lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Hörwerk 1953-1991. Prosa, Dramen, Essays, Vorträge, Reden, Gespräche
Das Hörwerk 1953-1991. Prosa, Dramen, Essays, Vorträge, Reden, Gespräche



Zweitausendeins
EAN: 9783861506560 (ISBN: 3-86150-656-4)
CD-ROM, 14 x 21cm, 2006

EUR 36,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der Literaturnobelpreisträger Elias Canetti gehört zu den wichtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhundert. Bevor seine ersten Werke im Druck erschienen, hat er diese schon in Wien in den 1930er Jahren vorgetragen. Schon damals fiel Zeitgenossen auf, dass dieser Schriftsteller auch ein guter Vorleser war. Davon kann sich jeder überzeugen, der das Hörwerk von Canetti, das im Jahre 2006 im Verlag >Zweitausendeins< in Form von zwei MP3-CDs mit einer Gesamtspieldauer von über 33 Stunden erschien, zur Hand nimmt. Es handelt sich um Mitschnitte aus den Jahren 1953-1991 von Lesungen Canettis, die bisher in zahlreichen Rundfunkarchiven schlummerten und überwiegend zum ersten Mal veröffentlicht werden. Darunter findet man Ausschnitte aus Dramen wie der >Komödie der Eitelkeit<, das erste Buch seines Klassikers >Die Blendung<, Lesungen aus seiner Studie >Masse und Macht<, Essays, Reden und Vorträge über andere Schriftsteller. Der Hörer erhält so außerdem ausgewählte Kapitel einer Literaturgeschichte aus der Sicht Canettis. Hinzu kommen aufschlussreiche Gespräche Canettis u.a. mit dem Sozialphilosophen Theodor W. Adorno, dem Schriftsteller Horst Bienek oder dem Neopsychoanalytiker Alexander Mitscherlich. Als Hörer lernt die verschiedenen Facetten von Canetti kennen, ihn als Romancier, als Dramatiker, als Essayisten und als Philosophen. Den Herausgebern des Hörwerks von Robert Galitz und Kurt Kreiler sei für ihre Archivrecherce und Audioredaktion gedankt. Sie haben manchen vergessenen auditiven Schatz geborgen.
Nun handelt es sich bei einem Hörwerk nicht einfach um Texte, die in gelesener Form vorliegen. Canetti selber verdeutlicht in seinem Essay >Die akustische Maske< (1937), abgedruckt im Booklet (S. 52f), die Bedeutung. Durch die jedem Menschen unverwechselbare Sprechweise wird der literarische Text beim Vorlesen geradezu neu geschaffen, dem Vortragen kommt also eine gegenstandskonstitutive Form zu. Auch das beigefügte Booklet von Katharina Theml ist hervorragend gelungen, da es präzise Angaben zu den vorgetragenen Aufzeichnungen enthält sowie mit themenbezogenen Fotos und Gemälden illustriert ist. Zurecht stand Canettis erste Sammlung von Hörwerken an der Spitze der Hörbuchbestenliste des Jahres 2006.
Fazit: Canettis >Hörwerk< aus dem Verlag >Zweitausendeins< ist eine exzellente Zusammenstellung von Mitschnitten, die nicht nur dem Canetti-Freund, sondern jedem Deutschlehrer zur Anschaffung und zum Einsatz im Unterricht empfohlen werden kann.

Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Canetti, Elias
Hörwerke

Ein Schatz wird gehoben: Das riesige Hörwerk von Elias Canetti.

Platz 1 der Hörbuchbestenliste 2/2006 für die große Zweitausendeins-Edition der Original-Tonaufnahmen von Canetti. 33 Stunden mit akustischen Funden aus den Schatzkammern der Rundfunkarchive Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Der Inhalt von 33 CDs im Wert von gern 330 EUR kostet dennoch nur 36,95 EUR, dank moderner Technik auf 2 MP3-CDs.

Jahre bevor der erste große literarische Text von Canetti gedruckt wurde und als Buch erschien, ist der Autor bereits Stadtgespräch in den literarischen Zirkeln Wiens. Im Herbst 1931 schließt er seinen Roman "Die Blendung" ab, der erst 1935 veröffentlicht wird. Doch Canetti liest in Wien immer wieder vor Publikum aus seinen unveröffentlichten Werken. Wie wirkungsvoll öffentliche Lesungen sein können, hatte er zuvor bereits bei Karl Kraus erfahren.

Canetti beherrschte die Kunst des Vortrags bis zur Perfektion ("Sie lesen's gut", staunte Werfel). Mit hörbarem Vergnügen entwickelte er seine Gedankengebäude in den Radiolesungen aus seinem "die Grenzen herkömmlicher Wissenschaften sprengenden Hauptwerk Masse und Macht" (Killy).

Er erinnert sich an die Erlebnisse seines außergewöhnlichen Lebens, gibt Kostproben aus seinen Aufzeichnungen ("Unerschöpflich, tiefsinnig und witzig", Die Zeit), erweckt die "Stimmen von Marrakesch" aus der Erinnerung zu neuem Leben und mit "seiner herausragenden stimmlichen Begabung" (FAZ) ebenso virtuos die Figuren ganzer Theaterstücke.

Eine Anekdote berichtet, dass Canetti sich über Jahre und ohne dass selbst enge Freunde das Spiel durchschauten, (um sich abzuschirmen) am Telefon als sein eigenes Hausmädchen auszugeben pflegte.

Die bei Zweitausendeins erscheinende Hörbuch-Edition ist die erste umfassende Sammlung der Originalton-Hörwerke von Elias Canetti. Die jetzt neu veröffentlichten akustischen Fundstücke lagerten überwiegend verborgen in den Schatzkammern der Rundfunkarchive und sind bis auf wenige Ausnahmen noch nie auf Tonträgern erschienen.

Die Edition umfasst ausführliche Lesungen aus seinen Hauptwerken, die teilweise nur einmal oder selten gesendet wurden, und wichtige Tondokumente, in denen Canetti, "eine der rätselhaftesten Figuren in der Welt der Literatur" (Financial Times), Auskunft über sein Leben und sein Selbstverständnis als Autor gibt.

Elias Canetti liest aus:

Die Blendung, Komödie der Eitelkeit, Masse und Macht, Hochzeit, Stimmen von Marrakesch, Tagebücher und Aufzeichnungen, Der andere Prozeß, Die Provinz des Menschen, Die gerettete Zunge, Das Augenspiel. Dazu die Dokumente: Büchnerpreisrede, Gespräche mit T.W. Adorno, Alexander Mitscherlich, Horst Bienek, René König, Rudolf Hartung u.a.


Dokumentiert wird in dieser Edition darüber hinaus die zeitgenössische Literaturkritik. Neben den berühmten Gesprächen mit Horst Bienek, Alexander Mitscherlich, René König, und Theodor W. Adorno sind Interviews enthalten, die Heinz-Klaus Metzger, Hans Heinz Holz, Friedrich Witz, Hans Schwab-Felisch, Rudolf Hartung, Leonhard Reinisch, Heinz Fischer-Karwin, Thilo Koch, Frank Heinemann, Falk vom Hofe, Joachim Schickel und Winfried F. Schoeller mit Elias Canetti geführt haben.



Elias Canetti "Das Hörwerk 1953-1991. Sämtliche Lesungen eigener Werke. Reden und Gespräche". Erstausgabe. Spielzeit über 33 Stunden. 2 MP3-CDs mit 68-Seiten-Beibuch in Leinen. Nur bei uns.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt

7 Komödie der Eitelkeit I
7 Die Blendung
9 Masse und Macht
19 Die Provinz des Menschen I
23 Die Hochzeit
23 Die Befristeten
24 Über frühe Erinnerungen, die Schweiz, den Krieg, Sprachen, Lesen und Schreiben
24 Die Stimmen von Marrakesch
25 Über Leben, Verwandlung, Tod
25 Die Provinz des Menschen II
29 Komödie der Eitelkeit II
32 Das Gewissen der Worte
35 Über Namen, Massenerlebnisse, Mythos und Strukturalismus, Marx und Freud
37 Die Provinz des Menschen III
41 Der Ohrenzeuge
48 Über Rezeption und Arbeitsmethoden
48 Über Nationalität
49 Das Augenspiel
50 Die nie gehaltene Rede gegen den Tod
52 Elias Canetti, Die akustische Maske
55 Michael Krüger, Zu Besuch bei Canetti
59 Zeittafel
62 Verzeichnis der Gespräche
63 Nachweise