lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Foto Bildaufbau und Farbdesign Mante; Verlag Photographie
Das Foto
Bildaufbau und Farbdesign


Mante; Verlag Photographie

Harald Mante

Verlag Photographie
EAN: 9783933131799 (ISBN: 3-933131-79-0)
208 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 23 x 29cm, 2010

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der neue Mante

Das Standardwerk der Bildgestaltung in der Fotografie, jetzt mit 212 Seiten, 640 Schwarzweiß- und Farbfotos sowie 180 Grafiken.

Professor Harald Mante bringt seine Bildersprache und seine anerkannte Lehrmethode zum systematischen Erlernen der Bildgestaltung auf den aktuellen Stand.

Die beiden Grundsäulen einer durchdachten Gestaltung, Bildaufbau und Farbdesign, werden dem Leser in beeindruckenden Bildbeispielen, in klar gestalteten Grafiken und sachkundigen Texten dargeboten.



DAS FOTO – Bildaufbau und Farbdesign ist:

– Schule des Sehens

- Basis durchdachter Gestaltung

- Grundlage gekonnter Umsetzung eigener Kreativität

- die erste Wahl für jeden, der sich mit der Bildgestaltung erfolgreich auseinandersetzen möchte.



www.verlag-potographie.de
Rezension
Ich setze mich schon seit vielen Jahren im Studium und Selbststudium mit der Fotografie auseinander und hege so großes Interesse an Ihr, dass ich sie sogar selbst an Dritte vermittle.

So habe ich schon viel Literatur zum Thema Fotografie gelesen – nun auch das Buch "Das Foto – Bildaufbau und Farbdesign". Das Wichtigste beim Erlernen der Fotografie ist das Entwickeln des fotografischen Blicks, der unter anderem besagt, dass beim fotografischen Prozess der dreidimensionale Raum auf ein zweidimensionales Format übertragen wird. Dabei werden Farben, Kontraste, Bildelementen und vieles mehr vom Fotografen gezielt gesehen und eingesetzt. Hinzu kommt das subjektive Vermögen einen bestimmten Augenblick als "Schnappschuss" festzuhalten. Denn selbst, wenn zwei Personen ein und das selbe Motiv aufnehmen, werden trotzdem unterschiedliche Bilder entstehen. Dies alles hat Professor Harald Mante in seinem Buch hervorragend dargestellt, sodass jeder mit diesem problemlos in die Fotografie einsteigen kann.
Einzig erschwerend ist das Finden der Bilder zu den jeweiligen Textstellen. Hier muss der Leser die Geduld aufbringen einmal mehr hin und her zu blättern. Die Bildbeispiele motivieren dazu die Kamera in die Hand zu nehmen und diese selbst auszuprobieren. Damit wird ein unheimlich hoher Lernerfolg erzielt. Trotzdem gilt auch hier: "Übung macht den Meister" und mit der Bereitschaft unter Einsatz von Zeit dran zu bleiben. Oftmals ist das Erlernen der Fotografie, wie das Erlernen des Fahrradfahrens. Hat man einmal verstanden wie es geht, verlernt man es nie wieder vollends. Da das Buch allerdings keine technische Einführung bietet, sollte der Umgang mit der Kamera schon beherrscht oder parallel angeeignet werden.

Dieses Werk begeistert und lehrt in eindrücklicher Bildvielfalt und ist somit uneingeschränkt zu empfehlen.

Verlagsinfo
Der neue Mante! erweiterte Neuauflage auf 208 Seiten mit über 60 neue Aufnahmen. Das Fotolehrbuch der Spitzenklasse. Mante hat in der aktualisierten und erweiterten Neuauflage dieses Standardwerkes seine Bildersprache und seine anerkannte Lehrmethode zum systematischen Erlernen der Bildgestaltung auf den aktuellen Stand gebracht. Eine von Fachleuten empfohlene und hochgelobte Schule für fotografisches Sehen und ausgefeilte Bildgestaltung.
Harald Mante, “Das Foto”, ist der Toptitel für die Ausbildung von Fotografen, Fotodesignern und jeden, der sich ernsthaft mit der gestalterischen Seite der Fotografie auseinandersetzen möchte.
Inhaltsverzeichnis
Kein Bildinhalt ohne Gestaltung

Der Punkt:
Der Punkt und störende Punkte
Zwei und drei Punkte
Optische Linien und optische Flächen
Punkthäufung, Struktur und Raster

Die Linie:
Entstehung und Kräfte der Linie
Die waagerechte Linie im Quer- und im Hochformat
Die senkrechte Linie im Quer- und im Hochformat
Die Diagonale und die Schräge im Quer- und im Hochformat
Freie Linien, Linie und Begleitlinie, Linienkontrast, Linienteilung

Die Fläche:
Rechteck und Quadrat als Form und Bildfläche
Kreis, Dreieck und Oval als Gestaltungsmittel
Formvarianten, freie Formen, Formenkontrast

Allgemeine Kontraste:
Form und Untergrund: Negativ- und Positivform
Der Hell-Dunkel-Kontrast, Licht und Beleuchtung
Die Darstellung des Raumes, Wirkung von Brennweiten

Die Farbkontraste:
Die Farben erster und zweiter Ordnung, der Farbton-Kontrast
Die Farben dritter Ordnung, der Qualitäts-Kontrast
Der Komplementär-Kontrast, der Quantitäts-Kontrast
Der Kalt-Warm-Kontrast
Farbwirklichkeit und Farbwirkung, der Simultan-Kontrast

Die Anwendung der Mittel:
Die Harmonie der Farben, Farbklänge
Statische und dynamische Gestaltung, lineare und koloristische Farbgebung
Die imaginäre Form: der Anschnitt
Ungewohntes Sehen: das Hochformat
Das Quadrat als Bildformat
Kreative Unschärfe

Serien und Sequenzen:
Fotografisches Sammeln: Die Serie
Darstellung von Zeit: Die Sequenz

Bildanalyse

Biographie

Sachwortverzeichnis