungen zu Struktur und Bedeutung des christlichen Festkalenders und zur Darstellbarkeit und medialen Vermittelbarkeit des Religiösen folgen sachliche, informationsdichte Hinweise zu den Festen und Festzeiten des Kirchenjahres, zum Heiligenkalender und einzelnen Heiligenfesten, zu `Ideentagen` oder `Zwecksonntagen` (wie `Sonntag der Weltmission` oder Sonntag der geistlichen Berufe`), zu religiösen Gemeinde- und Familienfesten. Ein sehr ausführlicher Literatur- und Materialanhang, ein alphabetischer Heiligenkalender und ein Sachregister schließen sich an. Der gesamte Stoff wird durch gute Untergliederung und Marginalien überschaubar und griffig; sachlich korrekte Information mit historischen, biblisch-theologischen, liturgisch-brauchtümlichen Aspekten) wird wiederholt auch durch medienspezifische Hinweise (Ideen oder Themen für Sendungen etwa) ergänzt. Dies hindert nicht, daß der Band, gerade wegen seiner voraussetzungslos sachlichen Information, auch im Bestand größerer Büchereien als Nachschlagewerk sinnvoll sein kann.
(Frank Müller in das neue buch/buchprofile 5/1996)
Verlagsinfo
Viele christliche Feiertage genießen gesetzlichen Schutz. Aber vielen - auch Christen - ist die eigentliche Bedeutung des Festes abhanden gekommen. Das Nachschlagewerk versucht, diesen Sinn wieder deutlich zu machen und nicht zuletzt auch der Welt der Medien Grundlageninformationen über die Innenwelt der katholischen Kirche an die Hand zu geben. Das Buch vermittelt das nötige Wissen über die Entstehung und Bedeutung der christlichen Feste und das mit ihnen verbundene Brauchtum.
Inhaltsverzeichnis
1. Kirchliche Feste - ihre öffentliche Dimension
2. Die Darstellung des Religiösen
3. Feste und Festzeiten im Kirchenjahr
4. Heilige und ihre Feste
5. Ideentage - Zwecksonntage
6. Feste der Gemeinde
7. Feste des einzelnen und der Familie
8. Christen unterwegs
______________________________
Vorwort
1. Kirchliche Feste - ihre öffentliche Dimension 10
1.1 Kirchliche Feste - ein erster Überblick 10
1.2 Feste in einer Industriekultur 14
1.2.1 Christliche Feste in einer Arbeits- und Freizeitwelt 14
1.2.2 Das Heilige in einer säkularisierten Gesellschaft 16
2. Die Darstellung des Religiösen 21
2.1 Die Feiertagspraxis und die Inszenierbarkeit der Feste in den Medien 21
2.2 Feste in der Dramaturgie von Hörfunk und Fernsehen 22
2.3 Die Darstellbarkeit des Religiösen in den Medien 24
2.4 Die Deutungen von Erfahrungen als religiös 28
2.5 Religion in der Zeit - Religion im Raum 30
3. Feste und Festzeiten im Kirchenjahr 33
3.1 Advent 33
3.2 Weihnachten und die Weihnachtszeit 44
3.3 Verkündigung des Herrn 72
3.4 Karneval - Fastnacht 75
3.5 Fastenzeit 79
3.6 Karwoche und Osterwoche 94
3.7 Christi Himmelfahrt 143
3.8 Pfingsten 150
3.9 Dreifaltigkeitssonntag 163
3.10 Fronleichnam 170
3.11 Herz-Jesu-Fest 174
3.12 Verklärung Christi 179
3.13 Fest der Kreuzerhöhung 183
3.14 Erntedank 188
3.15 Reformationstag 193
3.16 Allerheiligen und Allerseelen 198
3.17 Büß-und Bettag 203
3.18 Totensonntag 207
3.19 Christ-Königs-Sonntag 211
4. Heilige und ihre Feste 217
4.1 Die Verehrung der Heiligen 217
4.2 Der Heiligenkalender 220
4.3 Heiligenbiographien 235
4.4 Heilige als Thema von Beiträgen 236
4.5 Marienfeste 237
4.6 Einzelne Heilige 274
4.6.1 Josef 274
4.6.2 Johannes der Täufer 275
4.6.3 Peter und Paul 278
4.6.4 Michael 280
4.6.5 Martin 282
4.6.6 Nikolaus 283
5. Ideentage - Zwecksonntage 287
5.1 Weltfriedenstag 288
5.2 Gebetswochen 290
5.2. l Gebetswoche für die Einheit der Christen 290
5.2.2 Weltgebetstag der Frauen 294
5.2.3 Gebetswoche der Evangelischen Allianz 296
5.3 Welttag der geistlichen Berufe 297
5.4 Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 299
5.5 Rogate - Sonntag der Weltmission 301
5.6 Sonntag der Weltmission 302
5.7 Katholikentage 307
5.8 Kirchentage 308
6. Feste der Gemeinde 309
6.1 Kirchweihtag und Patronatsfest 310
6.2 Erstkommunion 312
6.3 Konfirmation 314
6.4 Firmung 317
6.5 Pfarrfest - Gemeindefest 319
6.6 Gemeindetag - Einkehrtag der Gemeinde 320
6.7 Ewiges Gebet 321
6.8 Gemeindewallfahrt 322
6.9 Primiz 323
7. Feste des einzelnen und der Familie 32.
7.1 Taufe 32(
7.2 Erstkommunion 33:
7.3 Konfirmation 33^
7.4 Firmung 33f
7.5 Versöhnung 33S
7.6 Eheschließung 342
7.7 Profeß, Gelübde, Jungfrauenweihe 35C
7.8 Diakonats-, Priester-, Bischofsweihe 35f
7.9 Schwere Krankheit 35$
7.10 Begräbnis 362
8. Christen unterwegs 365
8.1 Wallfahrten 365
8.2 Tourismus 369
Materialerschließung - Literaturhinweise 371
Heilige und Gedenktage - alphabetisch 461
Stichwortverzeichnis 473
|
|
|