lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Johannes-Evangelium Bilder einer neuen Welt Zweiter Teil
Das Johannes-Evangelium
Bilder einer neuen Welt Zweiter Teil




Eugen Drewermann

Patmos
EAN: 9783491501034 (ISBN: 3-491-50103-2)
439 Seiten, hardcover, 17 x 23cm, 2003

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Man muss an "Auferstehung" glauben, um sein Leben zu riskieren im Kampf gegen eine "Welt", die vom "Vater Teufel" ist (Joh 8, 44) Erst in diesem Gegenentwurf des Mannes aus Nazaret läßt sich die "Gerechtigkeit" das "richtige Leben" vor Gott und von Gott her, ergreifen und die ganz normale "Wirklichkeit" als ein endloses Lügengebilde aus Angst, Gewalt und Zwang durchschauen.
Rezension
Drewermann erschliesst das Johannesevangelium in seiner bekannten Art auf dem Hintergrund seines immensen theologischen, literarischen und psychotherapeutischen Wissens und auf dem Hintergrund seiner Lebenserfahrung als Seelsorger und Therapeut. Gesellschaftskritische und politische Aspekte fließen immer wieder in seine Interpretationen ein. Im Religionsunterricht für die gymnasiale Oberstufe oder in anspruchsvollen Gesprächskreisen in der Pfarrgemeinde lohnt es sich Textauszüge als Diskussionsgrundlage zu verwenden. Etwa S. 28 - 30, wo er Tod und Auferweckung des Lazarus mit der beinahe alltäglichen Todeserfahrung des modernen Menschen durch Umweltunkatastrophen oder Kriegserfahrungen (1. Golfkrieg) und seiner Erlösungsbedürftigkeit angesichts solch tödlicher Strukturen, vergleicht.
Wichtig wäre es mit Verlaub sich auch kritisch mit Drewermanns Interpretation des Johannesevangeliums auseinanderzusetzen und sie mit den Interpretationen anderer Exegeten zu vergleichen. So geht Drewermann wie 1941 Rudolf Bultmann davon aus, das vierte Evangelium habe einen gnostischen Hintergrund, eine These, die in der aktuellen Exegese als überholt gilt. Auch die heutzutage durchwegs abgelehnte These von der "Zeichen"-Quelle, der der Evangelist seine Wunderberichte verdanke, stammt aus der Feder Bultmanns.
Leitmotiv Drewersmann ist letztendlich nicht die wissenschaftliche Exegese, sondern vor allem die Psychologie nach C. G. Jung. Er macht sie zum Maßstab seiner Beurteilung von Bibel, Judentum und katholischer Kirche. Seine Gedanken sind also eher Meditationen über das Johannesevangelium, die manchmal doch recht eigenwillig wirken und die Aussageabsicht des Evangelisten verkürzen oder gar verfälschen.
Wer sich auf die Interpretation Drewermanns einlässt, wird sicherlich neue Zugänge zum Johannesevangelium finden und diese Erfahrung in Predigt und Katechese fruchtbar machen können.

Peter Förg, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Drewermanns meisterliche Interpretation des Johannesevangeliums: Umfassend und theologisch aktuell

Das Johannesevangelium konfrontiert seine Leser mit der Frage nach ihrer persönlichen Identität: Zu sich selbst finden, zu seiner Wahrheit stehen, kann demnach nur, wer auf ein Gegenüber trifft, das ihn leben lässt und ihn bedingungslos aus reiner Güte akzeptiert. Wer begreift, dass sein Leben noch einmal ganz neu beginnt unter der Perspektive, die Jesu vermittelt, lernt eine Menschlichkeit kennen, die anders kaum vorstellbar ist. Dieser Leitgedanke ist es, den Eugen Drewermann in seiner meisterlichen Interpretation des Johannesevangeliums immer wieder ausfindig macht und für unser gegenwärtiges Leben zu deuten versucht.

Nach den Kommentaren zum Markusevangelium (»Bilder von Erlösung«, 1987) und zum Matthäusevangelium (»Bilder von Erfüllung«, 1992) legt Drewermann mit »Bilder einer neuen Welt« seinen dritten umfassenden Evangelienkommentar vor, dem der Bibeltext nach eigener Übersetzung zugrunde liegt.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Joh 11,1-54: Die Auferweckung des Lazarus - 1. Teil 13
Joh 11,17-54: Die Auferweckung des Lazarus - 2. Teil:
Zwei kommentierende Geschichten 35

Joh 11,55-57; 12,1-11: Tod dem, der vom Tod erweckt! -
Die Salbung zum Begräbnis 55

Joh 12,12-19: Der Einzug in Jerusalem 74

Joh 12,20-50: Wer so stirbt, in dem verherrlicht sich
Gott und: Als Licht bin ich in die Welt gekommen 92

Joh 13,1-38: Das Zeichen der Fußwaschung und:
Zwischen Judas und Petrus 108

Joh 14,1-14: Ich bin der Weg oder:
Zwischen Angst und Vertrauen 120

Joh 14,15-31: Von Liebe und Treue oder:
Vom «Trost», der Jesus bleiben wird 134

Joh 15,1-17: Ich bin der Weinstock, ihr
seid die Rebzweige oder:
Bleibt in mir wie ich in euch 150

Joh 15,18-26; 16,1-4: Der Welten Haß
und Jesu Beistand 166

Joh 16,5-15: Zwischen Welt und Gott, Schmerz und
Glück, Angst und Frieden oder:
Die einzig ernstzunehmende Alternative 180

Joh 16,13: Vom Geist der Unverborgenheit Gottes 183
Joh 16,16-33: In der Welt habt ihr Angst, doch:
besiegt habe ich die Welt 186

Joh 17,1-11: Das Abschiedsgebet des Herrn- I. Teil:
daß sie dich erkennen und den du gesandt hast 198
Joh 17,1-11: Das Abschiedsgebet des Herrn-2. Teil:
Bewahre sie in deiner Wesensart (Joh 17,11) 203
Joh 17,1-11: Das Abschiedsgebet des Herrn-
3. Teil: daß er ihnen gebe unendliches Leben (Joh 17,2) 206

Joh 17,12-19: auf daß die Liebe in ihnen sei-
1. Teil: In der Welt, doch nicht von der Welt 210
Joh 17,12-19: auf daß die Liebe in ihnen sei-
2. Teil: ... daß du sie bewahrst vor dem Bösen (Joh 17,15) 215
Joh 17,12-19: auf daß die Liebe in ihnen sei-
3. Teil: Heilige sie in deiner Unverborgenheit (Joh 17,17) 218

Joh 17,20-26: auf daß sie alle eins sind (Joh 17,21) 222

Joh 18,1-27: Verhaftung und Verhör Jesu oder:
Zwischen «Ich bin» und «Ich bin nicht» 235

Joh 18,28-40 (19,4-16): Pilatus oder:
Zwischen Macht und Wahrheit 254

Joh 19,1-42: Da - der Mensch 264

Joh 20,1.11-18: Die Botschaft von der Auferstehung oder:
Maria aus Magdala sieht den Herrn 284

Joh 20,2-10: Der Wettlauf zum Grab 302

Joh 20,19-23: Die Gabe der Vergebung 317

Joh 20,24-31: Thomas oder:
Der lange Weg vom Trauern zum Vertrauen 334

Joh 21,1-14: Die Erscheinung am See oder:
Zwischen Diesseits und Jenseits 350

Joh 21,15-25 Bist du mir Freund? 367

Anhang
Anmerkungen 383
Zur Übersetzung des Johannes-Evangeliums 409
Bildbeschreibungen und Bildnachweise 431
Register der Bibelstellen 436