lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Gesicht Deutschlands Unsere Landschaften und ihre Geschichte
Das Gesicht Deutschlands
Unsere Landschaften und ihre Geschichte




Bernd-Jürgen Seitz

Theiss
EAN: 9783806235821 (ISBN: 3-8062-3582-1)
240 Seiten, hardcover, 22 x 30cm, Oktober, 2017, 241 Farbabbildungen

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie entstehen unsere Landschaften?



Von der Wiese zur Flussaue, vom Moor zum Kiefernwald, von der Heide zur Ackerfläche: Heute zeigt sich unser Land als vielfältiges Mosaik unterschiedlichster Landschaften. Doch ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Denn all die Landschaften, die wir heute sehen, sind vom Menschen beeinflusst - mögen sie uns noch so natürlich erscheinen.



Bernd-Jürgen Seitz führt uns durch die Geschichte unserer Landschaften. Er erklärt, wie sie entstanden sind und zeigt, wie, wann und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat. Daneben gibt er Hinweise auf Orte, an denen wir die Geschichte unserer Landschaften direkt erleben können.
Rezension
Warum gibt es Kreidefelsen auf Rügen? Woher kommen die Weinlandschaften Deutschlands? Wieso findet man auf der Schwäbischen Alb Fossilien von Meereskrokodilen und Fischsauriern? Allgemein könnte man auch fragen, warum sind die vielfältigen Landschaften Deutschlands so gestaltet, wie wir sie gegenwärtig sehen. Geobotanisch abgrenzbare Räume sind das Resultat des Zusammenspiels verschiedener Faktoren: Böden, Klima und Menschen. Um sich des menschlichen Einflusses auf die Natur zu vergegenwärtigen, sei nur an die Auswirkungen der Industrialisierung oder des Klimawandels erinnert. Zurecht sprechen manche Geologen daher angesichts der durch den Menschen verursachten Umweltzerstörungen von einem neuen Erdzeitalter, dem Anthropozän.
Wer sich anschaulich und gut verständlich über die historische Genese und Entwicklung der Landschaften der heutigen Bundesrepublik Deutschland informieren möchte, der möge den mit zahlreichen Abbildungen versehenen Band „Das Gesicht Deutschlands“ des Geobotaniker Bernd-Jürgen Seitz zur Hand nehmen. In seinem Buch wird nicht nur ein lesenswerter historischer Überblick über die Landschaften gegeben, sondern auch auf umweltethische Aspekte eingegangen. So fordert der Leiter des Referates für Naturschutz und Landschaftspflege beim Regierungspräsidium Freiburg angesichts des Rückgangs der Biodiversität produktive Maßnahmen zur Nachhaltigkeit. Dabei beleuchtet er differenziert den Naturschutz, beispielsweise anhand der „Verspargelung“ der Natur durch Windkraftanlagen, die Vogelarten wie den Rotmilan bedrohen. Diese Fallanalysen-Thematik war übrigens schon Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Ethik in Baden-Württemberg.
Das letzte Kapitel des Buches von Seitz enthält zudem in kompakter Form touristische Informationen zu deutschen Naturlandschaften, Geoparks, Museen und Großschutzgebieten, geordnet nach Bundesländern. In welchem Naturkunde-Museum kann der größte Ammonit der Welt besichtigt werden? In dem bei Kindern äußerst beliebten LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Kann man im Osnabrücker Land ‚echte‘ Dinosaurierfährten betrachten? Ja, in Barkhausen, einem Ortsteil von Bad Essen. Wo wurden die weltweit ältesten plastischen Kunstwerke gefunden? In den schwäbischen Eiszeithöhlen, die im Juli 2017 von der UNESCO in die Reihe der Weltkulturerbestätten aufgenommen wurden. Die „Venus vom Hohle Fels“, gefunden in einer von den drei Höhlen zwischen Schelklingen und Blaubeuren, hätte in dem Band - neben den explizit genannten Löwenmenschenfiguren aus dem Lonetal - Erwähnung finden können, da es sich um die vielleicht älteste Frauendarstellung und Menschenfigur handelt.
Fazit: Der schöne Buch „Das Gesicht Deutschlands“, erschienen im „Theiss-Verlag“, einem Imprint der „Wissenschaftlichen Buchgesellschaft“, gehört in die Lehrerbibliothek jeder Lehrkraft, welche die Fächer Geographie und Geologie problemorientiert und fachwissenschaftlich fundiert unterrichten möchte. Der Band, der auf ästhetisch ansprechende Weise geologisches und geographisches Grundwissen vermittelt, lädt außerdem dazu ein, die Landschaften Deutschlands und ihre Naturdenkmäler, auch mit Kindern, aufzusuchen, zu erleben und aus guten Gründen zu schützen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vom Trockenrasen zur Alm, vom Torfmoor zum Kiefernwald, von der Heide zur Ackerfläche: Heute zeigt sich unser Land als vielfältiges Mosaik unterschiedlichster Landschaften. Doch eines ist klar: Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Denn all die Landschaften, die wir heute sehen, sind vom Menschen beeinflusst - auch wenn sie uns noch so natürlich erscheinen mögen.

In diesem reich bebilderten und verständlich geschriebenen Werk führt uns Bernd Seitz durch die Geschichte unserer Landschaften. Er zeigt uns, warum unsere Landschaften so aussehen, wie sie aussehen, und was sie dabei geprägt hat, er erklärt, wie, wann und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat, und macht deutlich, dass Naturschutz in erster Linie den Schutz und die Erhaltung historisch gewachsener Kulturlandschaften bedeutet.

Daneben bietet er Landschaftsgeschichte zum Anfassen und gibt viele Hinweise, wo wir die Geschichte unserer Landschaften vor Ort erleben können.

2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geleitworte 6
I. Das Gesicht Deutschlands – und wodurch es geprägt wird 9
Wie groß ist Deutschland – über den Umgang mit Flächen und Besiedlungsdichten 11
Fluss, Land, Stadt –was liegt wo in Deutschland 15
Feld, Wald, Siedlung – was wie genutzt wird 21
Geologie, Klima, Vegetation – Grundlagen der Vielfalt 25
Die Geologie Deutschlands 25
Vom Gestein zum Boden 27
Das Klima ist entscheidend 29
Die Vegetation – was wächst wo und warum 30
Pflanzen – Tiere – Lebensräume 32
Was ist eine Landschaft? 35
II. Gesicht mit Geschichte 39
4,6 Mrd. Jahre an einem Tag – Deutschland in der U(h)rzeit 41
Erdfrühzeit (Präkambrium) und Erdaltertum (Paläozoikum) 45
Erdmittelalter (Känozoikum) 61
Ice Age – Gletscher bis ins Ruhrgebiet 69
Der Mensch betritt die Bühne 77
Die Germanen – von den Römern erfunden 87
Von der Völkerwanderung zur Sesshaftigkeit 97
Ora et labora – das Hochmittelalter 103
Stadtluft macht frei – das Spätmittelalter 109
Aufbruch und Verwüstung – die frühe Neuzeit 117
Vom Absolutismus zur Aufklärung 125
Industrialisierung oder die zweite Eroberung der Natur 133
Weltkriege und Wirtschaftswunder – und wo bleibt die Natur? 141
Wende, Wandel, World Wide Web 147
III. Natur oder Kultur – unser Erbe und wie wir damit umgehen 153
Was sehen wir heute? 153
War früher alles besser? 163
Was bringt die Zukunft? 169
IV. Gesicht zu erkunden – wo gibt es was zu sehen? 179
Bayern 180
Niedersachsen 184
Baden-Württemberg 189
Nordrhein-Westfalen 194
Brandenburg 196
Mecklenburg-Vorpommern 200
Hessen 204
Sachsen-Anhalt 208
Rheinland-Pfalz 210
Sachsen 214
Thüringen 217
Schleswig-Holstein 220
Saarland 223
Berlin 225
Hamburg 227
Bremen 228

Dank 230
Zitierte und weiterführende Literatur 231
Bildnachweis 233
Register 234