|
|
|
|
Das Frühstücksei
Gesammelte dramatische Geschichten mit Doktor Klöbner und Herrn Müller-Lüdenscheidt, Herrn und Frau Hoppenstedt, Erwin Lindemann u.v.a.
Loriot
Diogenes Verlag
EAN: 9783257020816 (ISBN: 3-257-02081-3)
288 Seiten, paperback, 12 x 19cm, April, 2008
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Loriot*Das Frühstücksei
Wer kennt sie nicht, den Lottogewinner Erwin Lindemann, der mit dem Papst in Wuppertal eine Herrenboutique eröffnen will, oder die Herren Klöbner und Müller-Lüdenscheidt im Bad? Schon längst haben sie sich verselbständigt und führen ein eigenes Leben als unverrückbarer Bestandteil deutschen Kulturguts. Dabei erweist sich die Kürze der in diesem Band gesammelten Geschichten als angenehm im Vergleich mit älteren Autoren wie Lessing, Goethe, Schiller, Kleist und ähnlichen.
»Das Schöne an Witzen, die jeder kennt, ist ja, dass allein die Erwähnung der Pointe Eingeweihte schon zum Schmunzeln bringt. Bemerkungen wie ›Holleri du dödl di...‹ (Die Jodelschule), ›Früher war mehr Lametta‹ (Weihnacht) oder ›Mit Ihnen teilt meine Ente das Wasser nicht!‹ (Herren im Bad) sind längst allgemeinverständlich – und liefern seit Jahrzehnten den Beweis, dass die Deutschen, entgegen allen anderslautenden Behauptungen vor allem aus dem angelsächsischen Ausland, eben doch Sinn für Humor haben. Felicitas von Lovenberg/«Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Loriot ist nationales Allgemeingut wie Goethe und Schiller." Die Weltwoche, Zürich
"Loriot ist der Größte. Wenn nicht der einzige." Benjamin Henrichs/Die Zeit, Hamburg
Rezension
Ein Leben ohne LORIOT? Undenkbar!
Egal, ob man "Die Männer im Bad", "Die Nudel" oder "Weihnachten bei Hoppenstedts" nimmt, diese und viele andere Szenen haben uns amüsiert und geprägt. Die filmische Umsetzung ist (beinahe) zeitlos und wird auch weitere Generationen überdauern! Aber auch die Umsetzung mit den berühmten "Knollennasen" ist Loriot unvergleichlich gut gelungen!
Aber seine Szenen sind nicht nur für den Zeitvertreib geeignet, sondern einige davon haben schon lange Einzug in den Unterricht genommen: "Das Frühstücksei" ist ein Paradebeispiel für menschliche Kommunikation und deren Fehlleitung und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts.
In dieser Richtigung finden sich noch weitere Beispiele in dieser Sammlung, die man getrost verschenken sollte!
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Loriot
Das Frühstücksei
Gesammelte dramatische Geschichten mit Doktor Klöbner und Herrn Müller-Lüdenscheidt, Herrn und Frau Hoppenstedt, Erwin Lindemann u.v.a.
Wer kennt sie nicht, den Lottogewinner Erwin Lindemann, der mit dem Papst in Wuppertal eine Herrenboutique eröffnen will, oder die Herren Klöbner und Müller-Lüdenscheidt im Bad? Schon längst haben sie sich verselbständigt und führen ein eigenes Leben als unverrückbarer Bestandteil deutschen Kulturguts. Dabei erweist sich die Kürze der in diesem Band gesammelten Geschichten als angenehm im Vergleich mit älteren Autoren wie Lessing, Goethe, Schiller, Kleist und ähnlichen.
Stimmen
»Das Schöne an Witzen, die jeder kennt, ist ja, dass allein die Erwähnung der Pointe Eingeweihte schon zum Schmunzeln bringt. Bemerkungen wie ›Holleri du dödl di...‹ (Die Jodelschule), ›Früher war mehr Lametta‹ (Weihnacht) oder ›Mit Ihnen teilt meine Ente das Wasser nicht!‹ (Herren im Bad) sind längst allgemeinverständlich – und liefern seit Jahrzehnten den Beweis, dass die Deutschen, entgegen allen anderslautenden Behauptungen vor allem aus dem angelsächsischen Ausland, eben doch Sinn für Humor haben.«Frankfurter Allgemeine Zeitung
Inhaltsverzeichnis
DER MITMENSCH
Spaghetti
Feuergeben
Schmeckt`s ?
Herren im Bad
Liebe im Büro
Kosakenzipfel
Skat
Schweifträger
HEIM UND FAMILIE
Mutters Klavier
Heimoperation
Vertreterbesuch
Fernsehabend
Spielwaren
Weihnacht
Der Familienbenutzer
SZENEN EINER EHE
Frühstück und Politik
Das Frühstücksei
Garderobe
Aufbruch
Geigen und Trompeten
Feierabend
Herrenmoden
Bettenkauf
Eheberatung
ERWACHSENENBILDUNG
Deutsch für Ausländer
Anstandsunterricht
Die Jodelschule
POLITIK UND WIRTSCHAFT
Bundestagsrede
Staatsbesuch
Olympia-Boykott
Der Wähler fragt
Das Wahlplakat
Das Wahlkampfabkommen
Politik und Fernsehen
Der Staatsmann
Autofrei
Steuerermäßigung
Kleinsparer
Schnittbohnen
Marzipankartoffeln
WISSENSCHAFT, TECHNIK UND VERKEHR
Kaninchen
Professor E.Damholzer
Der K 2000
Die H.S. zwo
Parkgebühren
Wo laufen sie denn?
Fluggepäck
Mondgestein
Der Astronaut
ALS TIER ALS SOLCHES
Der sprechende Hund
Die weiße Maus
Der wilde Waldmops
KULTUR UND FERNSEHEN
Literaturkritik
An der opernkasse
Die Opernsprengung
Konzertbesuch
Filmanalyse
Der Jungfilmer
Das Filmmonster
Der Lottogewinner
Das interview
Die englische Inhaltsangabe
Das Medium der Verinnerlichung
Letzte Meldung
|
|
|